Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag

Title: Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Simon Nitschke (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit während der Nacht bzw. in Nacht- und Schichtarbeit stellt besondere Anforderungen an die Mitarbeiter. Die Kombination von körperlicher Arbeit und Schichtarbeit kann bei den Mitarbeitern starken Stress auslösen. Der Stressor "Schichtarbeit" lässt sich leider kaum beeinflussen. Auch ist die Produktion, trotz Automatisierungen und Technisierung, sehr arbeitsintensiv. Somit ist die Belastung für die Mitarbeiter körperlich und psychisch sehr hoch.

Um den erhöhten Anforderungen begegnen zu können, benötigt man nicht nur aktuelle Kompetenzen, sondern auch eine ausreichende psychische und physische Konstitution – subsumiert unter dem Begriff Resilienz. Die Resilienz und die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter spielt in der Stressbewältigung und dem Schutz der körperlichen und psychischen Gesundheit eine herausragende Rolle. Die Mitarbeiter mit einer hohen Resilienz fühlen sich besser und gesünder. Daneben bietet eine resiliente, widerstandsfähige Belegschaft einen großen Wettbewerbsvorteil. Die Mannschaft ist motivierter, kreativer und innovativer. Zudem sinken neben der Fehlerquote und den stressbedingten Ausfalltagen auch die Kosten dafür. Somit entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Resilienz und Gesundheitskompetenz ist kein angeborener Faktor, sondern kann gezielt durch die Maßnahmen auf- und ausgebaut werden.

Als eine dieser Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz wird im Rahmen dieser Arbeit ein Stressmanagement-Programm mit dem Titel "Komm wann du kannst - geh, wann du musst" entwickelt und vorgestellt. Der Erfolg des Programmes wird innerhalb von 10 Wochen mittels eines standartisierten Resilienzfragebogens überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Spezifische Problemstellung
    • Ziele
    • Zielgruppe
    • Einsatzbereiche
  • Vorstellung des Stressmanagement-Programms
    • Methodisch-Didaktisch
    • Multimodale Gesichtspunkte
  • Baustein
    • Warum wurde dieser Baustein ausgewählt
    • Evaluation/Erhebungsinstrument
    • Weitere Evaluationsmöglichkeiten
  • Interpretation und Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der spezifischen Problemstellung der körperlichen Belastung bei Schichtarbeit in einem Produktionsbetrieb. Ziel ist es, ein Stressmanagement-Programm zu entwickeln, das die Resilienz der Mitarbeiter steigert und sie für eine gesunde Arbeitsweise sensibilisiert. Das Programm soll die Herzfrequenzvariabilität verbessern und somit die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeiter fördern.

  • Körperliche Belastung bei Schichtarbeit
  • Resilienz und Widerstandsfähigkeit
  • Gesunde Arbeitsweise und Stressmanagement
  • Herzratenvariabilität und Stressbelastung
  • Multimodales Stressmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit analysiert die spezifische Problemstellung der körperlichen Belastung bei Schichtarbeit in einem Produktionsbetrieb. Die Arbeit erläutert die besonderen Anforderungen, denen Schichtarbeiter ausgesetzt sind, sowie die Risiken gesundheitlicher Beeinträchtigung, reduzierter Leistungsfähigkeit und erhöhtem Unfallrisiko.

Das zweite Kapitel stellt das Stressmanagement-Programm "Komm wann du kannst - Geh wann du musst" vor. Es werden die methodisch-didaktischen Grundlagen des Programms sowie die multimodale Herangehensweise erläutert.

Der dritte Teil befasst sich mit einem konkreten Baustein des Stressmanagement-Programms und erläutert dessen Auswahl, die Evaluation und weitere Evaluierungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Schichtarbeit, Stressmanagement, Resilienz, Herzratenvariabilität, Multimodales Stressmanagement, Gesundheitsmanagement, Produktionsbetrieb, Mitarbeitermotivation, körperliche Belastung, psychische Belastung, gesunde Arbeitsweise

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,1
Author
Simon Nitschke (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V376325
ISBN (eBook)
9783668543775
ISBN (Book)
9783668543782
Language
German
Tags
Stress Master BGM DHFPG Stressmanagement 3 Hausarbeit Schichtarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Nitschke (Author), 2017, Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint