Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Übergang zur Elternschaft und Umgang mit einem Kind mit Behinderung

Title: Übergang zur Elternschaft und Umgang mit einem Kind mit Behinderung

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sandra Beiske (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung einer Beziehung, wie sie sich mit einer Elternschaft einstellt. Dazu werden verschiedene Modelle und Perspektiven eingeführt. Nach dieser allgemeinen Betrachtung sollen anschließend diejenigen Veränderungen betrachtet werden, die eintreten, wenn das Kind mit einer Behinderung auf die Welt kommt.

Mit der Erwartung eines Kindes beginnt für ein Paar der Übergang zur Elternschaft. Die Übergangsphase kennzeichnet die Zeit der Schwangerschaft bis hin zur Geburt des Kindes. In diesem Zusammenhang konstatiert der griechische Pädagoge Fthenakis, dass kein anderes Ereignis so grundlegend und nachhaltig auf die Lebenssituation von Paaren einwirkt wie die Geburt eines Kindes. Die werdenden Eltern sind in diesem Stadium mit vielen Neuerungen konfrontiert – sowohl Veränderungen am Individuum selbst, an der Paargemeinschaft als auch im alltäglichen Leben.

Die implizierten Hoffnungen und Erwartungen bei der Geburt des Nachwuchses, wie beispielsweise Selbstverwirklichung, persönliche Weiterentwicklung oder die Erfüllung gesellschaftlicher Normen, offenbaren die Ambivalenz. Neben den Freuden über die Elternschaft bestimmen auch Angst und Ungewissheit über die Zukunft mit Kind die aktuelle Familien- beziehungsweise Paarsituation. Mit der Ankündigung des Nachwuchses erfolgt ein tiefer Lebenseinschnitt in die Partnerschaft.

Der Übergang zur Elternschaft ist die Verfestigung einer bestehenden Paarbeziehung und wird als Entscheidung zur längerfristigen Bindung gesehen. Die Übergangsphase vollzieht sich dabei als Reifungs- und Entdeckungsprozess, der durch die Einwirkung verschiedener Faktoren beeinflusst wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Übergang zur Elternschaft aus verschiedenen Perspektiven
    • Übergang als biologischer Prozess
      • Trimester als Veränderungsstadien bei der werdenden Mutter
      • Pränatale Entwicklungsphasen des Fötus
    • Übergang als psychologischer Prozess
    • Verknüpfung zwischen biologischem und psychologischem Prozess
  • Der Übergang zur Elternschaft bei Erwartung eines behinderten Kindes
    • Reaktionen der Eltern auf das behinderte Kind
    • Gesellschaftliche Reaktion auf die Elternschaft bei Kindern mit Behinderung
    • Modell der Krisenverarbeitung zur gesellschaftliche Interaktion
  • Partnerschaft in ihrer Entwicklung zur Elternschaft
    • Rollenentwicklung von Mann und Frau
    • Modell der normativen Paarentwicklung
    • Modell der Paarentwicklungen im Übergang zur Elternschaft
    • Bedeutung der Behinderung für die Familienkonstellation
  • Möglichkeiten zur (positiven) Gestaltung des Überganges der Elternschaft
    • Präventive Maßnahmen
    • Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb des ersten Lebensjahres
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht den Übergang zur Elternschaft, insbesondere bei Paaren, die ein Kind mit einer Behinderung erwarten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Situation zu beleuchten und mögliche Gestaltungsrahmen für die Elternwerdung aufzuzeigen.

  • Der Übergang zur Elternschaft als biologischer und psychologischer Prozess
  • Die Reaktionen von Eltern auf die Diagnose einer Behinderung beim Kind
  • Die Auswirkungen der Behinderung auf die Partner- und Elternschaft
  • Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung von Eltern mit einem Kind mit Behinderung
  • Die Bedeutung der Behinderung für die Familienkonstellation

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten beiden Kapitel beleuchten den Übergang zur Elternschaft aus verschiedenen Perspektiven, indem sie den biologischen und psychologischen Prozess der Elternwerdung detailliert darstellen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Erwartungen und Reaktionen von Eltern auf die Diagnose einer Behinderung beim Kind. In Kapitel vier wird die Entwicklung der Partnerschaft und Elternschaft im Kontext der Behinderung des Kindes untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Modell der Paarentwicklung nach Schneewind et al. Das fünfte Kapitel widmet sich den Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit einem Kind mit Behinderung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themenbereiche der Ausarbeitung sind: Übergang zur Elternschaft, Behinderung, Reaktionen der Eltern, Unterstützungsmöglichkeiten, Familienkonstellation, Paarentwicklung, Lebensbereicherung, Krisenverarbeitung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Übergang zur Elternschaft und Umgang mit einem Kind mit Behinderung
College
University of Koblenz-Landau  (Sonderpädagogik)
Course
Ethik in der Sonderpädagogik
Grade
2,0
Author
Sandra Beiske (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V376244
ISBN (eBook)
9783668532694
ISBN (Book)
9783668532700
Language
German
Tags
übergang elternschaft umgang kind behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Beiske (Author), 2016, Übergang zur Elternschaft und Umgang mit einem Kind mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint