Die Problemstellung dieser Arbeit ist, inwieweit Bewegung und Lernerfolg beziehungsweise Hirnleistung voneinander abhängig sind. Ein zentraler Aspekt der vorliegenden Arbeit sind Aufmerksamkeit und Konzentration, welche als Grundlage allen Lernens gesehen werden können. Konzentration und Aufmerksamkeit sind besonders im schulischem Bereich sowie in vielen anderen Lebensbereichen von SuS von großer Bedeutung. Das Erbringen von Leistung, ob es nun beim Lernen, beim Musizieren oder im Sport ist, ist ein zentraler Faktor der abhängig von der Konzentration und Aufmerksamkeit von SuS ist.
Vor diesem Hintergrund und um auf die Möglichkeiten, welche durch Bewegung entstehen, aufmerksam zu machen, ergeben sich zwei zentrale Zielsetzungen: Erstens sollen die Bedeutungszuweisungen von Bewegung auf Konzentration und Aufmerksamkeit anhand empirischer und theoretischer Forschungen dargestellt werden. Daraus resultiert die zweite Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es sollen auf empirischer Basis die Zuweisung der Bedeutung und Auswirkungen für Brain-Gym-Bewegungsübungen in Bezug auf Konzentration und Aufmerksamkeit erfasst und konkretisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gliederung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2 Bedeutung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- 2.1 Allgemeine Definition der Begriffe Konzentration und Aufmerksamkeit
- 2.1.1 Kategorien und Indikatoren zur Einschätzung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- 2.1.2 Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Konzentration
- 2.2 Aktueller Forschungsstand
- 2.3 Bewegtes und ganzheitliches Lernen
- 3 Integration von Bewegung in den schulischen Alltag
- 3.1 Wie sieht die Realität aus?
- 3.2 Brain-Gym
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Zusammenfassung und Fragestellung
- 4.2 Fallauswahl
- 4.3 Untersuchungsdesign und Untersuchungsmaterialien
- 4.4 Durchführung der Untersuchung
- 4.4.1 Auswahl der Brain-Gym-Übungen
- 4.4.2 Datenerhebung
- 4.5 Vorgehensweise der Datenanalyse
- 5 Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Interviewauswertung
- 5.2 Direkte Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit bei einmaliger Durchführung der Brain-Gym-Bewegungsübungen – Zwei Messungen im direkten Vergleich
- 5.3 Verlauf der Aufmerksamkeit innerhalb einer Stunde nach der Durchführung von Brain-Gym-Bewegungsübungen
- 5.4 Verlauf der Aufmerksamkeit innerhalb mehrerer Tage nach der Durchführung von Brain-Gym-Bewegungsübungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich regelmäßige Brain-Gym-Bewegungsübungen auf die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern auswirken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Konzentration und Aufmerksamkeit anhand empirischer und theoretischer Forschungen aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Arbeit anhand eines Fallbeispiels erforschen, wie sich Brain-Gym-Übungen konkret auf die Konzentration und Aufmerksamkeit auswirken.
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiven Funktionen wie Konzentration und Aufmerksamkeit
- Die Bedeutung von Bewegung für die Gehirnentwicklung und das ganzheitliche Lernen
- Die Integration von Bewegung in den schulischen Alltag
- Die Wirksamkeit von Brain-Gym-Übungen zur Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Die Bedeutung von Bewegung für die schulische Leistung und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum Bewegung für die Entwicklung von Konzentration und Aufmerksamkeit von Bedeutung ist und warum die Integration von Bewegung in den schulischen Alltag notwendig ist.
- Kapitel 2: Bedeutung von Konzentration und Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Begriffe Konzentration und Aufmerksamkeit. Es werden die verschiedenen Kategorien und Indikatoren zur Einschätzung von Konzentration und Aufmerksamkeit vorgestellt und der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Konzentration erläutert.
- Kapitel 3: Integration von Bewegung in den schulischen Alltag: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation in Schulen hinsichtlich der Integration von Bewegung. Es wird aufgezeigt, dass Bewegung trotz eindeutiger Forschungsergebnisse häufig nicht ausreichend in den schulischen Alltag integriert wird. Das Brain-Gym-Konzept wird als ein Ansatz vorgestellt, der gezielte Bewegungen zur Verbesserung der Hirnleistung und Konzentration nutzt.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Brain-Gym-Übungen auf die Konzentration und Aufmerksamkeit vorgestellt. Es werden das Untersuchungsdesign, die Fallauswahl und die Vorgehensweise der Datenerhebung und -analyse erläutert.
- Kapitel 5: Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Auswirkungen von Brain-Gym-Übungen auf die Konzentration und Aufmerksamkeit sowohl bei einmaliger Durchführung als auch über einen längeren Zeitraum hinweg dargestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Brain-Gym, Konzentration, Aufmerksamkeit, Bewegung, ganzheitliches Lernen, schulischer Alltag, Hirnleistung, empirische Forschung, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Lara Luisa Schöber (Autor:in), 2016, Auswirkungen regelmäßiger Brain-Gym-Bewegungsübungen auf Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376098