In dieser Hausarbeit wird ein fachdidaktisches Unterrichtskonzept zum grammatischen Themenschwerpunkt Wortarten mit dem Schwerpunkt auf das Substantiv erstellt. Substantive sind alle Wörter, mit denen man etwas benennen kann, wodurch auch die zweite Bezeichnung ,,Nomen“, welche vor allem im schulischen Kontext verwendet wird, entstanden ist. Bereits zu Beginn des Spracherwerbs lernen Kinder eine Vielzahl an Nomen kennen, indem sie verschiedene Dinge benennen und auch mit Eintritt ins Schulalter ist das Nomen ein erstes grammatisches Themenfeld, mit dem die Schüler und Schülerinnen im Deutschunterricht in Berührung kommen.
Doch das Besondere an einem Substantiv sind die drei Eigenschaften Genus, Numerus und Kasus. Während SuS mit Genus und Numerus meist keine Probleme haben, da dies überwiegend durch implizites Wissen verinnerlicht ist, gestaltet sich die Bildung und das Erkennen des Kasus für viele SuS schwieriger. In dem folgenden Unterrichtskonzept werden somit Methoden- und Kommunikationsformen dargestellt, mit denen am Beispiel des Themas ,,Substantive“ verdeutlicht wird, wie ein grammatisches Thema möglichst sinnvoll unterrichtet werden kann. Zunächst wird in einer Sachanalyse das Substantiv und dessen Eigenschaften näher beschrieben, bevor dann auf den Kompetenzbereich ,,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ des Lehrplans eingegangen wird und didaktische Hintergründe verdeutlicht werden. Anschließend werden dann zu Beginn der Methodischen Überlegungen die verschiedenen Konzepte zum Grammatikunterricht kurz vorgestellt, bevor dann methodische Überlegungen mit dem Fokus auf Handlungsformen und Kommunikation folgen.
In diesem Unterrichtskonzept geht es um keine konkrete Planung eines Unterrichts, sondern ausschließlich um Vorschläge, wie ein grammatisches Thema wie Wortarten im Deutschunterricht möglichst sinnvoll und erfolgreich Anwendung finden kann. Dabei werden immer auch die Vorgaben des Lehrplans berücksichtigt und auf fachliche Literatur bezüglich Grammatikunterricht Bezug genommen. Das größte Augenmerk wird dabei auf die Methodik, das heißt auf Handlungsformen und die Kommunikation gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse- Das Substantiv
- Genus
- Numerus
- Kasus
- Kompetenzbereich,,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen"
- Methodische Konzepte des Grammatikunterrichts
- Der traditionelle Grammatikunterricht
- Der situative Grammatikunterricht
- Der integrative Grammatikunterricht
- Der funktionale Grammatikunterricht
- Grammatikwerkstatt
- Methodische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt ein fachdidaktisches Unterrichtskonzept zum grammatischen Themenschwerpunkt Wortarten, mit dem Schwerpunkt auf das Substantiv. Das Konzept soll Methoden und Kommunikationsformen aufzeigen, die den Unterricht des Themas ,,Substantive“ sinnvoller gestalten können.
- Beschreibung des Substantivs und seiner Eigenschaften (Genus, Numerus, Kasus)
- Einbezug des Kompetenzbereichs ,,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ des Lehrplans
- Vorstellung verschiedener Konzepte zum Grammatikunterricht
- Methodische Überlegungen zu Handlungsformen und Kommunikation im Grammatikunterricht
- Berücksichtigung der Vorgaben des Lehrplans und Bezugnahme auf fachliche Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Substantivs im Spracherwerb und im Deutschunterricht. Sie führt außerdem die drei Eigenschaften des Substantivs (Genus, Numerus, Kasus) ein und hebt die besonderen Herausforderungen bei der Bildung und Erkennung des Kasus hervor.
Die Sachanalyse beschreibt das Substantiv als Wortart und differenziert es von anderen Wortarten. Sie erläutert die Eigenschaften Genus, Numerus und Kasus und erklärt die Bedeutung der Deklination. Zudem werden verschiedene Arten von Substantiven hinsichtlich ihrer Bedeutung und Semantik unterschieden, wie z.B. Konkreta und Abstrakta, belebte und nicht belebte Substantive sowie Appellative und Eigennamen.
Das Kapitel über den Kompetenzbereich ,,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ beleuchtet die didaktischen Hintergründe des Themas Substantiv im Lehrplan und stellt die Relevanz der Grammatikvermittlung für die sprachliche Kompetenz der Schüler heraus.
Im Kapitel ,,Methodische Konzepte des Grammatikunterrichts“ werden verschiedene Ansätze zum Grammatikunterricht vorgestellt, darunter der traditionelle, der situative, der integrative und der funktionale Grammatikunterricht sowie die Grammatikwerkstatt. Die Vor- und Nachteile dieser Konzepte werden diskutiert und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht des Substantivs erörtert.
Das Kapitel ,,Methodische Überlegungen“ konzentriert sich auf konkrete Handlungsformen und Kommunikationsstrategien, die im Unterricht des Substantivs eingesetzt werden können. Hierbei werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die die Schüler aktiv am Lernprozess beteiligen und ihr Verständnis für die grammatischen Eigenschaften des Substantivs fördern.
Schlüsselwörter
Substantiv, Nomen, Wortart, Genus, Numerus, Kasus, Deklination, Konkreta, Abstrakta, belebte/nicht belebte Substantive, Appellative, Eigennamen, Grammatikvermittlung, Unterrichtskonzept, Sprachkompetenz, Handlungsformen, Kommunikation, Lehrplan.
- Quote paper
- Fenja Jensen (Author), 2017, Fachdidaktische Überlegungen zur Grammatikvermittlung in der Sekundarstufe am Beispiel des Substantivs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375728