Dass Politik und Medien nicht erst seit kurzem Hand in Hand gehen, ist uns allen bekannt. Schon lange werden die Medien von der Politik zu Werbung und Information genutzt. Sie sind inzwischen schon so voneinander abhängig, dass man von einer Mediendemokratie sprechen kann. Jeder kennt die zu Wahlen aufgehängten Wahlplakate oder Werbespots im Fernsehen, die schon zu einer Art Reizüberflutung beitragen. Das Parteiprogramm wird immer in einem kurzen leicht verständlichen Slogan zusammengefasst. Der Slogan ist das wofür die Kampagnen stehen und mit gerade diesen Kampagnen zeigt sich der Erfolg einer Wahl. Vergleichbar sind diese schon mit Werbespots wie: Alles Müller oder was?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Politik, Medien und Werbung
- Politische Werbung
- Medien
- Einsatz von Medien
- Politische Werbung in den Medien
- Infotainment
- Medien als Instrument der Politik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss politischer Werbung auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Politik und Medien im Kontext der politischen Werbung zu analysieren und die Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und das politische Geschehen zu untersuchen.
- Die Definition und Bedeutung von Politik, Medien und Werbung im Kontext der politischen Kommunikation
- Die Funktionsweise und Wirkungsmechanismen politischer Werbung
- Der Einfluss von Medien auf die politische Meinungsbildung
- Die Rolle politischer Werbung im Wahlkampf
- Mögliche Risiken und Chancen des verstärkten Einsatzes von Medien in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema politische Werbung ein und stellt die Relevanz der Fragestellung heraus.
- Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Politik, Medien und Werbung und beleuchtet ihre jeweiligen Funktionen und Zusammenhänge. Es wird auf die Rolle der Medien als Kommunikationsmittel und die Bedeutung der politischen Werbung für den Absatz von Produkten und Dienstleistungen eingegangen.
- Kapitel 3 widmet sich der Analyse politischer Werbung und deren Bedeutung im Kontext von Wahlen und politischer Meinungsbildung. Es werden verschiedene Formen und Strategien der politischen Werbung vorgestellt und die Frage nach ihrer Wirksamkeit und Einfluss auf die Gesellschaft diskutiert.
- Kapitel 4 beleuchtet den Einsatz von Medien in der politischen Kommunikation. Dabei werden die verschiedenen Medienformate und ihre spezifischen Möglichkeiten und Grenzen für die Verbreitung politischer Botschaften untersucht.
Schlüsselwörter
Politische Werbung, Medien, Politik, Kommunikation, Meinungsbildung, Wahlkampf, Informationsgesellschaft, Einflussnahme, Manipulation, Mediendemokratie, Slogan, Kampagne, Propaganda, Facebook, Internet.
- Arbeit zitieren
- Alexander Böcher (Autor:in), 2010, Politische Werbung. Der Einfluss von politischer Werbung auf die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375543