Die folgende Ausarbeitung möchte an einem Beispiel untersuchen, wie in mittelalterlichen Reiseberichten aus dem Abendland Muslime und der Islam dargestellt wurden. Dazu soll eine eher unbekannter Vertreter, ‘ein niederrheinsicher Bericht über den Orient’ (NBO), als Analysegrundlage dienen. Im Vorfeld der Analyse soll im Kapitel zwei zunächst auf die Problematik der Orientdefintion eingegangen werden. Anschließend soll das Thema Religion, im Besonderen der Islam im Mittelalter und dessen Wahrnehmung durch abendländische Autoren betrachtet werden. Die Textanalyse im dritten Teil dieser Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt in Auszügen die Darstellung von Muslimen im NOB zu analysieren. Dazu werden Textauszüge des NBO, die im Vorfeld ins heutige Deutsch übersetzt wurden, herangezogen und auf Grundlage der, im Kapitel zwei herangezogenen, Forschungsliteratur analysiert.
“Mittelalterliche Schreiber schrieben das nieder was sie glaubten, dass es geschehen sei, oder er es anderen glauben wollte, es ist die Auseinandersetzung des Zeitgenossen mit der ihn umgebenden Wirklichkeit” (Hans-Werner Goetz, 2013. S.12.)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen:
- Ein niederrheinischer Bericht über den Orient
- Vom Orientbegriff und der Wahrnehmung des Islams im Mittelalter
- "Der Orient als Einheit der Vielfalt"
- Die abendländische Wahrnehmung des Islams im Mittelalter
- Muslime im niederrheinischen Orientbericht
- Muslime oder Heiden - Volk oder Religionsgemeinschaft?
- Zusammenfassung
- Einige Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht die Darstellung von Muslimen und dem Islam in mittelalterlichen Reiseberichten aus dem Abendland am Beispiel eines eher unbekannten Werks, "ein niederrheinischer Bericht über den Orient". Die Arbeit betrachtet die Problematik der Orientdefinition, beleuchtet die Wahrnehmung des Islams im Mittelalter und analysiert die Darstellung von Muslimen im Text.
- Orientbegriff im Mittelalter
- Wahrnehmung des Islams durch abendländische Autoren
- Darstellung von Muslimen in mittelalterlichen Reiseberichten
- Analyse eines "niederrheinischen Berichts über den Orient"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen Debatte über Kultur und Religion. Sie beleuchtet die Motivationen für Reisen in den Orient im Mittelalter und die Herausforderungen der Interpretation von Reiseberichten.
Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" widmet sich der Definition des Orients im Mittelalter und der Wahrnehmung des Islams durch abendländische Autoren. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Orientbildes und der Interpretation des Islams in der damaligen Zeit.
Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Darstellung von Muslimen im "niederrheinischen Bericht über den Orient". Auszüge aus dem Bericht werden herangezogen und im Kontext der zuvor erörterten Forschungsliteratur analysiert. Der Fokus liegt auf dem ersten Teil des Berichts, der sich primär mit der Beschreibung der Menschen beschäftigt.
Schlüsselwörter
Mittelalter, Orient, Islam, Reiseberichte, Wahrnehmung, Darstellung, Kultur, Religion, "niederrheinischer Bericht über den Orient", Fremdwahrnehmung, Orientdefinition, abendländische Sichtweise.
- Quote paper
- Sandra Prätor (Author), 2016, Von Heiden und Muslimen im Niederrheinischen Orientbericht. Der Orient in der mittelalterlichen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375671