Shakespeares "Othello" für den Grundkurs Englisch am Gymnasium


Lesson Plan, 2011

11 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


2
Thema der Unterrichtsreihe: Discovering Shakespeare
Thema der Unterrichtsstunde: Shakespeare's plays ­ Othello
Vergleichende Beschreibung der unterschiedlichen Wirkungsweise in der Darstellung des
Motivs der Eifersucht anhand der ,,Sandwich-Methode"
1
am Beispiel von Shakespeare's
Othello und Tim B. Nelson's Filmadaption "O"
2
.
Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS sollen mittels der ,,Sandwich-Methode" Text- und
Filmszene miteinander vergleichen, um so die unterschiedliche Wirkung in der
Darstellungsweise des Motivs der Eifersucht in Shakespeare's Othello und in Tim B. Nelson's
Filmversion "O" beschreiben zu können.
Teilziele der Unterrichtsstunde: Die SuS sollen...
...als pre-viewing activity
Akt III, Szene IV (Enter Othello ­ Exit Othello) in Stillarbeit lesen
eine Tabelle mit Zeit, Ort, Protagonisten, Handlung, Rhetorische Stilmittel und
Cineastische Stilmittel ausfüllen
stichwortartig Erkenntnisse aus der Textvorlage in Tabelle festhalten
...als while-viewing activity
die Filmszene (0:45:45 ­ 0:49:08) sehen
erste audiovisuelle Eindrücke des Films spontan äußern
stichwortartig Erkenntnisse aus der Filmvorlage in Tabellenspalte festhalten
...als post-viewing activity
Informationen aus der Tabelle hinsichtlich der Darstellung der Eifersucht in
Text und Filmbildern vergleichend beschreiben
die unterschiedliche Text- und Filmvorlage in ihrer Wirkungsweise beschreiben
Einordnung in die Unterrichtsreihe:
Shakespeare and his times
Elizabethan England
The Shakespearean Stage in Shakespeare in Love
Shakespeare's plays ­ Othello
Vergleichende Beschreibung der unterschiedlichen Wirkungsweise in der Darstellung des
Motivs der Eifersucht anhand der ,,Sandwich-Methode"
3
Shakespeare's plays ­ Romeo and Juliet
am Beispiel von Shakespeare's
Othello und Tim B. Nelson's Filmadaption "O"
Buz Lurhmanns' Filmversion (1996) im Vergleich zu Franco Zeffirellis Filmversion (1968)
hinsichtlich des Prologs und der unterschiedlichen Realisierungsweise in den Verfilmungen
The music of love in Luhrmann's Romeo and Juliet
Shakespearean puns and their relevance today
1
Leibnitz, Kimiko. ,,Romeo und Juliet revisited. Der Einsatz der Luhrmann-Verfilmung (Sekundarstufe II)." Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 34 (2000). S. 36.
2
Tim Blake Nelson's Filmversion "O" von 2001.
3
Leibnitz, Kimiko. ,,Romeo und Juliet revisited. Der Einsatz der Luhrmann-Verfilmung (Sekundarstufe II)." Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 34 (2000).

3
Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption:
Der Grundkurs Englisch der Jahrgangsstufe 13 wird von mir seit Anfang Dezember 2010 im
Rahmen des Ausbildungsunterrichts drei Stunden pro Woche unterrichtet. Das
Leistungsniveau der 21 Schüler ist als gut einzustufen. Die Schüler sind motiviert und neuen
Lerninhalten gegenüber sehr aufgeschlossen. Dennoch zeigen sich in diesem Grundkurs
gerade bei leistungsschwächeren Schülern, wenn es um das Sprechen in der Zielsprache geht,
Schwierigkeiten und die Schüler neigen dazu, ins Deutsche zu wechseln. Daher ist es gerade
in diesem Kurs wichtig, das Ziel des monolingualen Englischunterrichts mittels
entsprechender language guards Karten einzuhalten. Die Rolle des language guard ist den
Schülern bekannt und die Schüler mit der zugeteilten Rolle kommen ihrer Pflicht
gewissenhaft nach, ihre Mitschüler auf die Einhaltung der Einsprachigkeit hinzuweisen, falls
ins Deutsch gewechselt wird. In der laufenden Unterrichtsreihe ,,Discovering Shakespeare"
aus dem Lehrwerk Skyline Advanced Level Ausgabe C von Klett, die sich aus dem Aufbau des
Lehrwerks und den Kompetenzanforderungen des Kernlehrplans nach der nicht nur die
Erschließung zeitgenössischer Texte, sondern auch die historischer Texte verbindlich ist
4
,
wird die ,,Sandwich-Methode", die die abwechselnde Besprechung von Text- und Filmszenen
beinhaltet, integriert in die Unterrichtsreihe eingesetzt, anstatt einen kompletten Film am Ende
der Reihe ,,zur Belohnung" zu zeigen. Auf diese Weise dient der Film den Schülern als eine
längerfristige Motivationsquelle, ohne den Film aber Szene für Szene analysieren zu müssen,
denn dies kann die Lernbereitschaft der Schüler ebenfalls erheblich hemmen. Für die
,,Sandwich-Methode" habe ich mich auch deshalb entschieden, weil ich mich hierbei auf
einige Kernstellen eines Dramas beschränken ­ z.B. Akt III, Szene IV aus Shakespeare's
Othello ­ und diese mit der filmischen Umsetzung ­ z.B. die entsprechende Filmszene
(0:46:26­ 0:49:02) in Nelson's "O" ­ vergleichen kann, was Aufschlüsse über filmische
Mittel und deren Wirkung sowie die grundsätzlich verschiedenen Darstellungsweisen von
Print- und audiovisuellen Medien bietet.
5
Dies entspricht auch dem Kernlehrplan demzufolge
Shakespeare im Grundkurs als eine ,,Auseinandersetzung im Sinne eines taster course im
exemplarischen Zugriff anhand ausgewählter Textauszüge"
6
In der heutigen Stunde steht die vergleichende Beschreibung der unterschiedlichen
Wirkungsweise in der Darstellung des Motivs der Eifersucht anhand der ,,Sandwich-
Methode" am Beispiel von Shakespeare's Othello und Tim B. Nelson's Filmadaption "O" im
Fokus. Hiermit sollen die Schüler befähigt werden, die unterschiedliche Wirkung in der
Darstellungsweise von Print- und audiovisuellen Medien, die sich aus dem Vergleich
zwischen Originaltext und filmischer Umsetzung am Besipiel von Shakespeare's Othello und
Tim B. Nelson's "O" ergibt, mit Hilfe einer Tabelle für Zeit, Ort, Protagonisten, Handlung,
Rhetorische Stilmittel, Cineastische Stilmittel beschreiben zu können. Im Hinblick auf die
genauere Analyse der filmischen Eindrücke können Schüler die nach dem Lesen der
vorgesehen ist. Daher wurde für
den Umgang mit Textauszügen aus Shakespeares Stücken für die heutige Unterrichtsstunde
Akt III, Szene IV aus Othello gewählt, weil in diesem Textauszug Othellos ,,Eifersucht"
mittels rhetorischer Stilmittel, wie z.B. einer Anapher, deutlich wird. In der Filmadaption von
Nelson's "O" wird das Motiv der Eifersucht mittels Kameraeinstellungen vermittelt. Zu
erwähnen ist auch, dass in der Filmadaption die Namen der Protagonisten in abgeänderter
Form denen im Text ähneln; der Bezug zur originalen Textvorlage ist dennoch in Odin
(Othello), Hugo (Iago) und Desi (Desdemona) erkennbar.
4
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. (Hrsg.): Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des
Gymnasiums ­ Sekundarstufe I (G8) in NRW. Englisch. Ritterbach Verlag 2007. S. 33.
5
Leibnitz, Kimiko. ,,Romeo und Juliet revisited. Der Einsatz der Luhrmann-Verfilmung (Sekundarstufe II)." Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 34 (2000). S. 37.
6
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. (Hrsg.): Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des
Gymnasiums ­ Sekundarstufe I (G8) in NRW. Englisch. Ritterbach Verlag 2007. S. 33.

4
Textpassage in die Tabelle eingetragenen Informationen aus der Textvorlage mit denen aus
der Filmvorlage vergleichend beschreiben. Die moderne Filmadaption "O" des Regisseurs
Tim B. Nelson aus dem Jahr 2001 bietet sich aus folgenden Gründen an: Zum einen verlegt
Nelson den Schauplatz von Shakespeares Othello aus dem Jahr 1603 an eine amerikanische
High School des 21. Jhs., wodurch ein direkter Bezug zur schulischen Lebenswelt der Schüler
hergestellt wird und zum anderen ist diese Filmadaption, anders als Buz Luhrmann's (1996)
Romeo and Juliet, nicht in Shakespeare Prosa, sondern in der Alltagssprache des 21. Jhs.
gehalten, so dass es den Schülern leichter fällt, sich mit den Charakteren und deren Sprache
zu identifizieren. Des Weiteren kann mit Hilfe dieses Stücks vor allem das Motiv der
,,Eifersucht" problematisiert und so ein Bezug zur Alltagswelt der Schüler sichergestellt
werden. Mit dem Einsatz von Nelson's Filmadaption "O" kann sowohl ein umfassenderes
Textverständnis als auch ein vertieftes Verständnis für filmische Mittel, wie
Kameraeinstellung, Kamerawinkel, etc. erreicht werden und dadurch die visual literacy skills
bzw. die viewing skills geschult werden, welche in der von audiovisuellen Massenmedien
bestimmten Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die Einstiegsphase beginnt mit einem Bildimpuls als OHP-Folie, der eine Szene aus Nelson's
"O" darstellt, in der zwei männliche Highschool Mitschüler versuchen, mit Desi zu flirten.
Der Bildimpuls dient dazu, die Schüler auf die Gefühlslage Odins/Othellos einzustimmen,
d.h. die Schüler sollen sich vorstellen, sie wären Odin/Othello und sähen Desi/Desdemona mit
zwei anderen Jungs flirten, so dass die Schüler dadurch in der Lage sind, zunächst das Gefühl
der Eifersucht als solches zu benennen, um beim folgenden Lesen der Textpassage das Motiv
der Eifersucht erkennen zu können. Die Folie hat dabei also mehrere Funktionen: So dient sie
zu Beginn der Stunde dazu, die Schüler zu motivieren und gleichzeitig die Aufmerksamkeit
aller Schüler auf ein Medium zu zentrieren. Des Weiteren sollen durch die Beschreibung der
Mimik, Gestik und Körperhaltung von Desi und den zwei männlichen Mitschülern, die
Schüler auf das Motiv der Eifersucht in Shakespeares Othello hingeführt werden.
Die Erarbeitungsphase wird mit dem sinnentnehmenden Lesen des entsprechenden
Textauszugs aus Akt III, Szene IV in Stillarbeit eingeleitet. Es werden Verständnisfragen
geklärt, erste Leseeindrücke mündlich gesammelt und auf die Einstiegsphase unter Nennung
des Motivs der Eifersucht rückbezogen. Daraufhin folgt die Verteilung einer Tabelle in Form
eines viewing logs, der Schülern dazu dient, sich während der Filmszene Notizen zu Zeit, Ort,
Protagonisten, Handlung, Rhetorische Stilmittel und Cineastische Stilmittel zu machen. Zur
Förderung der visual literacy skills bzw. viewing skills verteile ich an die Schüler ein
,,vocabulary sheet" mit dem grundlegenden Vokabular der filmischen Fachtermini, der den
Schülern als Hilfestellung zur Beschreibung der camera operations dienen soll. Vor der
Präsentation der Filmszene, also als pre-viewing activity, tragen Schüler die ersten
Informationen, die sie aus dem Text erhalten, zu den genannten Kriterien (statt
Kameraeinstellung, rhetorische Stilmittel) in die entsprechende Tabellenspalte ein. Dies dient
der Zwischensicherung der ersten Leseeindrücke, auf die im weiteren Verlauf der Stunde
Bezug genommen wird, wenn es darum geht, die Darstellung des Motivs ,,Eifersucht" in
Textpassage und Filmszene vergleichend zu beschreiben und die Wirkung filmischer Mittel
zu verdeutlichen. Die Schüler äußern nach dem ersten Sehen der Filmszene (0:45:45 ­
0:49:08) spontan ihre audiovisuellen Eindrücke und machen sich beim erneuten Sehen als
while-viewing activity Notizen in die Tabellenspalte zur Filmvorlage. Dies dient einer
weiteren Zwischensicherung der audiovisuellen Eindrücke und der besseren Vergleichbarkeit
von Erkenntnissen aus der Text- und der Filmvorlage.
Für die Sicherungsphase setzen sich die Schüler in Dreiergruppen zusammen, vergleichen
ihre Eintragungen in den viewing logs und stellen ggf. Verbesserung oder Ergänzungen an.
Zur Visualisierung der Ergebnisse erhält jede Dreiergruppe eine OHP-Folie mit
unausgefülltem viewing log, das in der Gruppe anhand zusammengetragener Ergebnisse
vervollständigt wird. Per Losentscheid wird eine Gruppe ausgelost, die ihre Ergebnisse

5
exemplarisch im Plenum auf OHP präsentiert. Die Präsentation der Ergebnisse per
Losentscheid dient dazu, alle Schüler zum Mitarbeiten zu motivieren, da alle Gruppen damit
rechnen können, präsentieren zu müssen. Dies stellt gleichzeitig auch die post-viewing activity
dar. Damit trotzdem das Verständnis überprüft und eine Sicherung festgestellt werden kann,
werden SuS aus anderen Gruppen gebeten, Ergänzungen bzw. Verbesserungsvorschläge zu
geben. Hierdurch soll deutlich gemacht werden, dass die Präsentation nicht nur dem Zweck
dient, eine Aufgabe des Lehrers zu erfüllen, sondern an Mitschüler Informationen
weiterzugeben. Dies ist als wichtiger Grund für die arbeitsteilige Konzeption der Arbeitsphase
zu sehen.
Mit der Hausaufgabe, die als wichtige Anwendung des inhaltlich Gelernten bereits in der
achten Unterrichtsstunde begonnen werden kann, wird auf den Stundenanfang sowohl
zurückgegriffen als auch aufgebaut. Basierend auf dem Wissen aus der heutigen
Unterrichtsstunde sollen Schüler weiterhin in Dreiergruppen zusammenbleiben. Jeder Schüler
übernimmt dabei eine Rolle (Othello, Desdemona, Emilia) und diskutiert darüber, was
passiert wäre, wenn Desdemona vor Othello zugeben hätte, das Tuch verloren zu haben
7
.
Literaturverzeichnis
Brüning, Ludger et al. ,,Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur
Schüleraktivierung." Neue Deutsche Schule, Essen 2007.
Gibson, Rex. Cambridge School Shakespeare. Othello. Cambridge University Press. (2006).
Honigmann, E.A.J. (ed.): The Arden Shakespeare Othello. 2006.
Leibnitz, Kimiko. ,,Romeo und Juliet revisited. Der Einsatz der Luhrmann-Verfilmung
(Sekundarstufe II)." Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 34 (2000).
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. (Hrsg.): Kernlehrplan für den
verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums ­ Sekundarstufe I (G8) in NRW. Englisch.
Ritterbach Verlag 2007. S. 33.
Anhang
- erwartete Ergebnisse
-
Material: Tabelle, Bildimpuls
- film scene description / Act III, Scene IV
7
Gibson, Rex. Cambridge School Shakespeare. Othello. 2006. S. 132.
Excerpt out of 11 pages

Details

Title
Shakespeares "Othello" für den Grundkurs Englisch am Gymnasium
Grade
1,0
Author
Year
2011
Pages
11
Catalog Number
V375988
ISBN (eBook)
9783668533813
ISBN (Book)
9783668533820
File size
424 KB
Language
German
Keywords
Shakespeare, Othello
Quote paper
Hildegard Schnell (Author), 2011, Shakespeares "Othello" für den Grundkurs Englisch am Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375988

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Shakespeares "Othello" für den Grundkurs Englisch am Gymnasium



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free