Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren

Title: Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Christian Schulz (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die Position Jürgen Habermas zum Phänomen 'Globalisierung' darzustellen. Mir ist wichtig zu zeigen, dass Jürgen Habermas die Auswirkungen der Globalisierung auf demokratische Legitimationsformen der nationalen, europäischen und internationalen Ebene sowohl als Gefahren für den demokratischen Nationalstaat erkennt, er das Globalisierungsphänomen aber auch als Chance und Herausforderung begreift.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Habermas über Demokratie und Nationalstaat
  • Die Position Habermas zur Globalisierung
    • Definition
    • Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat
      • Verlust staatlicher Kontrollfähigkeiten
      • Zunehmende Legitimationsdefizite im Entscheidungsgang
      • Eingeschränkte Legitimität
      • Auswirkungen auf die kollektive Identität
    • Globalisierung als Chance
  • Erweiterte Schließung der Öffnung
    • Europäische Union
    • Die Vereinten Nationen
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Position Jürgen Habermas zum Phänomen der Globalisierung. Sie untersucht, wie er die Auswirkungen der Globalisierung auf demokratische Legitimationsformen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sieht, und welche Chancen und Herausforderungen er in der Globalisierung erkennt.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat und seine Legitimationsformen
  • Die Relevanz des demokratietheoretischen Hintergrundes in Habermas' Analyse der Globalisierung
  • Die Chancen, die Habermas in der Globalisierung sieht
  • Habermas' Forderung nach einer "erweiterten Schließung" der geöffneten Gesellschaften
  • Die Reformen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen, die Habermas für erforderlich hält

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Globalisierung für den Nationalstaat und die Notwendigkeit einer "Aufholung der Politik" durch Jürgen Habermas dar.
  • Habermas über Demokratie und Nationalstaat: Diese Kapitel erläutert Habermas' demokratietheoretischen Ansatz, der liberale und republikanische Ideen miteinander verbindet. Der Nationalstaat wird dabei als Instrument zur Umsetzung der republikanischen Idee der Selbststeuerung der Gesellschaft dargestellt.
  • Die Position Habermas zur Globalisierung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Globalisierung und analysiert ihre Auswirkungen auf den Nationalstaat. Dabei werden die Verluste staatlicher Kontrollfähigkeiten, zunehmende Legitimationsdefizite und die Auswirkungen auf die kollektive Identität behandelt.
  • Erweiterte Schließung der Öffnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die Habermas in der Globalisierung sieht. Es werden die Reformen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen vorgestellt, die Habermas für notwendig hält, um den Herausforderungen der Globalisierung zu begegnen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Globalisierung, der Nationalstaat, demokratische Legitimationsformen, der demokratietheoretische Ansatz Jürgen Habermas, "erweiterte Schließung", europäische Integration und die Rolle der Vereinten Nationen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die politischen und gesellschaftlichen Strukturen und diskutiert die Möglichkeiten einer demokratischen Gestaltung der Globalisierungsprozesse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren
College
University of Hamburg
Course
Habermas
Grade
3,0
Author
Christian Schulz (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V37583
ISBN (eBook)
9783638368797
ISBN (Book)
9783638624619
Language
German
Tags
Position Habermas Phänomen Globalisierung Auswirkungen Chancen Gefahren Habermas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schulz (Author), 2005, Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint