Es ist das Ziel dieser Arbeit, auf der Basis der theoretischen Grundlegung der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch eine Verknüpfung mit dem Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe vorzunehmen. Es soll auf dem Hintergrund der besonderen Herausforderungen in diesem Praxisfeld die Bedeutung des Theoriekonzeptes konkretisiert und für die sozialpädagogische Praxis in der Sozialpädagogischen Familienhilfe herausgestellt werden. Dabei werden die für die Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe relevanten Prinzipien der Alltagsorientierung, Partizipation und Selbsthilfeorientierung, sowie der Vernetzung und Ganzheitlichkeit exemplarisch dargestellt. Zudem wird das spannungsreiche Verhältnis von Kontrolle und Hilfe auf dem Hintergrund einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit behandelt.
Es werden daher zunächst allgemeine theoretische Grundlagen des Theoriekonzeptes der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch in ihren historischen und theoretischen Bezügen sowie im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen dargestellt. Im Folgenden wird sich auf die besonderen Aufgaben und Herausforderungen der AdressatInnen der Sozialpädagogischen Familienhilfe bezogen, sowie dem Auftrag und den Aufgaben Sozialer Arbeit in diesem speziellen Praxisfeld. Daraufhin wird der Lebensweltorientierte Ansatz für die Soziale Arbeit durch die Anwendung auf das Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe konkretisiert. Dabei werden die Möglichkeiten des Ansatz für eine zeitgemäße Soziale Arbeit in diesem komplexen und herausfordernden Praxisfeld herausgearbeitet. Den Abschluss bildet eine kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Umsetzung einer fachlichen und professionellen Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in der heutigen Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Theoriekonzept der Lebensweltorierten Sozialen Arbeit nach Thiersch
- 1.1 Die Theorie der Lebensweltorientierung
- 1.2 Gegenstand und Funktion einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- 1.3 Entwicklung des Theoriekonzeptes der Lebensweltorientierung unter dem Aspekt historischer und theoretischer Bezüge
- 2. Soziale Arbeit mit Familien im Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 2.1 Soziale Arbeit mit Familien im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- 2.2 Bewältigungsaufgaben und soziale Risiken von AdressatInnen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 2.3 Auftrag und Aufgaben der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3. Die Bedeutung einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für das heutige Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.1 Handlungsmaxime einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für das Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.1.1 Alltagsnähe und Lebensweltorientierung als Bezugspunkt des professionellen Handelns
- 3.1.2 Vernetzung, Kooperation und Ganzheitlichkeit
- 3.1.3 Kontrolle und Hilfe im Kontext der Lebensweltorientierung
- 3.1.4 Partizipation und Selbsthilfeorientierung
- 3.2 Kritische Bilanz
- 3.1 Handlungsmaxime einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für das Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz des Theoriekonzepts der Lebensweltorientierung für die heutige Soziale Arbeit im Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) zu erforschen. Dabei soll die Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand der besonderen Herausforderungen in diesem Bereich verdeutlicht werden.
- Die Entwicklung und Konkretisierung des Lebensweltorientierten Ansatzes von Thiersch im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Familien im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Handlungspraxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Relevanz von Prinzipien wie Alltagsorientierung, Partizipation, Vernetzung und Ganzheitlichkeit in der SPFH
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in der heutigen SPFH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Wandel von Familienformen und Lebenswelten sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Relevanz der Sozialen Arbeit im Kontext dieser Entwicklungen heraus und führt das Konzept der Lebensweltorientierung als eine wichtige Theorie für die Gestaltung erzieherischer Hilfen wie die SPFH ein.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch. Es werden die historischen und theoretischen Bezüge des Konzeptes, sowie seine Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen dargestellt. Das Kapitel erörtert die verschiedenen Zugänge der Lebensweltorientierung und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Lebenswelt von AdressatInnen in den Fokus der Sozialen Arbeit zu stellen.
Kapitel 2 widmet sich dem Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es analysiert die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Familien in diesem Bereich, sowie die Aufgaben und den Auftrag der Sozialen Arbeit in der SPFH.
Kapitel 3 zeigt die konkrete Anwendung des Lebensweltorientierten Ansatzes auf das Praxisfeld der SPFH. Es werden die Möglichkeiten des Ansatzes für eine zeitgemäße Soziale Arbeit in diesem komplexen und herausfordernden Feld beleuchtet und die Relevanz von Prinzipien wie Alltagsorientierung, Partizipation und Selbsthilfeorientierung, sowie Vernetzung und Ganzheitlichkeit verdeutlicht. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der bisherigen Umsetzung einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in der heutigen SPFH.
Schlüsselwörter
Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe, Thiersch, Familien, Gesellschaftliche Veränderungen, Alltagsorientierung, Partizipation, Selbsthilfe, Vernetzung, Ganzheitlichkeit, Kontrolle, Hilfe, Empowerment, Praxisfeld.
- Arbeit zitieren
- Jessica Fiebig (Autor:in), 2014, Die Relevanz des Theoriekonzeptes der Lebensweltorientierung für die heutige Soziale Arbeit im Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376064