Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, wie Unternehmen der Fitnessbranche Instagram und soziale Medien zu Marketingzwecken nutzen und welche Faktoren für einen erfolgreichen Auftritt auf Instagram relevant sind.
Mithilfe der Nutzwertanalyse wird die Präsenz von ausgewählten Unternehmen auf Instagram verglichen und bewertet. Handlungsempfehlungen werden basierend auf der Theorie und den Ergebnissen der Nutzwertanalyse abgeleitet. Nachdem im ersten Kapitel sowohl die Zielsetzung, als auch das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben wurden, wird in Kapitel 2 auf die Grundlagen des Marketings eingegangen. Anschließend folgt in Kapitel 3 eine allgemeine Betrachtung von Social Media. Es werden die bekanntesten sozialen Netzwerke beschrieben und aktuelle Zahlen zu diesen dargelegt. In Kapitel 4 wird Social Media-, Content- und Influencermarketing näher erläutert. Eine genaue Beschreibung sowie eine genaue Eingrenzung zu den Produkten der Fitnessbranche finden in Kapitel 5 statt. Ebenfalls wird auf das Online Marketing dieser Produkte eingegangen.
In Kapitel 6 wird die Durchführung der Nutzwertanalyse erläutert und die analysierten Unternehmen vorgestellt. Die Ergebnisse der durchgeführten Nutzwertanalyse und die allgemeine Nutzung der sozialen Medien der ausgewählten Unternehmen werden in Kapitel 7 dargelegt. Kapitel 8 fasst die ermittelten Handlungsempfehlungen zusammen. Die Kapitel 9, 10, und 11 beschreiben den Ausblick, die Reflexion und die Zusammenfassung dieser Arbeit. Das Literaturverzeichnis, aufgeteilt in Fachliteratur und Internetquellen, befindet sich am Ende.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen und Aufbau
- Marketing
- Social Media
- Youtube
- Snapchat
- Social Media Marketing
- Content Marketing
- Influencer Marketing
- Fitnessbranche
- Einleitung und Eingrenzung
- Marketing von ausgewählten Marken in sozialen Medien
- Nutzwertanalyse
- Ergebnisse der Nutzwertanalyse
- Allgemeine Nutzung von Social Media Plattformen
- Ergebnisse der Nutzwertanalyse
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick
- Reflexion
- Zusammenfassung/Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Erfolgs von Online-Marketing auf Instagram für Unternehmen im Fitnessbereich. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Instagram-Kampagnen beitragen und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Marketingaktivitäten in diesem Bereich optimieren möchten.
- Analyse der Erfolgsfaktoren für Online-Marketing auf Instagram in der Fitnessbranche
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Fitnessbereich
- Untersuchung der Nutzung von Social Media Plattformen durch Unternehmen in der Fitnessbranche
- Bewertung der Nutzerfreundlichkeit und Effektivität verschiedener Social Media Kanäle
- Bedeutung von Influencer Marketing im Kontext von Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und das methodische Vorgehen erläutert. Anschließend werden die Themen Marketing und Social Media umfassend behandelt, wobei verschiedene Plattformen wie Facebook, Youtube, Snapchat, Twitter und Instagram im Detail vorgestellt werden. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Social Media Marketing und der Fitnessbranche, bevor Kapitel 6 die Marketingaktivitäten ausgewählter Marken in sozialen Medien untersucht. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Nutzwertanalyse und die Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Fitnessbereich werden in Kapitel 8 zusammengefasst. Der Ausblick in Kapitel 9 beleuchtet zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Online-Marketings auf Instagram.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Online-Marketing, Instagram, Fitnessbranche, Social Media, Content Marketing, Influencer Marketing, Nutzwertanalyse, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Julian Hauner (Auteur), 2017, Wie nutzen Fitnessunternehmen Social Media und wie lassen sich Handlungsempfehlungen für das Marketing auf Instagram ermitteln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375804