In diesem Stundenentwurf wird das erste Kapitel des Propheten Daniels mittels Lernstationen didaktisch aufgearbeitet. Dazu wird zunächst eine Exegese des Bibeltextes vorgenommen, um die inhaltlichen Schwerpunkte zu definieren.
Anschließend werden verschiedenen Stationen für einen Lernzirkel sowie deren Auswertung entworfen. Die Arbeit schließt mit einer Bestimmung der Lernziele und Kompetenzen ab, die mithilfe der speziellen Methode in den Fokus gerückt werden konnten. Im Anhang finden sich selbst erstellte Materialien für die Umsetzung im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ergebnisse der Exegese
- 1.1 Allgemein zum Buch Daniel
- 1.2 Ergebnisse zu Daniel 1
- 2. Methodische Reflexion der einzelnen Stationen
- 2.1 Station 1: Daniel und seine Freunde werden weggeführt
- 2.2 Station 2: Die Frage nach Essen und Trinken
- 2.3 Station 3: Die Entscheidung Daniels und das Resultat
- 3. Lernziel- und Kompetenzbestimmung
- 3.1 Lernzielbestimmung
- 3.2 Kompetenzbestimmung
- 3.3 Fachliche Kompetenzen der einzelnen Phasen
- 4. Darstellung der Stationen inklusive dem benötigten Material
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der religionspädagogische Entwurf zielt darauf ab, Lernstationen zu Daniel 1 zu entwickeln, die Schülern helfen, die Geschichte Daniels und seine Bedeutung im Kontext des Alten Testaments zu verstehen. Die Lernstationen sollen dazu beitragen, dass die Schüler den historischen Hintergrund, die theologischen Aspekte und die Relevanz der Geschichte Daniels für ihr eigenes Leben begreifen.
- Die Geschichte Daniels im Kontext des Alten Testaments
- Daniels Treue und Gehorsam gegenüber Gott
- Die Rolle von Daniel in der Geschichte des Volkes Israel
- Die Bedeutung der Geschichte Daniels für das christliche Leben
- Die Beziehung zwischen Glaube und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ergebnisse der Exegese
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Exegese des Buches Daniel, insbesondere mit dem ersten Kapitel. Es werden grundlegende Informationen zum Buch Daniel gegeben, wie z.B. seine Einteilung in zwei Teile (Kapitel 1-6: Geschichte Daniels, Kapitel 7-12: Visionen Daniels). Außerdem wird erläutert, warum Daniel in der hebräischen Bibel nicht zu den Propheten, sondern zu den Schriften gerechnet wird. Weiterhin wird auf die Bedeutung des Buches Daniels für das Neue Testament hingewiesen, da es dort immer wieder Bezugspunkte gibt. Der Fokus liegt jedoch auf den Ergebnissen der Exegese des ersten Kapitels. Die Exegese legt dar, dass im ersten Kapitel Daniels Wegführung nach Babylon im Jahr 605 v. Chr. geschildert wird. Die Wegführung ist ein Zeichen des Gerichts Gottes an Juda, da das Volk die Warnungen der Propheten ignoriert und Götzendienst betreibt. Nebukadnezar führt fähige Männer, schöne Frauen und Reichtümer nach Babylon, um seine Macht, seinen Reichtum und die Loyalität der Versallen zu sichern. Zu diesen Auserwählten gehören Daniel und seine Freunde.
2. Methodische Reflexion der einzelnen Stationen
Dieses Kapitel behandelt die methodische Reflexion der einzelnen Lernstationen. Es wird detailliert beschrieben, wie die Station 1 (Daniel und seine Freunde werden weggeführt) aufgebaut sein soll. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Landkarten, um die Situation der Wegführung visuell zu veranschaulichen. Es wird hervorgehoben, dass die Stationen selbsterklärend sein sollen und den Schülern die Möglichkeit geben, selbstständig zu entdecken und zu lernen.
3. Lernziel- und Kompetenzbestimmung
Dieses Kapitel behandelt die Lernziele und Kompetenzen, die die Schüler durch die Bearbeitung der Lernstationen erlangen sollen. Es werden sowohl fachliche Kompetenzen als auch allgemeine Kompetenzen, wie z.B. die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, angesprochen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Textes sind: Daniel, Exegese, Bibelgeschichte, Altes Testament, Geschichte Israels, Babylon, Götzendienst, Treue, Gehorsam, Glaube, Kultur, Lernstationen, Religionspädagogik, methodische Reflexion, Lernziele, Kompetenzbestimmung.
- Citation du texte
- David Rümmler (Auteur), 2017, Stationenlernen zu Daniel 1. Neue Unterrichtsmethoden im Fach Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375931