In der Seminararbeit werden die makroökonomischen Folgen einer alternden Bevölkerung diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der langfristigen Betrachtung des Wirtschaftswachstums liegt. Dabei wird die Frage beantwortet, inwiefern sich der Prozess der Alterung auf die Innovationskraft und Arbeitsproduktivität der arbeitenden Bevölkerung auswirkt, um dadurch Rückschlüsse auf den technischen Fortschritt und somit auf die Entwicklung des langfristigen Wirtschaftswachstums in Deutschland zu ziehen.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 werden die wesentlichen Merkmale der Bevölkerungsalterung in Deutschland beschrieben. Kapitel 3.1 diskutiert die Auswirkungen einer alternden Bevölkerung im Hinblick auf die neoklassische Wachstumstheorie, insbesondere auf die endogene Wachstumstheorie. Um die Plausibilität der Ergebnisse der Wachstumstheorie zu testen, wird in Kapitel 3.2 die Arbeitsproduktivität und in Kapitel 3.3 die Innovationskraft älterer Arbeitnehmer theoretisch und empirisch analysiert. Das letzte Kapitel fasst die Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bevölkerungsalterung in Deutschland
- Demographische Entwicklung und Wirtschaftswachstum
- Wachstumstheoretische Perspektiven
- Arbeitsproduktivität im Alter
- Innovationskraft einer alternden Bevölkerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den makroökonomischen Folgen einer alternden Bevölkerung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der langfristigen Betrachtung des Wirtschaftswachstums und der Analyse, inwiefern die Alterungsprozesse die Innovationskraft und Arbeitsproduktivität der erwerbstätigen Bevölkerung beeinflussen. Ziel ist es, Rückschlüsse auf den technischen Fortschritt und die Entwicklung des langfristigen Wirtschaftswachstums in Deutschland zu ziehen.
- Analyse der Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf das Wirtschaftswachstum
- Untersuchung der Rolle der endogenen Wachstumstheorie im Kontext der demographischen Entwicklung
- Bewertung der Arbeitsproduktivität im Alter
- Beurteilung der Innovationskraft älterer Arbeitnehmer
- Entwicklung von Schlussfolgerungen für die langfristige Wirtschaftsentwicklung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Merkmalen der Bevölkerungsalterung in Deutschland. In Kapitel 3.1 werden die Auswirkungen einer alternden Bevölkerung im Hinblick auf die neoklassische Wachstumstheorie, insbesondere auf die endogene Wachstumstheorie, diskutiert. Kapitel 3.2 analysiert die Arbeitsproduktivität im Alter, während Kapitel 3.3 sich mit der Innovationskraft älterer Arbeitnehmer auseinandersetzt. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Erkenntnisse berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsalterung, Wirtschaftswachstum, endogene Wachstumstheorie, Arbeitsproduktivität, Innovationskraft, Alter, Deutschland, demographischer Wandel, technische Fortschritt.
- Quote paper
- Tobias Kohlstruck (Author), 2017, Makroökonomische Effekte einer alternden Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376354