Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Geschlechterdiskriminierung und Handungsempfehungen für den Unterricht an Grundschulen

Titre: Geschlechterdiskriminierung und Handungsempfehungen für den Unterricht an Grundschulen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit handelt von Geschlechterdiskriminierung, weshalb zu Beginn theoretisch Hintergründe zum Diskriminierungsbegriff lediglich an dem Merkmal Geschlecht erläutert werden und auch nur mit Beispielen aus diesem Bereich illustriert wird.

Im Anschluss wird die Notwendigkeit entsprechender Handlungsweisen für den Grundschulbereich aufgezeigt. Der thematische Schwerpunkt des Geschlechts als Diskriminierungsmerkmal ist besonders interessant, a sich pädagogische Arbeit zu Antidiskriminierung und Empowernment leicht in den Unterricht integrieren und mit dem Rahmenplan begründen lässt.

Zudem sei vorab erwähnt, dass unter dem Begriff Geschlecht, die dichotome Ausprägung des biologischen Geschlechts männlich oder weiblich betrachtet wird, da die Ausarbeitung dieser Hausarbeit ansonsten den Rahmen sprengen würde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund zur Geschlechterdiskriminierung
    • Der Begriff Diskriminierung
    • Geschlechterstereotype und Geschlechterrollenverständnis
    • Aufbau der Geschlechtsidentität im Kindesalter
  • Handlungsmöglichkeiten im LehrerInnenberuf
    • Geschlechterbewusste Pädagogik
    • Umgang mit Schulbüchern und -materialien
      • Negatives Beispiel aus einem Schulbuch
      • Positives Beispiel eines Kinderbuchs
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Geschlechterdiskriminierung und deren Auswirkungen auf Grundschulkinder. Ziel ist es, theoretische Grundlagen der Geschlechterdiskriminierung darzulegen und daraus Handlungsempfehlungen für den Grundschulunterricht abzuleiten. Die Arbeit fokussiert auf die Integration von Antidiskriminierung und Empowerment in den Unterricht.

  • Definition und Erscheinungsformen von Geschlechterdiskriminierung
  • Einfluss von Geschlechterstereotypen und -rollen auf Kinder
  • Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter
  • Möglichkeiten geschlechterbewusster Pädagogik im Grundschulunterricht
  • Kritischer Umgang mit Schulbüchern und -materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Geschlechterdiskriminierung ein und benennt die Zielsetzung der Hausarbeit: die Darstellung theoretischer Grundlagen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Grundschulunterricht. Die Autorin, eine angehende Sachunterrichtslehrerin, betont die Relevanz des Themas und ihren persönlichen Bezug dazu. Sie kündigt an, sich auf die dichotome Ausprägung des biologischen Geschlechts zu konzentrieren und die Thematik „Gender“ nicht zum Kerninhalt zu erheben, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten.

Theoretischer Hintergrund zur Geschlechterdiskriminierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Diskriminierung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Es wird zwischen direkter und indirekter Diskriminierung unterschieden und der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Rollenvorstellungen und Diskriminierung herausgearbeitet. Das Kapitel erläutert, wie identitätsprägende Merkmale zu Würdeverletzungen und Ausgrenzung führen können und betont die Notwendigkeit, Diskriminierung zu eliminieren.

Schlüsselwörter

Geschlechterdiskriminierung, Grundschule, Antidiskriminierung, Empowerment, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen, pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Schulbücher, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschlechterdiskriminierung in der Grundschule

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Geschlechterdiskriminierung und ihre Auswirkungen auf Grundschulkinder. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für den Grundschulunterricht ab, mit Fokus auf Antidiskriminierung und Empowerment.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Erscheinungsformen von Geschlechterdiskriminierung, den Einfluss von Geschlechterstereotypen und -rollen auf Kinder, die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter, Möglichkeiten geschlechterbewusster Pädagogik im Grundschulunterricht und den kritischen Umgang mit Schulbüchern und -materialien.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Hausarbeit erläutert den Begriff der Diskriminierung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), unterscheidet zwischen direkter und indirekter Diskriminierung und arbeitet den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Rollenvorstellungen und Diskriminierung heraus. Es wird der Einfluss identitätsprägender Merkmale auf Würdeverletzungen und Ausgrenzung beleuchtet.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Hausarbeit gibt Handlungsempfehlungen für den Grundschulunterricht, die sich auf geschlechterbewusste Pädagogik und den kritischen Umgang mit Schulbüchern und -materialien konzentrieren. Konkrete Beispiele für positive und negative Darstellungen in Schulbüchern werden diskutiert.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum theoretischen Hintergrund der Geschlechterdiskriminierung, einem Kapitel zu Handlungsmöglichkeiten im Lehrerberuf, einer Schlussfolgerung und einem Ausblick. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die verwendeten Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Geschlechterdiskriminierung, Grundschule, Antidiskriminierung, Empowerment, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen, pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Schulbücher, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Auf welche Aspekte des biologischen Geschlechts konzentriert sich die Arbeit?

Die Autorin konzentriert sich auf die dichotome Ausprägung des biologischen Geschlechts und greift die Thematik „Gender“ nur am Rande auf, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechterdiskriminierung und Handungsempfehungen für den Unterricht an Grundschulen
Université
University of Rostock  (Schulpädagogik)
Cours
Vertieungssemina Schulpädagogik
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V375999
ISBN (ebook)
9783668547247
ISBN (Livre)
9783668547254
Langue
allemand
mots-clé
Diskriminierung Geschlechterdiskriminierung Grundschule Handlungsempfehlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Geschlechterdiskriminierung und Handungsempfehungen für den Unterricht an Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375999
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint