Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich anhand zweier Beispiele, dem Amtsgerichtsgefängnis Berlin-Köpenick und dem Konzentrationslager am Wasserturm Prenzlauer Berg, den frühen Konzentrationslagern des Jahres 1933 widmen. Mithilfe der gewählten Beispiele möchte ich versuchen, den Prozess der Errichtung und der Nutzung früher Konzentrationslager nachzuzeichnen. Darüber hinaus sollen ganz allgemein die Merkmale von frühen Lagern aufgezeigt und untersucht werden, wozu und in welchem Kontext sie errichtet wurden, wer die Opfer und die Täter waren. Ebenfalls Inhalt dieser Arbeit werden die Lebensbedingungen der Häftlinge und ihr Alltag sein. Dabei möchte ich im Einzelnen auch auf die enorme Gewalt eingehen, die die Häftlinge in den frühen Lagern ertragen mussten.
Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, möchte ich die politischen Institutionen, die im Zusammenhang mit der Entstehung der Lager und deren Weiterentwicklung standen, nicht näher beleuchten. Auch die Entwicklung der Lager nach 1934 möchte ich außen vor lassen. Fragen und Probleme der Erinnerung stellen ebenfalls keinen Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Schon lange vor der Machtergreifung im Januar 1933 stand auf dem Programm der NSDAP der Wunsch nach einer Art Abrechnung mit Regimegegnern und unerwünschten Gruppen. Die Drohung der Lagerunterbringung richtete sich vornehmlich gegen Kommunisten und Juden. Nicht nur Hitler, auch andere NSDAP-Mitglieder und SA-Angehörige machten vor 1933 immer wieder deutlich, was die Feinde der Nationalsozialisten nach einer Machtübernahme erwarten konnten. Aus der geplanten Wegsperrung und Beseitigung ihrer Feinde machten die Nationalsozialisten kein Geheimnis, im Gegenteil. Trotz dieser Rhetorik scheint es vor der Machtergreifung keine Planung eines KZ-Systems gegeben zu haben. Diese Tatsache führte dazu, dass in den ersten Monaten der NS-Diktatur wilde Jagd auf Regimegegner, vor allem auf Kommunisten, aber auch Sozialdemokraten und andere gemacht und so der SA die Möglichkeit gegeben wurde, ihren Aggressionen freien Lauf zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühe Konzentrationslager 1933
- Gründe für die Entstehung
- Bedingungen in den frühen Lagern
- Das Amtsgerichtsgefängnis Berlin Köpenick
- Das Konzentrationslager am Wasserturm Berlin Prenzlauer Berg
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die frühen Konzentrationslager des Jahres 1933 anhand des Amtsgerichtsgefängnisses Berlin Köpenick und des Konzentrationslagers am Wasserturm Prenzlauer Berg. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Errichtung und Nutzung dieser Lager nachzuzeichnen, die Merkmale der frühen Lager aufzuzeigen und zu untersuchen, in welchem Kontext sie entstanden sind, wer die Opfer und Täter waren, und wie die Lebensbedingungen der Häftlinge im Alltag aussahen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gewalt, die die Häftlinge in den frühen Lagern ertragen mussten.
- Errichtung und Nutzung der frühen Konzentrationslager
- Merkmale und Bedingungen der frühen Konzentrationslager
- Kontext der Entstehung der Lager und die Rolle der politischen Institutionen
- Opfer und Täter der frühen Konzentrationslager
- Lebensbedingungen und Alltag der Häftlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der frühen Konzentrationslager im Jahr 1933 ein und beschreibt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit. Sie stellt die beiden ausgewählten Beispiele, das Amtsgerichtsgefängnis Berlin Köpenick und das Konzentrationslager am Wasserturm Prenzlauer Berg, vor. Die Einleitung erwähnt die Herausforderungen und den Umfang der Arbeit sowie die Themen, die nicht weiter betrachtet werden.
Frühe Konzentrationslager 1933
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Entstehen und der Entwicklung der frühen Konzentrationslager in Deutschland im Jahr 1933. Es beleuchtet den Wunsch der NSDAP nach speziellen Lagern für ihre Gegner und untersucht die unterschiedlichen Bezeichnungen, die diese Haftstätten zunächst erhielten. Das Kapitel geht auf die gemeinsamen Merkmale der frühen Konzentrationslager als Schutzhaftstätten ein und beschreibt deren Zweck und Funktion. Zudem werden verschiedene Formen der frühen Lager vorgestellt, von der Schutzhaft in Polizei- und Justizgefängnissen bis hin zu den Konzentrationslagern von Parteiformationen.
Gründe für die Entstehung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe für die Entstehung der frühen Konzentrationslager, die in den Masseninhaftierungen von Regimegegnern im Jahr 1933 ihren Ursprung haben. Es werden die verschiedenen Gruppen von „Feinden der neuen Ordnung“ genannt und das Ausmaß der Verhaftungen im Zusammenhang mit der Machtübernahme der NSDAP beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die frühen Konzentrationslager in Deutschland im Jahr 1933, die politischen und sozialen Ursachen für ihre Entstehung sowie die Lebensbedingungen und die Gewalt, die die Häftlinge ertragen mussten. Schlüsselbegriffe sind: Schutzhaft, Konzentrationslager, NSDAP, SA, SS, Regimegegner, politische Opposition, Masseninhaftierung, Lebensbedingungen, Gewalt, Amtsgerichtsgefängnis Berlin Köpenick, Konzentrationslager am Wasserturm Berlin Prenzlauer Berg.
- Citar trabajo
- Vera Schmidt (Autor), 2017, Frühe Konzentrationslager im Jahr 1933. Das Amtsgerichtsgefängnis Köpenick und das Konzentrationslager am Wasserturm Prenzlauer Berg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375645