Gruppen und Gruppenarbeit werden in Organisationen immer wichtiger. Vor allem in einer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, das Wissen und die Fähigkeiten von Spezialisten in Gruppen zusammen zu führen, um auch die komplexesten Probleme lösen zu können. So passiert es nicht selten, dass Menschen aus verschiedensten Ländern, mit unterschiedlichen Kulturen an verschiedenen Standorten gemeinsam an einem Problem arbeiten. Bedingt durch die Megatrends Globalisierung und Digitalisierung ergeben sich also auch für die Einführung von Gruppenarbeit neue Herausforderungen.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein erster Überblick über das Thema „Gruppen- und Teamarbeit“ sowie seine Relevanz verdeutlicht. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden dann die theoretischen Grundlagen erläutert. Hierzu zählen einerseits die Merkmale von Gruppen und Arbeitsgruppen sowie die verschiedenen Formen von Gruppen- und Teamarbeit. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile verdeutlicht und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im dritten Teil dieser Arbeit wird schließlich ein Vorgehensmodell zur Einführung von Gruppen- und Teamarbeit skizziert. Mit Kapitel vier folgt dann der Ausblick auf die Herausforderungen an die Gruppen- und Teamarbeit in einer digital vernetzten Arbeitsumgebung, bedingt durch die Industrie 4.0. Im fünften und letzten Kapitel folgt abschließend das Fazit des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Merkmale von Gruppen
- Merkmale von Arbeitsgruppen
- Formen der Gruppen- und Teamarbeit
- Qualitätszirkel und Projektgruppen
- Teilautonome Arbeitsgruppen
- Fertigungsteams und klassische Arbeitsgruppen
- Vor- und Nachteile von Gruppen- und Teamarbeit
- Optimierung von Gruppen
- Vorgehensmodell zur Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen
- Gruppenarbeit in einer digital vernetzten Arbeitsumgebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen, die bisher vorwiegend auf Einzelarbeitsplätze setzen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Gestaltung von Gruppenarbeitsprozessen beleuchtet.
- Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen
- Theoretische Grundlagen von Gruppen- und Teamarbeit
- Vorgehensmodell zur Implementierung von Gruppen- und Teamarbeit
- Herausforderungen der Gruppenarbeit im Kontext von Industrie 4.0
- Bewertung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der wachsenden Bedeutung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen und den Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung und Globalisierung ergeben. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Gruppen- und Teamarbeit, einschließlich der Merkmale von Gruppen und Arbeitsgruppen, verschiedener Formen der Gruppen- und Teamarbeit sowie der Vor- und Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten. Kapitel drei skizziert ein Vorgehensmodell zur Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Gruppenarbeit in einer digital vernetzten Arbeitsumgebung im Kontext von Industrie 4.0.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen, die theoretischen Grundlagen dieser Arbeitsform, die Gestaltung eines Vorgehensmodells für die Implementierung und die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Gruppenarbeit. Wichtige Themen sind die Merkmale von Gruppen, die verschiedenen Formen der Gruppenarbeit, die Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit sowie die Optimierung von Gruppen.
- Quote paper
- B.A. Jan Bast (Author), 2017, Vorgehensmodell zur Einführung von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375803