Einleitung: Glück in der Gegenwart
Eines zumindest haben Arme allen Reichen voraus: Sie wissen ganz genau, was sie wirklich wollen. Die Bedürfnisse der Menschen in armen Ländern sind leicht zu fassen: Diese Menschen kämpfen ums Überleben, jeden Tag aufs Neue. In den Überflussgesellschaften der westlichen Welt hingegen muss sich schon lange keiner mehr Sorgen ums Überleben machen. Auch Deutschland hat die Schwelle zu wirtschaftlicher Prosperitä t und sozialer Sicherheit überschritten, und seine Einwohner mussten mit diesem Schritt ihre Maßstäbe für ein geglücktes Leben völlig neu definieren. In seinem Essayband Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur1 begleitet Gerhard Schulze das glücksuchende Subjekt bei seinem täglichen Kampf um Glück, der sich oftmals sehr viel schwieriger gestaltet, als man vermuten möchte. Er zeigt auf, worin die Schwierigkeiten bei der Suche nach dem guten Leben liegen und führt uns zu typischen Schauplätzen der deutschen Kulturlandschaft, die der Mensch auf seiner Sinnsuche als Weg zum Ziel erkannt haben will.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Glück in der Gegenwart
- II. Hauptteil
- II.1 Gerhard Schulze: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur
- II.1.1 Der Imperativ des schönen Lebens und die Eigenverantwortlichkeit des Subjekts
- II.1.2 Die Eigenverantwortlichkeit des Subjekts
- II.1.3 Die Glücksindustrie
- II.1.4 Das Paradox der gegenwärtigen Kultur
- II.1.5 Die Eventgesellschaft
- II.1.6 Der wahre Weg zum Glück
- II.2 Mechanismen und Entwicklungen der Eventkultur
- II.2.1 Kafkas Kuriere. Steigerung und Sinnillusion in der Entwicklung der Medie
- II.2.2 Die Paradoxie des Lachens in unsere Zeit
- II.2.3 Jenseits der Kulissenwelt. Bemerkungen über das Bett
- II.1 Gerhard Schulze: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur
- III. Bezug zum Erziehungswissenschaftlichen Studium
- IV. Schluss
- V. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Glück in der Gegenwart" befasst sich mit der Suche nach Glück in der heutigen Überflussgesellschaft. Sie analysiert, wie sich der Lebensentwurf des modernen Menschen in einer Gesellschaft, die vom Imperativ des schönen Lebens geprägt ist, gestaltet. Dabei werden die Herausforderungen und Paradoxien der Suche nach Glück in der Eventkultur und die Rolle der Glücksindustrie beleuchtet.
- Der Imperativ des schönen Lebens als zentraler Antrieb in der heutigen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit des Subjekts in der Suche nach Glück
- Die Rolle der Glücksindustrie und ihrer Methoden
- Die Paradoxien und Herausforderungen der Eventkultur
- Der Einfluss der Medien auf das Streben nach Glück
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Frage nach dem Glück in der Gegenwart und stellt fest, dass die Suche nach Glück in der Überflussgesellschaft anders aussieht als in armen Ländern. Gerhard Schulzes Werk „Kulissen des Glücks" wird als Ausgangspunkt für die Analyse des Strebens nach Glück im Kontext der Eventkultur vorgestellt.
Kapitel II.1 befasst sich mit den zentralen Argumenten von Gerhard Schulze. Es wird deutlich, dass der Imperativ des schönen Lebens eine zentrale Rolle spielt und das Subjekt in der heutigen Gesellschaft einer großen Verantwortung für sein Glück ausgesetzt ist. Die Glücksindustrie und ihre Methoden werden als ein Spiegelbild dieser Suche nach Glück und Selbstfindung beleuchtet.
Kapitel II.2 beleuchtet die Mechanismen und Entwicklungen der Eventkultur. Dabei werden die Rolle der Medien und die Paradoxie des Lachens in der heutigen Zeit als zentrale Themen behandelt. Abschließend werden Bemerkungen zum Thema „Jenseits der Kulissenwelt" und das Bett als ein Ort jenseits der Eventkultur betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Glück, Eventkultur, Glücksindustrie, Eigenverantwortlichkeit, Imperativ des schönen Lebens, Selbstfindung, Paradox, Medien, und Streben nach Glück. Sie beleuchtet die zentralen Themen der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die mit der Suche nach Glück in einer von Konsum und Unterhaltung geprägten Welt verbunden sind.
- Quote paper
- Pia Scherb (Author), 2005, Zu: Gerhard Schulze, Kulissen des Glücks: Glück in der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37559