In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung einer Beziehung, wie sie sich mit einer Elternschaft einstellt. Dazu werden verschiedene Modelle und Perspektiven eingeführt. Nach dieser allgemeinen Betrachtung sollen anschließend diejenigen Veränderungen betrachtet werden, die eintreten, wenn das Kind mit einer Behinderung auf die Welt kommt.
Mit der Erwartung eines Kindes beginnt für ein Paar der Übergang zur Elternschaft. Die Übergangsphase kennzeichnet die Zeit der Schwangerschaft bis hin zur Geburt des Kindes. In diesem Zusammenhang konstatiert der griechische Pädagoge Fthenakis, dass kein anderes Ereignis so grundlegend und nachhaltig auf die Lebenssituation von Paaren einwirkt wie die Geburt eines Kindes. Die werdenden Eltern sind in diesem Stadium mit vielen Neuerungen konfrontiert – sowohl Veränderungen am Individuum selbst, an der Paargemeinschaft als auch im alltäglichen Leben.
Die implizierten Hoffnungen und Erwartungen bei der Geburt des Nachwuchses, wie beispielsweise Selbstverwirklichung, persönliche Weiterentwicklung oder die Erfüllung gesellschaftlicher Normen, offenbaren die Ambivalenz. Neben den Freuden über die Elternschaft bestimmen auch Angst und Ungewissheit über die Zukunft mit Kind die aktuelle Familien- beziehungsweise Paarsituation. Mit der Ankündigung des Nachwuchses erfolgt ein tiefer Lebenseinschnitt in die Partnerschaft.
Der Übergang zur Elternschaft ist die Verfestigung einer bestehenden Paarbeziehung und wird als Entscheidung zur längerfristigen Bindung gesehen. Die Übergangsphase vollzieht sich dabei als Reifungs- und Entdeckungsprozess, der durch die Einwirkung verschiedener Faktoren beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Übergang zur Elternschaft aus verschiedenen Perspektiven
- Übergang als biologischer Prozess
- Trimester als Veränderungsstadien bei der werdenden Mutter
- Pränatale Entwicklungsphasen des Fötus
- Übergang als psychologischer Prozess
- Verknüpfung zwischen biologischem und psychologischem Prozess
- Übergang als biologischer Prozess
- Der Übergang zur Elternschaft bei Erwartung eines behinderten Kindes
- Reaktionen der Eltern auf das behinderte Kind
- Gesellschaftliche Reaktion auf die Elternschaft bei Kindern mit Behinderung
- Modell der Krisenverarbeitung zur gesellschaftliche Interaktion
- Partnerschaft in ihrer Entwicklung zur Elternschaft
- Rollenentwicklung von Mann und Frau
- Modell der normativen Paarentwicklung
- Modell der Paarentwicklungen im Übergang zur Elternschaft
- Bedeutung der Behinderung für die Familienkonstellation
- Möglichkeiten zur (positiven) Gestaltung des Überganges der Elternschaft
- Präventive Maßnahmen
- Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb des ersten Lebensjahres
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht den Übergang zur Elternschaft, insbesondere bei Paaren, die ein Kind mit einer Behinderung erwarten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Situation zu beleuchten und mögliche Gestaltungsrahmen für die Elternwerdung aufzuzeigen.
- Der Übergang zur Elternschaft als biologischer und psychologischer Prozess
- Die Reaktionen von Eltern auf die Diagnose einer Behinderung beim Kind
- Die Auswirkungen der Behinderung auf die Partner- und Elternschaft
- Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung von Eltern mit einem Kind mit Behinderung
- Die Bedeutung der Behinderung für die Familienkonstellation
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel beleuchten den Übergang zur Elternschaft aus verschiedenen Perspektiven, indem sie den biologischen und psychologischen Prozess der Elternwerdung detailliert darstellen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Erwartungen und Reaktionen von Eltern auf die Diagnose einer Behinderung beim Kind. In Kapitel vier wird die Entwicklung der Partnerschaft und Elternschaft im Kontext der Behinderung des Kindes untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Modell der Paarentwicklung nach Schneewind et al. Das fünfte Kapitel widmet sich den Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit einem Kind mit Behinderung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themenbereiche der Ausarbeitung sind: Übergang zur Elternschaft, Behinderung, Reaktionen der Eltern, Unterstützungsmöglichkeiten, Familienkonstellation, Paarentwicklung, Lebensbereicherung, Krisenverarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Beiske (Autor:in), 2016, Übergang zur Elternschaft und Umgang mit einem Kind mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376244