Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung unterschiedlicher Fundraising-Instrumente und die Systematik von strategischem Fundraising. Auf dieser Grundlage soll am Beispiel des Vereins für sozialpädagogisches Segeln e.V. untersucht werden, inwieweit Fundraising als professionelles und damit nachhaltiges Finanzierungsinstrument von kleinen Sozialunternehmen genutzt werden kann.
Unter Fundraising wird die systematische und damit strategische Akquisition von Geld-, Sach- und Zeitspenden bei den Ressourcenbereitstellern Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Institutionen verstanden. Hierbei geht Fundraising weit über das bloße Spendensammeln hinaus, indem es auf den Aufbau einer nachhaltigen Beziehung zwischen Sozialunternehmen und Spender abzielt.
Fundraising als strategisches Marketinginstrument setzt daher nicht nur seine Spendenprodukte ab und erfüllt im Gegenzug die Bedürfnisse der Ressourcenbereitsteller nach beispielsweise „sozialem Prestige und Image“, „steuerlichen Vorteilen“, „Abbau von Schuldgefühlen“ oder „Wettbewerbsvorteilen“, sondern versucht den Spender in die eigene Organisation einzubinden. Das Relationship Fundraising im Spenderloyalitätszyklus bringt den Spender dazu, Schritt für Schritt mehr Verantwortung für das soziale Problem und damit für „seine“ Organisation zu übernehmen.
Um Fundraising als Finanzierungsinstrument für Sozialunternehmen nutzen zu können, ist es notwendig ein Fundraising-Konzept zu erstellen, welches auf dem Regelkreis aus der Analyse der eigenen Organisation und ihres Umfelds, normativer, strategischer und operativer Planung, der Durchführung der eigentlichen Fundraising-Maßnahmen und der Erfolgskontrolle des Fundraisings besteht.
Das Fundraising-Konzept muss zusammen mit den wesentlichen internen (Mitglieder, Ehrenamtliche und Mitarbeiter) und externen Stakeholdern (Ressourcenbereitsteller und Klienten) geplant werden, da diese die gemeinnützige Organisation darstellen, nutzen und tragen (finanzieren). Das Konzept beruht auf der normativen Mission, dem Leitbild der Organisation, welches Fundraising als Finanzierungsinstrument ermöglichen muss. Im Sinne der Gemeinnützigkeit des Sozialunternehmens ist die Akquisition von möglichst hohen Spendeneinnahmen nicht das oberste Ziel, sondern die Erfüllung der sozialen Mission. Fundraising ist daher als Mittel zum Zweck zu verstehen und muss von den Anspruchsgruppen der Organisation mitgetragen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Methodik
- 1.3 Begriffseingrenzung und Einführung
- 2. Die Ressourcenbereitsteller
- 2.1 Fundraising bei Privatpersonen
- 2.1.1 Der Spenderloyalitätszyklus: Relationship Fundraising
- 2.1.2 Online-Fundraising
- 2.2 Fundraising bei Unternehmen
- 2.2.1 Unternehmensspenden
- 2.2.2 Sponsoring
- 2.3 Fundraising bei Förderstiftungen
- 2.4 Fundraising bei öffentlichen Institutionen
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Systematisches Fundraising
- 3.1 Fundraising als strategisches Marketinginstrument
- 3.2 Organisation im Fundraising
- 3.3 Spenderverwaltung
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Fundraising am Beispiel eines kleinen Sozialunternehmens
- 4.1 Der Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V.
- 4.2 Entwicklung eines Fundraisingkonzepts
- 4.2.1 Analyse
- 4.2.2 Planung
- 4.2.3 Durchführung
- 4.2.4 Kontrolle
- 4.3 Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Fundraising als Finanzierungsinstrument für kleine Sozialunternehmen am Beispiel des Vereins für sozialpädagogisches Segeln e.V. Ziel ist es, ein strukturiertes Fundraisingkonzept zu entwickeln und die verschiedenen Möglichkeiten der Ressourcenakquise zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Finanzierung im Kontext des sich verändernden sozialen Sicherungssystems in Deutschland.
- Fundraising-Strategien für kleine Sozialunternehmen
- Akquise von Spenden bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen
- Entwicklung eines systematischen Fundraising-Konzepts
- Analyse der Finanzierungslage eines konkreten Sozialunternehmens
- Bewertung verschiedener Fundraising-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der zunehmend schwieriger werdenden Finanzierung kleiner Sozialunternehmen in Deutschland aufgrund des sich verändernden sozialen Sicherungssystems und des demografischen Wandels. Sie führt in die Thematik des Fundraisings ein und benennt den Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS) als Fallbeispiel. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Die Ressourcenbereitsteller: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Gruppen von Ressourcenbereitstellern für gemeinnützige Organisationen, darunter Privatpersonen (mit Fokus auf Relationship Fundraising und Online-Fundraising), Unternehmen (Unternehmensspenden und Sponsoring), Förderstiftungen und öffentliche Institutionen. Es beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten der Ansprache und Akquise bei diesen Gruppen und skizziert die Chancen und Herausforderungen in jedem Bereich. Das Zwischenfazit fasst die unterschiedlichen Potenziale und die Komplexität der Ressourcenakquise zusammen.
3. Systematisches Fundraising: Dieses Kapitel behandelt Fundraising als strategisches Marketinginstrument, die Organisation des Fundraisings, und die Wichtigkeit der Spenderverwaltung. Es wird dargelegt, wie ein strukturierter Ansatz zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Fundraising-Aktivitäten beiträgt. Die Kapitel erläutern wichtige Werkzeuge und Methoden für ein effizientes Fundraising, einschließlich der Spenderverwaltung, um eine nachhaltige Finanzierung zu gewährleisten. Das Zwischenfazit betont den systematischen Ansatz für langfristigen Erfolg.
4. Fundraising am Beispiel eines kleinen Sozialunternehmens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den VSS und beschreibt die Entwicklung eines konkreten Fundraising-Konzepts. Es beinhaltet eine umfassende Analyse der Stärken und Schwächen des Vereins, eine detaillierte Planung der Fundraising-Aktivitäten, sowie die Durchführung und Kontrolle der Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden und Werkzeuge. Die einzelnen Schritte der Konzeptentwicklung werden detailliert beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter
Fundraising, Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen, Spendenakquise, Ressourcenmobilisierung, Finanzierung, strategisches Marketing, Relationship Fundraising, Online-Fundraising, Sponsoring, gemeinnützige Organisationen, Spenderverwaltung, Fallbeispiel, Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Fundraising für kleine Sozialunternehmen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht Fundraising als Finanzierungsinstrument für kleine Sozialunternehmen, insbesondere am Beispiel des Vereins für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS). Es beleuchtet verschiedene Ressourcenakquise-Methoden und entwickelt ein strukturiertes Fundraising-Konzept.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des Fundraisings, einschließlich der Akquise von Spenden bei Privatpersonen (mit Fokus auf Relationship Fundraising und Online-Fundraising), Unternehmen (Unternehmensspenden und Sponsoring), Förderstiftungen und öffentlichen Institutionen. Weitere Schwerpunkte sind Fundraising als strategisches Marketinginstrument, die Organisation des Fundraisings, Spenderverwaltung und die Entwicklung eines systematischen Fundraising-Konzepts am Beispiel des VSS.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist die Entwicklung eines strukturierten Fundraisingkonzepts für kleine Sozialunternehmen und die Analyse der Herausforderungen der Finanzierung im Kontext des sich verändernden sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Es soll die verschiedenen Möglichkeiten der Ressourcenakquise beleuchtet und ein konkretes Beispiel für die praktische Umsetzung gezeigt werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Ressourcenbereitsteller (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, öffentliche Institutionen), ein Kapitel über systematisches Fundraising (Strategie, Organisation, Spenderverwaltung) und ein Kapitel, das die Entwicklung eines Fundraising-Konzepts für den VSS detailliert beschreibt.
Welche Methoden werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden verschiedene Fundraising-Methoden vorgestellt und am Beispiel des VSS praktisch angewendet. Die Analyse der Finanzierungslage des VSS dient als Fallbeispiel zur Illustration der entwickelten Konzepte und Methoden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Fundraising, Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen, Spendenakquise, Ressourcenmobilisierung, Finanzierung, strategisches Marketing, Relationship Fundraising, Online-Fundraising, Sponsoring, gemeinnützige Organisationen, Spenderverwaltung, Fallbeispiel, Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Mitarbeiter kleiner Sozialunternehmen, Fundraising-Verantwortliche, Studierende der Sozialwissenschaften, sowie alle, die sich für die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen interessieren.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen zu jedem Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfassen. Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Schritte und Methoden findet sich innerhalb der jeweiligen Kapitel des vollständigen Dokuments.
Wie ist der Aufbau des Fundraising-Konzepts für den VSS?
Das Fundraising-Konzept für den VSS folgt einem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act): Analyse der Ausgangssituation, Planung der Fundraising-Aktivitäten, Durchführung der Maßnahmen und abschließende Kontrolle und Evaluation der Ergebnisse.
Welche Herausforderungen werden im Dokument bezüglich der Finanzierung von Sozialunternehmen angesprochen?
Das Dokument thematisiert die zunehmend schwieriger werdende Finanzierung kleiner Sozialunternehmen in Deutschland aufgrund des sich verändernden sozialen Sicherungssystems und des demografischen Wandels. Es zeigt die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle auf, wie beispielsweise das Fundraising.
- Citation du texte
- Thomas Szczepanek (Auteur), 2017, Fundraising als Finanzierungsinstrument für ein kleines Sozialunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375582