Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Die Krise und die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft - Wert und Preis der Arbeit im heutigen Kapitalismus

Titre: Die Krise und die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft - Wert und Preis der Arbeit im heutigen Kapitalismus

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 135 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jan George (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Diplomarbeit untersucht den gegenwärtigen Zustand und die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Der „Umbau der Industriegesellschaft“ geht voran, und es stellt sich die Frage in Anbetracht der Jahre sinkender oder stagnierender Reallöhne: Was ist die Arbeit wert? Wie werden die Menschen künftig arbeiten? Wie werden sie ihren Lebensunterhalt verdienen? Wie wird es – berücksichtigt man die gegenwärtigen Tendenzen in der Gesellschaft – möglich sein, ein Einkommen zu erzielen, das ein Leben in Würde und Freiheit ermöglicht?

Und: Kann auf Grundlage einer Dienstleistungs-, einer Wissens- oder Informationsökonomie eine Gesellschaft existieren? Wenn ja - schaffen Dienstleistungen, Wissen, Informationen wert? Was ist eine Dienstleistung, was ist Wissen, was sind Informationen wert? Wie wird eine solche Ökonomiefunktionieren? Oder ist das Schaffen von Wert in Warenform die einzig mögliche Grundlage einer Gesellschaft? Was steckt hinter den Begriffen? Sind die Inhalte, die durch diese Begriffe bezeichnet werden, geeignet, das Problem der Arbeitslosigkeit zu beheben?

Die Arbeit behandelt im ersten Teil den ökonomischen Begriff des Wertes. Im zweiten Teil wird das Thema Wert und Preis von Arbeit und Arbeitskraft handelt. Es wird die Frage gestellt, ob eine "Dienstleistungsökonomie“, die nicht auf der Produktion materieller Werte ausgerichtet ist, existieren kann. Dies im Zusammenhang mit den Schlagworten "Wissensökonomie" und "Informationsökonomie".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abschnitt: Das Wertproblem als Schüsselproblem der Ökonomie
    • Grundlagen der Werttheorien
      • 1. Einleitung. Begründung des Themas. Gang der Untersuchung, Zielstellung und Abgrenzung
      • 2. Vorstellung der Werttheorien
        • 2.1. Die Klassiker
        • 2.2. Die Marxsche Werttheorie und Marx' Methode
        • 2.3. Subjektive Wertlehre
        • 2.4. Welche Werttheorie?
        • 2.5. Der Wert der Arbeitskraft.
  • II. Abschnitt: Krise und Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft
    • 3. Der Preis als konkreter Ausdruck des Werts der Arbeitskraft
      • 3.1. Gegenwärtiger Zustand und Tendenz
      • 3.2. Begriffe und Zusammenhänge der neuen ökonomischen Entwicklungen
      • 3.3. Der Wertaspekt
      • 3.4. Weitergehende Ansätze
    • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Erwerbsarbeitsgesellschaft angesichts der aktuellen Entwicklungen zukünftig funktionieren kann und welchen Wert Arbeit in diesem Kontext hat. Die Arbeit untersucht den Wertbegriff in der Ökonomie und beleuchtet die Bedeutung von Dienstleistungen, Wissen und Information in einer sich verändernden Wirtschaftswelt.

  • Das Wertproblem in der Ökonomie
  • Die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft
  • Der Wert der Arbeit in einer Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsökonomie
  • Alternative Wirtschaftsmodelle wie das bedingungslose Grundeinkommen und die Solidarwirtschaft
  • Die Relevanz des Wertbegriffs für die Bewältigung von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlichen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Wertbegriffs in der Ökonomie. Er beleuchtet die Werttheorien von Smith und Ricardo, analysiert die Marxsche Werttheorie und ihren dialektischen und historischen Materialismus, und stellt die subjektive Wertlehre vor.

Der zweite Abschnitt widmet sich den Herausforderungen der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Er untersucht die aktuelle Situation der Arbeitslosigkeit und die Rolle von Dienstleistungen, Wissen und Information in der Wirtschaft. Weiterhin werden alternative Ansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen und die Solidarwirtschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Wertproblem, Werttheorien, Erwerbsarbeitsgesellschaft, Arbeitslosigkeit, Dienstleistungen, Wissen, Information, Kommunikationsgesellschaft, Wissensökonomie, bedigungsloses Grundeinkommen, Solidarwirtschaft.

Fin de l'extrait de 135 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Krise und die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft - Wert und Preis der Arbeit im heutigen Kapitalismus
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences  (FB Wirtschaft)
Note
1,7
Auteur
Jan George (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
135
N° de catalogue
V375973
ISBN (ebook)
9783668524743
ISBN (Livre)
9783668524750
Langue
allemand
mots-clé
Erwerbsarbeit Wert der Arbeit Diensleistungsgesellschaft Informationsgesellschaft Abhängige und Selbständige Arbeit Wissensökonomie Bedingunsloses Grundeinkommen Solidarische Ökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan George (Auteur), 2007, Die Krise und die Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft - Wert und Preis der Arbeit im heutigen Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375973
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  135  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint