Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Eine erste Bilanz nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes. Was hat sich geändert?

Beschäftigung und Mindestlöhne

Titre: Eine erste Bilanz nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes. Was hat sich geändert?

Dossier / Travail , 2016 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Münscher (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro, der vor nunmehr einem Jahr eingeführt wurde. Der Mindestlohn ist ab dem 1. Januar 2017 bundesweit uneingeschränkt eingeführt und gilt somit als einheitliche, gesetzliche und erstmalig branchenübergreifende Regelung. Das Ziel dieser Sozialreform soll ein existenzsicherndes Arbeitseinkommen für jeden Vollzeitbeschäftigten sein, ohne dabei die Beschäftigungsquote zu gefährden. Inwiefern das Ziel bisher erreicht wurde, ist von besonderem Interesse, weil die Mindestlohnkommission über eine Anpassung des Mindestlohnes erstmals bis zum 30. Juni 2016 beraten muss. Welche Auswirkungen der Mindestlohn auf die Entwicklung von Beschäftigung und Einkommen auf dem Arbeitsmarkt hat, ist die Basis der ökonomischen Überlegungen. Dabei sind die Mindestlohnregelungen umstritten, während die Befürworter den Mindestlohn als ersten Schritt zur Armutsbekämpfung sehen, warnen die Kritiker davor, dass durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn große Arbeitsplatzverluste und Beschäftigungsrisiken erwartet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Ansichten der Wirtschaftswissenschaft über die Beschäftigungseffekte durch einen Mindestlohn anhand der gängigen ökonomischen Modelle aufzuzeigen. Da es sich letztlich um reine Modelle handelt, werden auch empirische Ergebnisse betrachtet, um diese mit den aktuellen Beschäftigungsstatistiken zu vergleichen. Somit können die vorgestellten Ansichten der Theorien kritisch geprüft werden. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen der Mindestlohn nach seiner Einführung auf die Beschäftigung hat. Dem Lesenden sollen dadurch Erfahrungen und Perspektiven nach einem Jahr Mindestlohn in Deutschland aufgezeigt werden.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, im ersten Teil werden zunächst die theoretischen Modelle erläutert, auf welche sich die Politiker und Wissenschaftler beziehen. Im folgenden Teil wird die vorhergesagte Beschäftigungswirkung anhand aktueller Beschäftigungsstatistiken überprüft. Hierzu werden internationale und nationale Studien aufgezeigt und mit den Status quo der Beschäftigungseffekte verglichen. Abschließend wird im dritten Teil die zukünftige Anpassung des Mindestlohnes diskutiert und es folgt eine Schlussbetrachtung in Form eines Fazits.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die unterschiedlichen Theorien und ihre Vorhersage
    • 2.1 Neoklassische Theorie
    • 2.2 Keynesianische Theorien
  • 3 Auswirkungen des Mindestlohnes
    • 3.1 Unterschiedliche Arten von Mindestlöhnen
    • 3.2 Empirische Studien zum Mindestlohn
    • 3.3 Status quo der Beschäftigungseffekte
  • 4 Anpassung des Mindestlohnniveaus
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland und analysiert dessen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Sie verfolgt das Ziel, eine erste Bilanz der Entwicklungen seit der Einführung des Mindestlohnes zu ziehen und die verschiedenen Theorien und empirischen Befunde zu beleuchten.

  • Auswirkungen des Mindestlohnes auf die Beschäftigung
  • Theorien zur Mindestlohnwirkung
  • Empirische Studien zum Mindestlohn
  • Anpassung des Mindestlohnniveaus
  • Status quo der Beschäftigungseffekte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz des Mindestlohnes für die deutsche Wirtschaft.

Kapitel 2: Die unterschiedlichen Theorien und ihre Vorhersage

Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Theorien zur Wirkung des Mindestlohnes auf den Arbeitsmarkt. Es werden die neoklassische Theorie und die keynesianischen Theorien vorgestellt.

Kapitel 3: Auswirkungen des Mindestlohnes

In Kapitel 3 werden die verschiedenen Arten von Mindestlöhnen diskutiert, sowie die Ergebnisse empirischer Studien zur Wirkung des Mindestlohnes auf die Beschäftigung. Außerdem wird der aktuelle Stand der Beschäftigungseffekte beleuchtet.

Kapitel 4: Anpassung des Mindestlohnniveaus

Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur Anpassung des Mindestlohnniveaus.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Beschäftigung, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorien, Empirische Studien, Arbeitsmarkt, Status quo, Anpassung, Beschäftigungseffekte

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine erste Bilanz nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes. Was hat sich geändert?
Sous-titre
Beschäftigung und Mindestlöhne
Université
University of Kassel
Note
1,7
Auteur
Sebastian Münscher (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
24
N° de catalogue
V375797
ISBN (ebook)
9783668530133
ISBN (Livre)
9783668530140
Langue
allemand
mots-clé
Mindestlohn Gesetz Koalition Politik Gehalt Anpassung Bilanz Beschäftigung Geld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Münscher (Auteur), 2016, Eine erste Bilanz nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes. Was hat sich geändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint