Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Industrie 4.0. Einfluss auf das Controlling

Titre: Industrie 4.0. Einfluss auf das Controlling

Thèse de Bachelor , 2017 , 62 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Rene Behrendsen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es, die neuartigen Auswirkungen der Industrie 4.0 herauszustellen und im Hinblick auf den Beruf des Controllers anzuwenden. Dazu werden die Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 erarbeitet. Hinsichtlich der immer größeren Automatisierungsmechaniken stellen sich für den Controlling-Bereich folgende Fragen: Werden sich die Prozesse des Controllers verändern? Falls ja, welche Auswirkungen sind damit in Hinblick auf das Kompetenzprofil des Controllers verbunden? In der vorliegenden Arbeit werden zu Beginn die Grundlagen des Controllings erklärt (Kapitel 2). Daraufhin werden die drei vergangenen industriellen Revolutionen dargestellt (Kapitel 3). Diese können dann im Kontext zur neuartigen Industrie 4.0 gestellt werden. Basis der Überlegungen zur Industrie 4.0 sind die verschiedenen Technologiefelder, ergänzt mit den unterschiedlichen Dimensionen der Wertschöpfungskette (Kapitel 4). Sie umfassen die Neuerungen der Digitalisierung und schaffen eine strukturelle Übersicht. Abschließend werden die Herausforderungen und Potenziale Deutschlands dargestellt. Nachdem die Grundlagen der vierten industriellen Revolution gelegt wurden, werden die Prozesse des Controllings auf Veränderungen im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 geprüft. Dabei beschränkt sich die Analyse auf zwei beispielhafte Szenarien, anhand derer die Controlling-Prozesse analysiert werden. Mithilfe der Analyse lassen sich die Veränderungen im Kompetenzprofil des Controllers ermitteln (Kapitel 5).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Controlling
    • 2.1 Entstehung
    • 2.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung
    • 2.3 Grundlagen des Controllings
      • 2.3.1 Controllingziele
      • 2.3.2 Funktionen
    • 2.4 Strategisches und operatives Controlling
      • 2.4.1 Strategisches Controlling
      • 2.4.2 Operatives Controlling
  • 3. Industrielle Revolutionen
    • 3.1 Begriff und Erklärung
    • 3.2 Industrie 1.0: Die Dampfmaschine
    • 3.3 Industrie 2.0: Das Fließband und die Elektrizität
    • 3.4 Industrie 3.0: Automatisierung durch Computer
  • 4.0 Industrie 4.0
    • 4.1 Definition und Erklärung
    • 4.2 Technologiefelder
      • 4.2.1 Cyber-physische Systeme
      • 4.2.2 Smart Factory
      • 4.2.3 Internet der Dinge und Dienste
      • 4.2.4 Big Data
      • 4.2.5 Cloud Computing
    • 4.3 Dimensionen
      • 4.3.1 Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetzwerke
      • 4.3.2 Vertikale Integration über Automatisierungshierarchien
      • 4.3.3 Durchgängigkeit des Engineerings über Wertschöpfungsketten
    • 4.4 Bedeutende Herausforderungen
    • 4.5 Potenzial für Deutschland als Wirtschaftsstandort
      • 4.5.1 Ökonomisches Potenzial
      • 4.5.2 Ökologisches Potenzial
      • 4.5.3 Soziales Potenzial
  • 5.0 Von Industrie 4.0 zu Controlling 4.0
    • 5.1 Analysegrundlagen
      • 5.1.1 Szenario 1: Die selbststeuernde Maschine
      • 5.1.2 Szenario 2: Dienstleistungen auf Datenbasis
    • 5.2 Auswirkungen auf die Hauptprozesse des Controllings
      • 5.2.1 Strategische Planung
      • 5.2.2 Operative Planung und Budgetierung
      • 5.2.3 Forecast
      • 5.2.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
      • 5.2.5 Management Reporting
      • 5.2.6 Projekt- und Investitionscontrolling
      • 5.2.7 Risikomanagement
    • 5.3 Ergebnis der Analyse
    • 5.4 Kompetenzprofil des Controllers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Industrie 4.0 auf das Controlling. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der technologischen Veränderungen auf die Kernaufgaben und -prozesse des Controllings. Sie befasst sich zudem mit den Herausforderungen, die sich für die Controller ergeben, und erarbeitet ein Kompetenzprofil des Controllers im Kontext von Industrie 4.0.

  • Bedeutung und Relevanz der Industrie 4.0 für Unternehmen
  • Einfluss von Industrie 4.0 auf die Aufgaben und Prozesse des Controllings
  • Herausforderungen für Controller im Zuge der digitalen Transformation
  • Entwicklung eines Kompetenzprofils für Controller in der Industrie 4.0
  • Potenziale und Chancen von Industrie 4.0 für das Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema der Arbeit und Darstellung der Relevanz der Industrie 4.0 für das Controlling.
  • Kapitel 2: Controlling: Definition, Abgrenzung und Darstellung der wichtigsten Aufgaben und Funktionen des Controllings.
  • Kapitel 3: Industrielle Revolutionen: Überblick über die vier industriellen Revolutionen und Darstellung der technologischen Entwicklungen.
  • Kapitel 4: Industrie 4.0: Detaillierte Betrachtung der Industrie 4.0, ihrer Technologiefelder, Dimensionen, Herausforderungen und des Potenzials für Deutschland.
  • Kapitel 5: Von Industrie 4.0 zu Controlling 4.0: Analyse der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Hauptprozesse des Controllings, Entwicklung eines Kompetenzprofils für Controller im Kontext von Industrie 4.0.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Controlling, digitale Transformation, Cyber-physische Systeme, Smart Factory, Internet der Dinge, Big Data, Cloud Computing, Kompetenzprofil, Controller.

Fin de l'extrait de 62 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Industrie 4.0. Einfluss auf das Controlling
Université
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Note
1,7
Auteur
Rene Behrendsen (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
62
N° de catalogue
V375980
ISBN (ebook)
9783668524842
ISBN (Livre)
9783668524859
Langue
allemand
mots-clé
Controlling Industrie 4.0 Industrie Einfluss Digitalisierung Industrielle Revolution Big Data Cloud Computing Cyber Systeme Controlling 4.0 Selbststeuernde Maschine Kompetenzprofil Internet der Dinge und Dienste Smart Factory
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rene Behrendsen (Auteur), 2017, Industrie 4.0. Einfluss auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375980
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint