Bildung wird in den letzten Jahren immer wieder mit dem Geschlecht in Verbindung gebracht und es wird ausgiebig darüber diskutiert. Seit den Ergebnissen der PISA-Studie wird außerdem darüber gesprochen, dass die Mädchen und Jungen einen erheblichen Unterschied in ihren Schulleistungen aufweisen. Die Schulstatistiken und große internationale Schulleistungsstudien belegen erhebliche Geschlechterunterschiede in Schulleistungen und -erfolgen. Da heißt es, dass die Mädchen die Jungen überholt haben. Aufgrund dieser Thesen wird in dieser Ausarbeitung dieser Forschungsfrage nachgegangen: „Gender als Bildungsprojekt – sind Benachteiligungen durch das Geschlecht bestimmt und wenn ja, welche Lösungsansätze können angestrebt werden, die dazu dienen, dass Bildung die Geschlechtergerechtigkeit fördert?“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Definition Gender
- 2.2 Definition Bildung
- 3 Bildungsvergleich von Jungen und Mädchen
- 4 Lösungsansätze im Umgang mit Gender und Bildung
- 5 Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Verbindung von Gender und Bildung und erforscht, inwieweit Geschlechterunterschiede zu Benachteiligungen im Bildungsbereich führen und welche Lösungsansätze zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit angestrebt werden können.
- Definition von Gender und Bildung im Kontext des Bildungssystems
- Untersuchung der Bildungslandschaft im Hinblick auf Geschlechterunterschiede
- Analyse von Lösungsansätzen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung
- Die Bedeutung von Bildung als Instrument zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter
- Die Rolle der Bildung in der Konstruktion von Geschlechterrollen und -identitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Gender und Bildung“ ein und erläutert die Forschungsfrage der Ausarbeitung: Sind Benachteiligungen durch das Geschlecht bestimmt und welche Lösungsansätze können angestrebt werden, um Bildung als Motor für Geschlechtergerechtigkeit zu nutzen? Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und die Struktur der Ausarbeitung.
Im Hauptteil wird zunächst eine Definition von „Gender“ vorgestellt, die die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht („sex“) und sozialem Geschlecht („Gender“) hervorhebt. Anschließend wird der Bildungsbegriff im Kontext des Deutschen Bundestages von 2005 erläutert, wobei die Bedeutung der Bildung für die eigenständige und selbsttätige Auseinandersetzung des Subjekts mit der Umwelt hervorgehoben wird.
Kapitel 3 widmet sich dem Bildungsvergleich von Jungen und Mädchen. Es werden die Unterschiede in den Schulleistungen und -erfolgen von Mädchen und Jungen untersucht und die bestehenden Debatten um Geschlechterunterschiede im Bildungsbereich beleuchtet. Dieses Kapitel befasst sich insbesondere mit der Bildungsdiskussion im Kontext der Kindertagesstätten und dem Thema „Gender“ im Bildungsbereich.
Schlüsselwörter
Gender, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Bildungsvergleich, Lösungsansätze, Geschlechterrollen, Soziales Geschlecht, Biologisches Geschlecht, Bildungssystem, Bildungsdiskussion, Kindertagesstätte, Geschlechterunterschiede, PISA-Studie, Chancengleichheit.
- Arbeit zitieren
- Jacqueline Ehlert (Autor:in), 2015, Gender als Bildungsprojekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376204