Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Jesuitenordens in Krakau. Sie widmet sich der Beschreibung und der Analyse der erhaltenen Pläne als auch dem ersten nicht-gotischen Sakralbau in Krakau, der SS. Peter und Paul Kirche.
Das Thema wird dabei in zwei große Teile gegliedert: Der erste beschäftigt sich hauptsächlich mit den Jesuitenniederlassungen in Krakau im 16. Jahrhundert und den dazugehörigen Plänen. Der Jesuitenorden spielte eine wichtige Rolle in Polen in der Zeit der Gegenreformation. Er war nicht nur an der Volkspredigt und Missionierung interessiert, sondern kümmerte sich um das Schulsystem und die Erziehung der Jugend.
Innerhalb des ersten Teils werden erstmalig die Pläne, die unter anderem in der Bibliothèque nationale de France und ARSI Rom aufbewahrt sind, gezeigt und ausführlich analysiert. Diese Pläne zeigen die Entwicklung und Expansion des Jesuitenordens in Krakau und geben Auskunft über die Prozedur der Entstehung der jesuitischen Sakralbauten. Es gibt nur wenig polnische Literatur zu diesem Thema, die Quellen sind fragmentarisch.
Teil zwei beschäftigt sich mit der SS. Peter und Paul Kirche in Krakau, die als "Endergebnis" der vorherigen Planungen entstanden. Die SS. Peter und Paul Kirche wurde als erste nicht-gotische Kirche in Krakau gebaut und stellt bis heute eine Ausnahme in der barocken Sakralarchitektur in Polen dar. Der bestehende Bau wurde in mehreren Etappen fertiggestellt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der ausgeführten Kirche und liefert eine genaue Beschreibung des Baus. Das zweite Kapitel richtet sich an die daran beteiligten Architekten. Bis heute bestehen noch viele offene Fragen zu den einzelnen Bauphasen und den Architekten. Das letzte, dritte Kapitel dieses Teils setzt sich mit den Einflüssen und Vorbilden, die hauptsächlich in Rom zu finden sind, auseinander. Hier werden auch die fast gleichzeitig gebauten Kirchen in Lublin, Premissel und Jaroslau behandelt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Teil I - Der Jesuitenorden in Krakau – Niederlassungen und geplante Bauprojekte
- Plan des Noviziats der Jesuiten mit der Stephanskirche in Krakau
- Historischer Hintergrund
- Allgemeine Entwurfsbeschreibung
- St. Stephanskirche und SS. Martins und Matthias Kapelle
- Das Noviziat
- Projekt des Ausbaus der St. Barbara Kirche und des Professhauses von Stanisław Grodzicki
- St. Barbara Kirche
- Charakteristika des Plans
- Projekt des Ausbaus der Kirche St. Barbara und des Klosters von Giuseppe Briccio
- Fragestellungen zur Entstehung des Projektes
- Topographie des Plans mit der Nr. 1047
- St. Barbara Kirche - Beschreibung und Typus
- Klosteranlage
- Projekt der Kirche und des Klosters in der Wiślnastraße von Giuseppe Briccio
- Charakteristika der Pläne der Bibliothèque nationale de France mit den Nummern 1048 und 1049
- Datierungsfragen
- Vergleich der Pläne Nummer 1048 und 1049
- Beschreibung des Plans mit der Nummer 1048
- Idea domus professae Cracovia
- Modellum templi futuri Cracoviensis Societatis lesu 29 novembris 1596
- Beschreibung des Plans mit der Nummer 1055
- Zur Autorenschaft und Entstehungsortes des Plans
- Domus professa Cracoviensis Societ[atis] Jesu
- Datierung und Autorenschaft
- Planbeschreibung
- Projekte des Kollegiums von SS. Peter und Paul
- Generalprojekt des Kollegiums SS. Peter und Paul von B. Molli, Plan des Erdgeschosses, 1651
- Zeichnungen der östlichen Außen- und Innenfassade des Kollegiums von B. Molli
- Zwei unbekannte Skizzen
- Plan des Noviziats der Jesuiten mit der Stephanskirche in Krakau
- Teil II - Die SS. Peter und Paul Kirche in Krakau
- Beschreibung der Kirche
- Außenbau und Fassade
- Grundriss und Vergleich des Entwurfs aus dem Jahr 1596 mit der heutigen Kirche
- Innenraum
- Stuckdekoration
- Kuppel
- Hauptaltar
- Ausstattung
- Ikonographisches Programm der SS. Peter und Paul Kirche
- Baugeschichte und Architekten
- Giuseppe Briccio
- Giovanni Maria Bernardoni
- Giovanni Battista Trevano
- Abschlussarbeiten und weitere Entwicklung
- Vorbilder und Einflüsse
- Il Gesù
- San Andrea della Valle
- Jesuitenkirchen in Lublin und Jaroslau
- Beschreibung der Kirche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert die Entstehung der SS. Peter und Paul Kirche in Krakau und die Bautätigkeit der Jesuiten in Krakau im 16. Jahrhundert, wobei ein besonderer Fokus auf die architektonischen Pläne und Stadtansichten gelegt wird, die in der Bibliothèque nationale de France und im ARSI (Archivum Romanum Societatis lesu) aufbewahrt werden. Die Arbeit untersucht die Planungsprozesse, die Architektur und die Einflüsse, die zur Entstehung der Kirche führten.
- Die Entwicklung der Jesuiten in Krakau und ihre Bautätigkeiten
- Analyse von architektonischen Plänen und Stadtansichten
- Die Bedeutung der Kirche für die Jesuiten in Krakau
- Die Beziehung zwischen der römischen Ordenszentrale und den Jesuiten in Krakau
- Römische Einflüsse auf die Architektur der SS. Peter und Paul Kirche
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die architektonischen Pläne und Stadtansichten von Krakau, die in der Bibliothèque nationale de France und im ARSI aufbewahrt werden. Es werden dreizehn Entwürfe analysiert und beschrieben, darunter auch bisher unveröffentlichte Pläne. Die Kapitel beleuchten die Entwicklung vom ersten Domizil der Jesuiten in Krakau, der kleinen St. Stephanskirche, zu Umbauplänen der St. Barbara Kirche und nicht realisierten Bauprojekten in der Wiślnastraße bis zur vollständig neu gebauten SS. Peter und Paul Kirche.
Der zweite Teil befasst sich mit der SS. Peter und Paul Kirche in Krakau und untersucht die Architektur, die Baugeschichte, die römischen Einflüsse und die Wechselwirkungen zwischen der römischen Zentrale, den Krakauer Jesuiten, den Stiftern und den Architekten. Die Kapitel analysieren die Entstehung der Kirche und die architektonischen Vorbilder und Einflüsse.
Schlüsselwörter (Keywords)
Jesuiten, Krakau, Architektur, SS. Peter und Paul Kirche, Bautätigkeit, 16. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France, ARSI (Archivum Romanum Societatis lesu), Stadtansichten, Planungsprozesse, Römische Einflüsse, Architekturgeschichte, Jesuitenorden, Planung, Baugeschichte, Architekturvorbilder.
- Quote paper
- Joanna Mann (Author), 2016, Die St.-Peter-und-Paul-Kirche in Krakau und die Bautätigkeit der Jesuiten in Krakau im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375745