Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Der rationale Wähler in der Demokratietheorie von Anthony Downs

Titre: Der rationale Wähler in der Demokratietheorie von Anthony Downs

Dossier / Travail , 2015 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Darstellung von Anthony Downs‘ Theorie an sich und deren Rezension soll Gegenstand dieser Forschungsanalyse sein. Hierzu sollen im Folgenden zuerst die grundlegenden Gedankengänge der Theorie Downs‘ umrissen werden, ehe aus Gründen der Übersichtlichkeit und um die inhaltliche Tiefe wahren zu können, konkret auf den rationalen Wähler und das sich dadurch ergebende Wahlparadoxon eingegangen wird. Als ebenso zentraler wie auch kontrovers diskutierter Bestandteil innerhalb der Theorie wurde dieses im Laufe der Zeit vielfacht kritisiert, modifiziert und weiterentwickelt.

Die neue politische Ökonomie hat es sich zum Ziel gesetzt, ökonomische Ansätze auf verschiedenste Bereiche der Politikwissenschaft zu übertragen, wie beispielsweise auf „die Bereitstellung kollektiver Güter, die Bürokratie, die internationale Migration und die Ehe“. Anthony Downs gilt dabei als einer der herausragenden Pioniere der Disziplin. 1957 übertrug er mit „An Economic Theory of Democracy“ das Modell des „homo oeconomicus“ auf die Demokratie und versuchte so das Verhältnis zwischen Wählern und Parteien zu beschreiben. Downs‘ Theorie wurde wiederholt in der Fachliteratur aufgegriffen und kontrovers diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ökonomische Theorie der Demokratie
  • Das Paradox der Wahlbeteiligung
  • Reaktionen und Weiterentwicklungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsanalyse zielt darauf ab, Anthony Downs' ökonomische Theorie der Demokratie zu analysieren und deren Rezeption in der Fachliteratur zu untersuchen. Sie beleuchtet die grundlegenden Gedankengänge der Theorie, insbesondere den rationalen Wähler und das sich daraus ergebende Wahlparadoxon, das die Theorie maßgeblich beeinflusst hat.

  • Die ökonomische Theorie der Demokratie und ihre Grundannahmen
  • Das Wahlparadoxon: Rationaler Wähler und die Kosten der Wahlbeteiligung
  • Kritikpunkte und Modifikationen der Theorie
  • Weiterentwicklungen des Modells und Alternativerklärungen der Wahlbeteiligung
  • Bedeutung und Relevanz der Theorie für die politische Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Forschungsanalyse stellt Anthony Downs' ökonomische Theorie der Demokratie und ihren Einfluss auf die politische Wissenschaft vor. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit, die Analyse der Theorie und deren Weiterentwicklungen.
  • Die ökonomische Theorie der Demokratie: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Elemente der Theorie und beschreibt das Modell des „homo oeconomicus“ im Kontext der politischen Entscheidungsfindung. Die Theorie betrachtet Parteien als Unternehmen und Wähler als Konsumenten, die rational ihre eigenen Interessen maximieren.
  • Das Paradox der Wahlbeteiligung: Dieses Kapitel analysiert das Paradox der Wahlbeteiligung, das sich aus der Theorie ergibt. Es stellt die Frage, warum ein rational handelnder Wähler an einer Wahl teilnehmen sollte, wenn seine Stimme die Wahlentscheidung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht beeinflussen kann.
  • Reaktionen und Weiterentwicklungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Reaktionen auf das Wahlparadoxon und verschiedene Modifikationen und Weiterentwicklungen der ökonomischen Theorie der Demokratie. Es stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung der Wahlbeteiligung vor und diskutiert die Kritikpunkte an der Theorie.

Schlüsselwörter

Die Forschungsanalyse beschäftigt sich mit zentralen Themen der politischen Ökonomie, insbesondere mit dem Konzept des „homo oeconomicus“ im Kontext der Demokratie und dem Wahlparadoxon. Sie befasst sich mit dem rationalen Wähler, der Kosten der Wahlbeteiligung und verschiedenen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Ökonomische Theorie der Demokratie, Rational Choice, Public Choice, Wahlbeteiligung, Wahlparadoxon, Parteiendifferenzial, selektive Anreize, D-Term, Bürgerverantwortung.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der rationale Wähler in der Demokratietheorie von Anthony Downs
Université
University of Freiburg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
9
N° de catalogue
V375499
ISBN (ebook)
9783668529229
ISBN (Livre)
9783668529236
Langue
allemand
mots-clé
wähler demokratietheorie anthony downs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Der rationale Wähler in der Demokratietheorie von Anthony Downs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375499
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint