Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ausgehend von theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen die Synergiepotenziale multikultureller Teams aufzuzeigen und empirisch zu prüfen. Es konnte im Rahmen einer qualitativen Untersuchung bewiesen werden, dass der kulturelle Hintergrund der Teammitglieder sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Teamarbeit hat. Des Weiteren konnte belegt werden, dass der Einsatz multikultureller Teams Vorteile für Unternehmen bietet.
Diese Arbeit konnte daher einen Beitrag zum gegenwärtigen Kenntnisstand über diesen komplexen Themengebiet leisten. Es ist die Aufgabe zukünftiger Forschung, weitere offene Fragen nachzugehen, um Klarheit über die Potenziale und Wirkung kultureller Diversität in multi-kulturellen Teams zu schaffen.
Inhaltlich lässt sich dieses Hauptziel in zwei Teilziele einteilen. Das erste Ziel dieser Abschlussarbeit ist aus bestehenden theoretischen Erkenntnissen kritische Ansätze zu Synergiepotenzialen multikultureller Teams herauszuarbeiten. Das zweite Ziel ist es, die theoretisch gültigen Aussagen empirisch zu prüfen. Die Interpretation und Diskussion der ermittelten Ergebnisse führt schließlich zu einem Fazit und bildet eine Grundlage für weitere Forschungen. Diese wissenschaftliche Arbeit versucht folgende Forschungsfragen zu beantworten: In welcher Weise kommen die kulturellen Einflüsse zum Ausdruck? Was sind die Vor- und Nachteile multikultureller Teams? Welche Faktoren sind entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit in einem multikulturellen Team und wie kann die Erfüllung dieser Bedingungen sichergestellt werden? Welche Synergieeffekte können aufgrund der kulturellen Verschiedenheit der Teammitglieder entstehen? Besitzen multikulturelle Teams ein Konfliktpotenzial? Im Folgenden wird die methodische Vorgehensweise präsentiert, welche zur Beantwortung der aufgestellten Forschungsfragen gewählt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Themenstellung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Motivation der Arbeit
- 1.3 Ziele und Forschungsfragen
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- II. Theoretische Grundlagen
- 2 Grundlegende Ansätze
- 2.1 Multikulturelle Teams
- 2.2 Kulturelle Diversität
- 3 Analyseansätze des Synergiepotenzials multikultureller Teams
- 3.1 Zur Synergiebildung
- 3.1.1 Das Konzept der kulturellen Synergie
- 3.1.2 Grundlegende Voraussetzungen kultureller Synergien
- 3.2 Synergieformen und deren Voraussetzungen
- 3.2.1 Optimierte Ressourcennutzung
- 3.2.2 Kreativität
- 3.2.3 Interkulturelles Lernen
- 3.3 Schlussfolgerungen aus dem Literaturteil
- III. Empirische Datenerhebung
- 4 Methodische Vorgehensweise
- 4.1 Auswahl der Forschungsmethode
- 4.2 Instrumente des problemzentriertes Interviews
- 4.3 Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens
- 4.4 Auswahl der Interviewpartner
- 4.5 Soziodemographische Daten der Interviewpartner
- 4.6 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes
- 5 Datenerhebung
- 6 Datenauswertung
- IV. Schlussbetrachtungen
- 7 Reflexion der Vorgehensweise
- 8 Diskussion der Ergebnisse und Fazit
- 9 Kritische Betrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1 - Begriffsbestimmung qualitativ orientierter Interviewformen
- Anhang 2 – Fragebogen zu den soziodemographischen Daten
- Anhang 3 - Interviewleitfaden
- Anhang 4 - Transkriptionssymbole
- Anhang 5 - Liste der verwendeten Codes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, einem Thema, das angesichts der zunehmenden Globalisierung der Arbeitswelt von großer Aktualität und praktischer Relevanz ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die Synergiepotenziale multikultureller Teams aufzuzeigen und empirisch zu prüfen, indem theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse kombiniert werden.
- Kulturelle Diversität als Faktor in der Teamarbeit
- Synergiepotenziale multikultureller Teams
- Positive und negative Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Teamarbeit
- Vorteile des Einsatzes multikultureller Teams für Unternehmen
- Beitrag zum gegenwärtigen Wissensstand über die komplexen Zusammenhänge in multikulturellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Themenstellung, Theoretische Grundlagen, Empirische Datenerhebung und Schlussbetrachtungen. Im ersten Teil werden die Motivation, die Ziele und die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt. Der zweite Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem er die Konzepte der kulturellen Diversität und der Synergiebildung in multikulturellen Teams beleuchtet. Der dritte Teil behandelt die empirische Datenerhebung, die mit Hilfe qualitativer Interviews durchgeführt wurde. Hier werden die Methodologie, die Instrumente und die Auswahl der Interviewpartner sowie die Ergebnisse der Datenauswertung beschrieben. Abschließend werden im vierten Teil die Ergebnisse diskutiert, die Vorgehensweise reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Multikulturelle Teams, kulturelle Diversität, Synergiepotenziale, Teamarbeit, Globalisierung, qualitative Untersuchung, Interview, Unternehmen, Forschungsfragen, empirische Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Evelyn Walter (Autor:in), 2017, Multikulturelle Teams am Arbeitsplatz. Eine qualitative Untersuchung zu Synergiepotenzialen kultureller Diversität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375970