Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Einsamkeitshochmut und Weltscheuheit. Das Motiv der leidenden Künstlerseele in Thomas Manns "Doktor Faustus"

Titre: Einsamkeitshochmut und Weltscheuheit. Das Motiv der leidenden Künstlerseele in Thomas Manns "Doktor Faustus"

Dossier / Travail , 2017 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lena Bachleitner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit behandelt eingehender das Motiv des Leidens in Thomas Manns "Doktor Faustus". Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll Adrian Leverkühn, der Protagonist des Romans, stehen. Es wird der These nachgegangen, inwieweit Adrian leidet und zugleich werden mögliche Hintergründe für sein Leiden dargelegt. Letztlich soll positioniert werden, inwieweit das Leiden die Grundlage für sein künstlerisches Schaffen formt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretisches und Geschichtliches zum Motiv des Leidens in der Kunst
  • Die Lebensphilosophie Nietzsches als Bezugsrahmen
  • Das Motiv der leidenden Künstlerseele im Doktor Faustus
    • Das Leiden Adrian Leverkühns an der eigenen Anlage
    • Der künstlerische Genius und seine krankhafte Neigung
  • Fazit: Leiden als Grundlage künstlerischen Schaffens?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Motiv des Leidens im Kontext der künstlerischen Schöpfung, insbesondere im Hinblick auf Thomas Manns Roman "Doktor Faustus". Die Arbeit befasst sich mit der These, dass Leiden eine zentrale Rolle für die Kunstproduktion spielt und die künstlerische Genialität untrennbar mit einer gewissen Form des Leidens verbunden ist. Darüber hinaus werden die philosophischen und historischen Wurzeln dieser These untersucht, wobei insbesondere die Rolle von Friedrich Nietzsche und der deutschen Romantik hervorgehoben werden.

  • Die Verbindung von Leiden und künstlerischer Schöpfung
  • Die Rolle von Friedrich Nietzsche in der Philosophie der Kunst
  • Die historischen Wurzeln des Künstlersymbols und des Leidens in der Kunst
  • Die Darstellung des Leidens im Roman "Doktor Faustus" am Beispiel Adrian Leverkühns
  • Die Frage nach der Motivation des Leidens und seiner Auswirkungen auf die Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die These vor, dass Leiden eine wichtige Rolle für die künstlerische Produktion spielt. Das zweite Kapitel behandelt die historischen und philosophischen Wurzeln dieser These, wobei die Entwicklung des Künstlersymbols und die Rolle der Romantik im Hinblick auf die Verbindung von Leiden und Genialität untersucht werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Philosophie Nietzsches und deren Bedeutung für das Verständnis des Leidens in der Kunst. Das vierte Kapitel analysiert das Motiv der leidenden Künstlerseele im Roman "Doktor Faustus" am Beispiel von Adrian Leverkühn, wobei die Ursachen und Auswirkungen seines Leidens auf seine Kreativität untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leiden, künstlerische Kreativität, Künstlermythos, Romantik, Nietzsche, "Doktor Faustus", Adrian Leverkühn, Krankheit, Genius, Ambivalenz und der Verbindung von Geist und Leben.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsamkeitshochmut und Weltscheuheit. Das Motiv der leidenden Künstlerseele in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Université
LMU Munich
Cours
Thomas Mann - Erzählungen und Novellen
Note
1,0
Auteur
Lena Bachleitner (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
19
N° de catalogue
V376088
ISBN (ebook)
9783668530492
ISBN (Livre)
9783668530508
Langue
allemand
mots-clé
Thomas Mann Doktor Faustus Germanistik Neue deutsche Literatur Roman Motiv leidende Künstlerseele Nietzsche Leid Romantik Adrian Leverkühn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Bachleitner (Auteur), 2017, Einsamkeitshochmut und Weltscheuheit. Das Motiv der leidenden Künstlerseele in Thomas Manns "Doktor Faustus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376088
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint