Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren

Título: Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren

Trabajo , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Christian Schulz (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die Position Jürgen Habermas zum Phänomen 'Globalisierung' darzustellen. Mir ist wichtig zu zeigen, dass Jürgen Habermas die Auswirkungen der Globalisierung auf demokratische Legitimationsformen der nationalen, europäischen und internationalen Ebene sowohl als Gefahren für den demokratischen Nationalstaat erkennt, er das Globalisierungsphänomen aber auch als Chance und Herausforderung begreift.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Habermas über Demokratie und Nationalstaat
  • Die Position Habermas zur Globalisierung
    • Definition
    • Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat
      • Verlust staatlicher Kontrollfähigkeiten
      • Zunehmende Legitimationsdefizite im Entscheidungsgang
      • Eingeschränkte Legitimität
      • Auswirkungen auf die kollektive Identität
    • Globalisierung als Chance
  • Erweiterte Schließung der Öffnung
    • Europäische Union
    • Die Vereinten Nationen
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Position Jürgen Habermas zum Phänomen der Globalisierung. Sie untersucht, wie er die Auswirkungen der Globalisierung auf demokratische Legitimationsformen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sieht, und welche Chancen und Herausforderungen er in der Globalisierung erkennt.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat und seine Legitimationsformen
  • Die Relevanz des demokratietheoretischen Hintergrundes in Habermas' Analyse der Globalisierung
  • Die Chancen, die Habermas in der Globalisierung sieht
  • Habermas' Forderung nach einer "erweiterten Schließung" der geöffneten Gesellschaften
  • Die Reformen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen, die Habermas für erforderlich hält

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Globalisierung für den Nationalstaat und die Notwendigkeit einer "Aufholung der Politik" durch Jürgen Habermas dar.
  • Habermas über Demokratie und Nationalstaat: Diese Kapitel erläutert Habermas' demokratietheoretischen Ansatz, der liberale und republikanische Ideen miteinander verbindet. Der Nationalstaat wird dabei als Instrument zur Umsetzung der republikanischen Idee der Selbststeuerung der Gesellschaft dargestellt.
  • Die Position Habermas zur Globalisierung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Globalisierung und analysiert ihre Auswirkungen auf den Nationalstaat. Dabei werden die Verluste staatlicher Kontrollfähigkeiten, zunehmende Legitimationsdefizite und die Auswirkungen auf die kollektive Identität behandelt.
  • Erweiterte Schließung der Öffnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die Habermas in der Globalisierung sieht. Es werden die Reformen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen vorgestellt, die Habermas für notwendig hält, um den Herausforderungen der Globalisierung zu begegnen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Globalisierung, der Nationalstaat, demokratische Legitimationsformen, der demokratietheoretische Ansatz Jürgen Habermas, "erweiterte Schließung", europäische Integration und die Rolle der Vereinten Nationen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die politischen und gesellschaftlichen Strukturen und diskutiert die Möglichkeiten einer demokratischen Gestaltung der Globalisierungsprozesse.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren
Universidad
University of Hamburg
Curso
Habermas
Calificación
3,0
Autor
Christian Schulz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V37583
ISBN (Ebook)
9783638368797
ISBN (Libro)
9783638624619
Idioma
Alemán
Etiqueta
Position Habermas Phänomen Globalisierung Auswirkungen Chancen Gefahren Habermas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schulz (Autor), 2005, Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint