Diese Arbeit will herausfinden, ob Digital Storytelling als Kommunikationsmethode eine Chance in der Unternehmenskommunikation hat. Mit Hilfe eines individuell erstellten Pilotprojekts und einer empirischen Analyse, basierend auf einer Pilotstudie, wird der Erfolg der Methode überprüft. Die an das Pilotprojekt anschließende Pilotstudie umfasst einen mündlichen und schriftlichen Pretest der digital Story "360° through the Jefferson City News Tribune", eine schriftliche Befragung von 25 Testteilnehmern und vier telefonisch durchgeführten Experteninterviews. Anhand dieser Rückmeldungen soll das Projekt evaluiert werden.
Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Tageszeitung "Jefferson City News Tribune" angefertigt. Die Jefferson City News Tribune ist als eine Art Platzhalter für alle Unternehmen anzusehen, die auf dem Onlinemarkt anzutreffen sind und die eine Geschichte zu erzählen haben.
Motivationsgrundlage der Arbeit ist die Erkenntnis, dass sich digital Storytelling, multimedia Storytelling und VR bislang im Journalismus kaum durchsetzen konnten. Zwar gibt es einige Arbeiten, die es zu Popularität innerhalb der Journalismuswelt geschafft haben, nach wie vor ist diese Form des Geschichtenerzählens aber zu wenig bekannt und dementsprechend kaum verbreitet. Die Investition von Zeit und Geld sowie die Schnelllebigkeit von Journalismus und das veränderte Medienkonsumverhalten der Nutzer/Nutzerinnen, stehen noch als kaum überwindbare Hürden zwischen Storyteller und User. Diese Barrieren hat die Organisationskommunikation hingegen weitestgehend nicht...
In der Arbeit soll deshalb überprüft werden, inwiefern ein Interesse der Kunden/Kundinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen an Unternehmensstorytelling besteht. Könnte dies eine Möglichkeit zur Reputationssteigerung des Unternehmens darstellen? Wäre es eine Möglichkeit, die Kunden/Kundinnen direkt anzusprechen und einzubeziehen? Würde durch die Simulation von Wirklichkeit das Unternehmensprodukt besser dargestellt und verstanden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Narratologie - Erzähltheorie
- Infotainment nach Postman
- Stimulus-Response-Theorie und Uses-and-Gratifications-Approach
- Der dynamisch-transaktionale Ansatz nach Früh und Schönbach
- Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- Forschungsthema: Storytelling
- Digital Storytelling
- Kommunikationsmethode
- Interne und externe Bezugsgruppe
- Internes Anwendungsfeld - Mitarbeiterkommunikation
- Externes Anwendungsfeld – Kundenkommunikation
- Empirische Analyse in Bezug auf Storytelling
- Chancen und Risiken von Storytelling
- Forschungsstand
- Pilotprojekt und Pilotstudie: Storytelling in der Jefferson City News Tribune
- Unternehmensauswahl
- Umsetzungstools
- Methodisches Vorgehen
- Evaluation der digital Story durch Kunden/Kundinnen, Mitarbeitende und Experten/Expertinnen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Chancen und Risiken von Digital Storytelling als Kommunikationsmethode. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Wirkung von digital Storytelling auf die interne und externe Bezugsgruppe eines Unternehmens. Die Studie untersucht die Rezeption, den Informationsgehalt und die Unterhaltungsqualität von digital Storytelling im Vergleich zu traditionellen Kommunikationsformen.
- Digital Storytelling als Kommunikationsstrategie
- Effektivität von Storytelling in der Praxis
- Empirische Untersuchung der Rezeption von digital Storytelling
- Chancen und Risiken von Storytelling im Unternehmenskontext
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die strategische Nutzung von Storytelling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Forschungsthema Digital Storytelling ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Kommunikationslandschaft. Kapitel 2 stellt zentrale Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft vor, die für die Analyse von Storytelling relevant sind. Kapitel 3 definiert das Forschungsthema Digital Storytelling und beschreibt die Methode, die interne und externe Bezugsgruppe sowie die empirische Analyse im Detail. Kapitel 4 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Storytelling. Kapitel 5 beschreibt das Pilotprojekt und die Pilotstudie, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurden. Die Evaluation der digital Story durch Kunden, Mitarbeitende und Experten wird in diesem Kapitel ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Digital Storytelling, Storytelling, Kommunikationsstrategie, empirische Analyse, interne und externe Bezugsgruppe, Rezeption, Informationsgehalt, Unterhaltungswert, Chancen und Risiken, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Vanessa Schweinshaupt (Author), 2017, Digital Storytelling als Methode der Kommunikation mit ausgewählter Bezugsgruppe. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375605