Für viele Menschen ist sicher, dass Tourismus nicht nur verreisen bedeutet, sondern auch mit Geld und Gütern umzugehen. Während verreist wird, wird Geld in inländischen sowie auch in ausländischen Unternehmen ausgegeben, sei es die Buchung der Reise oder das Kaufen von Souvenirs. Somit wird schon aufgezeigt, dass der Tourismus in der Wirtschaft eines Landes nicht ganz bedeutungslos ist. In der vorliegenden Arbeit werden einige ökonomische Faktoren des Tourismus beschrieben. Anschließend werden zwei Beispiele aufgezeigt, die dann mit dem Fazit abgerundet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ökonomische Faktoren des Tourismus
- 2.1 Produktion und Einkommen im Tourismus
- 2.2 Beschäftigung und Einkommen im Tourismus
- 2.3 Tourismus und Außenwirtschaft
- 3. Beispiele
- 3.1 Deutschland
- 3.2 Die Kanarischen Inseln
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ökonomischen Faktoren des Tourismus. Sie beleuchtet, wie der Tourismus die Wirtschaft eines Landes beeinflusst, indem er Einkommen generiert, Arbeitsplätze schafft und zur Entwicklung von Regionen beiträgt. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen der Wirtschaftslage und dem Tourismus, die Bedeutung des Tourismus für die Außenwirtschaft sowie die Herausforderungen des Tourismussektors in Deutschland und auf den Kanarischen Inseln betrachtet.
- Einkommen und Produktion im Tourismus
- Beschäftigung und Arbeitsmarkt im Tourismus
- Tourismus und Außenwirtschaftliche Beziehungen
- Beispiele aus Deutschland und den Kanarischen Inseln
- Herausforderungen und Chancen des Tourismussektors
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der sowohl nationale als auch internationale Auswirkungen hat. Die Hausarbeit beleuchtet die Rolle des Tourismus in der Wirtschaft und erläutert verschiedene ökonomische Faktoren, die diesen beeinflussen.
2. Ökonomische Faktoren des Tourismus
Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft aus verschiedenen Perspektiven. Es wird die Entwicklung des Tourismussektors seit dem 19. Jahrhundert dargestellt, und die Bedeutung des Tourismus für die Produktion, das Einkommen, die Beschäftigung und die Außenwirtschaft wird untersucht.
2.1 Produktion und Einkommen im Tourismus
Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem Beitrag des Tourismus zur nationalen Leistungserbringung. Die Schwierigkeiten der Abgrenzung eines Tourismussektors in der Statistik werden dargestellt, und es wird erläutert, wie der Umfang des Tourismus nachfrageseitig ermittelt wird.
2.2 Beschäftigung und Einkommen im Tourismus
Hier wird die Beschäftigungssituation im Tourismussektor betrachtet. Die Herausforderungen der Abgrenzung von touristischen Arbeitskräften werden hervorgehoben, und es wird auf die Bedeutung saisonaler Faktoren sowie auf den Umfang, die Struktur und die Qualität der Arbeitsplätze im Tourismus eingegangen.
2.3 Tourismus und Außenwirtschaft
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Tourismus für die internationale Wirtschaft. Es wird gezeigt, wie der Tourismus als eine Brücke zwischen Ländern dient und welche Auswirkungen er auf den Außenhandel, das Devisenverhältnis und das Gleichgewicht der Wirtschaftsbeziehungen hat.
3. Beispiele
Dieses Kapitel stellt zwei Beispiele für die Bedeutung des Tourismus in der Wirtschaft vor: Deutschland und die Kanarischen Inseln. Die jeweiligen Besonderheiten des Tourismus in diesen Regionen werden beleuchtet, und es wird auf die Rolle des Tourismus für die lokale Wirtschaft und die Entwicklung von Regionen eingegangen.
3.1 Deutschland
Die Bedeutung des Tourismus für die deutsche Wirtschaft wird dargestellt. Es wird auf die Entwicklung des Tourismus in Deutschland, die Bedeutung des Tourismus für strukturschwache Regionen sowie die Bedeutung der Arbeitsmarktentwicklung im Tourismussektor eingegangen.
3.2 Die Kanarischen Inseln
Dieser Abschnitt betrachtet die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft der Kanarischen Inseln. Es wird auf die Besonderheiten des Tourismus in dieser Region, die Bedeutung des Tourismus für die lokale Wirtschaft sowie die Herausforderungen und Chancen des Tourismussektors auf den Kanarischen Inseln eingegangen.
Schlüsselwörter
Tourismus, Wirtschaft, Einkommen, Produktion, Beschäftigung, Außenwirtschaft, Deutschland, Kanarische Inseln, Wirtschaftswachstum, Entwicklung, Arbeitsplätze, Tourismusbranche, Reiseverhalten, Tourismuspolitik.
- Citar trabajo
- Danila Weigel (Autor), 2002, Wirtschaftskraft Tourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37624