Kinder und Jugendzeitschriften: Egal, ob nun ein Comicheft, eine Mädchenzeitschrift, oder eine Sachzeitschrift, fast jeder hat schon einmal in einer gelesen. Doch eine der erfolgreichsten Zeitschriften ist die Bravo. Gegründet vor mehreren Jahrzenten, hält sie sich bis heute tapfer als Marktführer der Branche. Und ist, laut Gerüchten, unter anderem für die sexuelle Aufklärung ganzer Generationen verantwortlich. Solch eine Zeitschrift hat großen Einfluss auf die Jugendlichen, da über sie, wenn auch indirekt, die Vermittlung moralischer Grundwerte erfolgt. Zudem stellt die Bravo oftmals die einzige Quelle sexueller Aufklärung dar, die der Leser erhält. Gerade in dieser Position trägt die Bravo eine ganz besondere Verantwortung. Vor dieser Arbeit habe ich selbst noch nicht eine einzige Ausgabe der Bravo gekauft, oder gelesen. Jedoch interessiert es mich, welche Moral- und Wertvorstellungen den Inhalten der Zeitschrift zu Grunde liegen und verbreitet werden, über welche sich die Mitschüler in der Grundschule immer unterhalten haben. Daher werde ich für diese Arbeit, aus einigen Ausgaben der Bravo, beispielhaft Artikel auswählen und daraufhin Analysieren ob die darin vermittelten Werte vertretbar sind. Um eine Aussicht darauf zu haben, dies bewerkstelligen zu können, werde Ich mich in dieser Arbeit mit einigen Theorien auseinandersetzen, wie sie die Wertvorstellungen eines Menschen bilden und verändern können. Des Weiteren werde ich die Geschichte der Bravo unter die Lupe nehmen und dann zu Artikelanalyse übergehen und letzten Endes versuchen einen Schluss zu fassen ob die in den Artikeln vermittelten Werte vertretbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff „Wert“
- 2.1. Bestehende Definitionen und Werttheorien
- 2.2. Definition des Begriffs für diese Arbeit
- 3. Die BRAVO
- 3.1. Geschichte
- 3.2. Publikum/Zielgruppe
- 3.3. Analysierte Kategorien
- 4. Analyse
- 4.1. Stars: Interview mit Farid Bang
- 4.2. Dr. Sommer: „Lust auf Bodycheck“
- 4.3. Foto-Love: „Der One-Night-Stand“
- 5. Fazit
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Vertretbar oder nicht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die in der Jugendzeitschrift BRAVO vermittelten Werte und deren Vertretbarkeit. Ziel ist es, anhand ausgewählter Artikel zu analysieren, welche moralischen Grundwerte vermittelt werden und ob diese im Kontext der Zielgruppe und der gesellschaftlichen Entwicklung vertretbar sind.
- Definition und Entwicklung von Werten
- Analyse der BRAVO als Medium der Wertevermittlung
- Bewertung der in der BRAVO präsentierten Wertevorstellungen
- Der Einfluss der BRAVO auf die sexuelle Aufklärung Jugendlicher
- Vergleich der in der BRAVO vermittelten Werte mit bestehenden Werttheorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Arbeit. Der Autor betont den großen Einfluss von Jugendzeitschriften wie der BRAVO auf Jugendliche, insbesondere in Bezug auf die sexuelle Aufklärung. Die Arbeit untersucht exemplarisch ausgewählte Artikel der BRAVO, um zu analysieren, ob die vermittelten Werte vertretbar sind. Der Autor skizziert den methodischen Ansatz, der die Auseinandersetzung mit Werttheorien und eine Analyse der Zeitschriftenartikel umfasst.
2. Der Begriff „Wert“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen und Theorien des Begriffs „Wert“. Es werden Definitionen aus Lexika und Theorien von Autoren wie Ronald Inglehart und Bueb herangezogen. Ingleharts Arbeit „The Silent Revolution“ wird zitiert, um die Entwicklung und Veränderung von Werten im Laufe der Zeit zu beleuchten. Buebs Ausführungen zur Werteerziehung betonen, dass Werte selbst nicht wechseln, sondern die Einstellung zu ihnen und ihre Bedeutung für das Handeln der Menschen. Das Kapitel mündet in einer eigenen Definition von „Wert“ und „Wertewandel“ für den Kontext dieser Arbeit.
3. Die BRAVO: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Zeitschrift BRAVO. Es beschreibt ihren Aufstieg zum Marktführer im Bereich der Jugendzeitschriften und ihren späteren Rückgang der Auflagenzahlen. Die verschiedenen Rubriken der Zeitschrift werden genannt, und es wird auf die Bedeutung der BRAVO als Medium der sexuellen Aufklärung hingewiesen. Die Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse der in der Zeitschrift vermittelten Werte.
Schlüsselwörter
BRAVO, Jugendzeitschrift, Wertevermittlung, sexuelle Aufklärung, Werttheorien, Moral, Wertewandel, Medienanalyse, Jugendkultur.
BRAVO-Inhaltsanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die in der Jugendzeitschrift BRAVO vermittelten Werte und deren Vertretbarkeit. Sie untersucht anhand ausgewählter Artikel, welche moralischen Grundwerte vermittelt werden und ob diese im Kontext der Zielgruppe und der gesellschaftlichen Entwicklung vertretbar sind.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung von Werten, die Analyse der BRAVO als Medium der Wertevermittlung, die Bewertung der präsentierten Wertevorstellungen, den Einfluss der BRAVO auf die sexuelle Aufklärung Jugendlicher und einen Vergleich der vermittelten Werte mit bestehenden Werttheorien. Konkrete Artikel wie ein Interview mit Farid Bang, ein Beitrag von Dr. Sommer und ein Artikel zum Thema "One-Night-Stand" werden analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Begriffs "Wert", ein Kapitel zur Beschreibung der BRAVO, ein Kapitel zur Analyse ausgewählter Artikel und ein Fazit. Das Kapitel zum Begriff "Wert" verwendet Definitionen aus Lexika und Theorien von Autoren wie Ronald Inglehart und Bueb. Das Kapitel zur BRAVO beleuchtet die Geschichte der Zeitschrift, ihre Zielgruppe und die analysierten Kategorien.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter BRAVO-Artikel. Sie bezieht verschiedene Definitionen und Werttheorien ein, um die in der Zeitschrift vermittelten Werte zu bewerten und im gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.
Welche konkreten Artikel der BRAVO werden analysiert?
Die Analyse umfasst ein Interview mit dem Rapper Farid Bang, einen Beitrag von Dr. Sommer zum Thema „Bodycheck“ und einen Artikel zum Thema „One-Night-Stand“ aus der Rubrik Foto-Love.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Vertretbarkeit der in der BRAVO vermittelten Werte. Es wird diskutiert, ob die Zeitschrift eine angemessene sexuelle Aufklärung bietet und welche Auswirkungen die vermittelten Werte auf die jugendliche Zielgruppe haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
BRAVO, Jugendzeitschrift, Wertevermittlung, sexuelle Aufklärung, Werttheorien, Moral, Wertewandel, Medienanalyse, Jugendkultur.
- Quote paper
- Mario Breunig (Author), 2015, Analyse von Kinder- und Jugendzeitschriften am Beispiel "BRAVO". Sind die darin vermittelten Werte vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376299