Diese Arbeit beschäftigt sich mit Begriffen und Phänomenen von Ästhetisierung und der Frage, ob Strategien der Ästhetisierung in der Darstellung von Geschichte einen Einfluss auf das kollektive Gedächtnis haben. Hierzu werden kurz die Positionen des Philosophen Wolfgang Welsch und des Soziologen Gerhard Schulze vorgestellt. In einem knappen Zwischenfazit werde ich den weiteren Arbeitsbegriff herausarbeiten und exemplarisch einige Felder, Ziele und Strategien dieses Themenkomplexes aufzeigen.
Die Arbeit wird von einem Ausblick abgeschlossen, der die Frage umfasst, ob eine mögliche Ästhetisierung der DDR Geschichte die Bildung des kollektiven Gedächtnisses beeinflusst. Dafür sollen kurz die Überlegungen Aleida und Jan Assmanns zum kollektiven Gedächtnis vorgestellt werden und anschließend an zwei Beispielen mögliche Strategien des Ästhetischen in der populären Darstellung der DDR herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte und Begriffe
- Ästhetisierung und Anästhetisierung nach Wolfgang Welsch
- Gerhard Schulze - Die Erlebnisgesellschaft
- Arbeitsbegriff
- Felder, Strategien und Ziele von Ästhetisierung
- Ästhetisierung der Ware
- Ästhetisierung der Politik und Macht
- Ästhetisierung und kollektives Gedächtnis am Beispiel der DDR
- Das kollektive Gedächtnis bei Jan und Aleida Assmann
- Die Erinnerung an die DDR
- Ästhetisierung der DDR Geschichte
- Ästhetische Strategien in „Das Leben der Anderen“
- Ästhetische Strategien in „Ostalgie-Shows"
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Ästhetisierung im Kontext der Darstellung von Geschichte. Dabei wird untersucht, ob Strategien der Ästhetisierung einen Einfluss auf das kollektive Gedächtnis haben. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Positionen von Wolfgang Welsch und Gerhard Schulze und beleuchtet exemplarisch Felder, Ziele und Strategien der Ästhetisierung.
- Ästhetisierung als Mittel zur Gestaltung und Versinnlichung von Sachverhalten und Prozessen
- Die Rolle der Ästhetisierung im Kontext der Erlebnisgesellschaft
- Die Verbindung von Ästhetisierung und kollektivem Gedächtnis
- Ästhetische Strategien in der Darstellung der DDR-Geschichte
- Der Einfluss von Ästhetisierung auf die Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und die Zielsetzung der Untersuchung vor.
- Konzepte und Begriffe: Das Kapitel erläutert den Begriff der Ästhetisierung und stellt die Positionen von Wolfgang Welsch und Gerhard Schulze dar.
- Felder, Strategien und Ziele von Ästhetisierung: Dieses Kapitel beleuchtet exemplarisch Felder, Strategien und Ziele der Ästhetisierung.
- Ästhetisierung und kollektives Gedächtnis am Beispiel der DDR: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Einfluss der Ästhetisierung auf das kollektive Gedächtnis am Beispiel der DDR. Die Arbeit greift die Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum kollektiven Gedächtnis auf und analysiert ästhetische Strategien in ausgewählten Filmen und Shows.
Schlüsselwörter
Ästhetisierung, Anästhetisierung, kollektives Gedächtnis, Erlebnisgesellschaft, DDR-Geschichte, Ostalgie, "Das Leben der Anderen", "Ostalgie-Shows", Wolfgang Welsch, Gerhard Schulze, Jan und Aleida Assmann.
- Quote paper
- Lia Jil Kluß (Author), 2014, Zeitgenössische Darstellungen der DDR. Ästhetisierung von Geschichte und kollektives Gedächtnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376071