Es ist belegt, dass Kinder und Jugendliche Fragen zu den Themen Krankheit, Tod und Sterben stellen und nach Antworten suchen und sie einfordern und deshalb handelt es sich auch um einen Bereich, der auch in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nicht fehlen darf. Doch wie wird Krankheit in der KJL dargestellt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Bertachtung der aktuellen Jugendliteratur liegt. In einer Vielzahl von Büchern zum diesem Themenbereich werden Einzelschicksale geschildert, wobei der Sterbeprozess, die Reaktionen und Verarbeitungsmechanismen der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Angehörigen im Zentrum stehen. So auch in den für diese Arbeit betrachteten Werken, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green, „Bevor ich sterbe“ von Jenny Downham und Sally Nicholls „Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt“.
Um genauer nachvollziehen zu können wie Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur dargestellt wird, soll zuerst einmal geklärt werden, welche Bedeutung das Thema in der KJL bisher inne hatte und jetzt hat. Dann folgt eine Erläuterung zu kindlichen Todesvorstellungen, bis dann die genannten Bücher genauer darauf hin untersucht werden. Es wird auf der einen Seite geschaut, wie die Krankheit aus der Sicht der jeweils betroffenen Kinder und Jugendlichen dargestellt wird, wie sie damit umgehen und auf der anderen Seite, wie ihr Umfeld die Situation handhabt. Es wird darauf eingegangen, ob sich in der verschiedenen Büchern Parallelen in der Darstellung erkennen lassen und welche Unterschiede sichtbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verständnis von Krankheit und Tod bei Kindern und Jugendlichen
- Alterstypische Vorstellung von Tod
- Alterstypische Verarbeitung von Krankheit
- Die Bedeutung von Krankheit, Sterben und Tod in der Jugendliteratur
- Sick Lit - Jugendliteratur der Krankheit heute
- Darstellung von Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur am Beispiel von Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Bevor ich sterbe und Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt
- Umgang mit der Krankheit: Die Betroffenen
- Umgang mit der Krankheit: Das Umfeld
- Die Geschwister
- Die Eltern
- Die Freunde
- Pflegepersonal und Ärzte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von drei Büchern: „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green, „Bevor ich sterbe“ von Jenny Downham und „Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt“ von Sally Nicholls. Die Arbeit analysiert, wie die Krankheit aus der Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen dargestellt wird, wie sie damit umgehen und wie ihr Umfeld die Situation handhabt. Sie beleuchtet die Parallelen und Unterschiede in der Darstellung der Krankheit in den Büchern.
- Darstellung von Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur
- Umgang mit der Krankheit: Die Betroffenen und ihr Umfeld
- Alterstypische Vorstellungen von Tod und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Krankheit, Sterben und Tod in der Jugendliteratur
- Sick Lit - Jugendliteratur der Krankheit heute
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt die Relevanz des Themas Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur dar. Es beleuchtet die Häuftigkeit von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung von Sterben und Tod für diese Altersgruppe und die Rolle der Jugendliteratur im Umgang mit diesen Themen.
Verständnis von Krankheit und Tod bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die alterstypischen Vorstellungen von Krankheit und Tod bei Kindern und Jugendlichen. Es beschreibt, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod begreifen und wie sich ihre Vorstellungen von Krankheit entwickeln.
Die Bedeutung von Krankheit, Sterben und Tod in der Jugendliteratur
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Krankheit, Sterben und Tod in der Jugendliteratur. Es beleuchtet den aktuellen Trend der „Sick Lit“ und die Rolle der Jugendliteratur bei der Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Tod und Trauer.
Darstellung von Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur am Beispiel von Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Bevor ich sterbe und Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Krankheit in drei ausgewählten Werken der aktuellen Jugendliteratur: „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Bevor ich sterbe“ und „Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt“. Es werden die Perspektiven der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie die Reaktionen ihres Umfelds untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krankheit, Tod, Sterben, Trauer, Jugendliteratur, Sick Lit, Kinderliteratur, Kindliche Todesvorstellungen, Alterstypische Vorstellungen, Krebs, Familienleben, Freundschaft, Umgang mit der Krankheit, Darstellungsformen, Psychologische Aspekte.
- Citation du texte
- Sarah Müller (Auteur), 2014, Die Darstellung von Krankheit in der aktuellen Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375726