Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen. Welche Strategie ist die richtige?

Titre: Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen. Welche Strategie ist die richtige?

Dossier / Travail , 2015 , 39 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, das komplexe Themengebiet der Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensteilungen zu untersuchen und auf Basis der zugänglichen Literatur die Frage der Hausarbeit „Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen: welche Strategie ist die richtige?" zu beantworten.

Durch die Zunahme der Globalisierung und der ansteigenden Wettbewerbsintensität sehen sich Unternehmen zunehmend gefordert aus strategischen, rechtlichen und steuerrechtlichen Gründen organisatorische Re- und Umstrukturierungsmaßnahmen vorzunehmen. In der Realität sind dabei zwei organisatorische Tendenzen zu beobachten. Auf der einen Seite gibt es immer größere multinationale Unternehmen und Konzerne und auf der anderen Seite gibt es Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten und sich deshalb von Nebenaktivitäten trennen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Unternehmenszusammenschlüsse
    • Begriffserklärung: Unternehmenszusammenschlüsse
    • Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
      • Klassifizierung nach Bindungsintensität
      • Klassifizierung nach Integrationsrichtung
    • Motive und Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
      • Ziele im Beschaffungsbereich
      • Ziele im Produktionsbereich
      • Ziele im Absatzbereich
      • Ziele im Finanzierungsbereich
      • Steuerliche Ziele
    • Ablauf eines Unternehmenszusammenschlusses
    • Rechtliche Begrenzungen
  • Unternehmensteilungen
    • Begriffserklärung: Unternehmensteilung
    • Formen von Unternehmensteilungen
    • Motive und Ziele für Unternehmensteilungen
      • Betriebswirtschaftliche Motive
      • Persönliche Motive
      • Gesetzliche Motive
    • Ablauf einer Unternehmensteilung
    • Rechtliche Begrenzungen
  • Unternehmenszusammenschluss oder Unternehmensteilung?
    • Unternehmenszusammenschluss
    • Unternehmensteilung
    • Optimale Betriebsgröße
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das komplexe Thema der Unternehmenszusammenschlüsse und -teilungen. Ziel ist es, basierend auf der verfügbaren Literatur, die Frage nach der optimalen Strategie – Zusammenschluss oder Teilung – zu beantworten.

  • Formen und Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und -teilungen
  • Motive und Ziele hinter Unternehmensfusionen und -spaltungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Beschränkungen
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensgröße und -struktur
  • Abwägung der Vor- und Nachteile beider Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensrestrukturierungen ein und beschreibt den Kontext zunehmender Globalisierung und Wettbewerbsintensität, der Unternehmen zu organisatorischen Veränderungen zwingt. Sie benennt die zwei gegensätzlichen Tendenzen: wachsende Konzerne und Unternehmen, die sich auf Kernkompetenzen konzentrieren und Nebenaktivitäten abstoßen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert.

Unternehmenszusammenschlüsse: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff "Unternehmenszusammenschluss" und klassifiziert diese nach Bindungsintensität und Integrationsrichtung. Es werden die Motive und Ziele von Zusammenschlüssen in verschiedenen Bereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Steuern) detailliert erläutert. Der Ablauf eines Zusammenschlusses und die relevanten rechtlichen Begrenzungen werden ebenfalls behandelt. Die Kapitelteile arbeiten die verschiedenen Facetten der Unternehmensfusionen detailliert heraus, einschließlich der rechtlichen und strategischen Implikationen.

Unternehmensteilungen: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier der Begriff "Unternehmensteilung" definiert und verschiedene Formen dieser Strategie vorgestellt. Die Motive für Unternehmensteilungen werden nach betriebswirtschaftlichen, persönlichen und gesetzlichen Gesichtspunkten kategorisiert und ausführlich analysiert. Der Ablauf einer Unternehmensteilung und die damit verbundenen rechtlichen Beschränkungen werden ebenfalls diskutiert. Im Fokus steht die Analyse der Gründe und Folgen von Unternehmensspaltungen.

Unternehmenszusammenschluss oder Unternehmensteilung?: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Strategien im Detail und analysiert die jeweilige Eignung unter Berücksichtigung der optimalen Betriebsgröße. Es bietet eine umfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Ansätze und versucht, Kriterien zur Entscheidungsfindung zu entwickeln. Das Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und leitet zum Schluss hin.

Schlüsselwörter

Unternehmenszusammenschlüsse, Unternehmensteilungen, Fusionen, Spaltung, Strategie, Globalisierung, Wettbewerb, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaft, Optimale Betriebsgröße, Kernkompetenzen, Motive, Ziele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmenszusammenschlüsse und -teilungen"

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema der Unternehmenszusammenschlüsse und -teilungen. Sie analysiert die verschiedenen Formen, Motive und Ziele beider Strategien, untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und bewertet die Vor- und Nachteile im Hinblick auf die optimale Betriebsgröße. Die Arbeit enthält eine Kurzfassung, ein Abstract, eine Einleitung, Kapitel zu Unternehmenszusammenschlüssen und -teilungen, einen Vergleich beider Strategien und ein Fazit.

Welche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen werden behandelt?

Die Arbeit klassifiziert Unternehmenszusammenschlüsse nach Bindungsintensität und Integrationsrichtung. Es werden die Motive und Ziele in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung und Steuern detailliert erläutert. Der Ablauf und die rechtlichen Begrenzungen werden ebenfalls behandelt.

Welche Arten von Unternehmensteilungen werden behandelt?

Die Arbeit definiert den Begriff "Unternehmensteilung" und stellt verschiedene Formen vor. Die Motive werden nach betriebswirtschaftlichen, persönlichen und gesetzlichen Gesichtspunkten kategorisiert und analysiert. Der Ablauf und die rechtlichen Beschränkungen werden ebenfalls diskutiert.

Welche Motive und Ziele stehen hinter Unternehmenszusammenschlüssen und -teilungen?

Für Unternehmenszusammenschlüsse werden Motive und Ziele in verschiedenen Bereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Steuern) untersucht. Bei Unternehmensteilungen werden betriebswirtschaftliche, persönliche und gesetzliche Motive analysiert.

Wie werden Unternehmenszusammenschlüsse und -teilungen rechtlich begrenzt?

Die Arbeit behandelt die relevanten rechtlichen Begrenzungen sowohl für Unternehmenszusammenschlüsse als auch für Unternehmensteilungen in separaten Kapiteln.

Wie wird die optimale Betriebsgröße im Kontext der Unternehmensrestrukturierung betrachtet?

Die Arbeit vergleicht die Strategien des Zusammenschlusses und der Teilung im Detail und analysiert deren Eignung unter Berücksichtigung der optimalen Betriebsgröße. Sie versucht, Kriterien zur Entscheidungsfindung zu entwickeln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Unternehmenszusammenschlüsse, Unternehmensteilungen, Fusionen, Spaltung, Strategie, Globalisierung, Wettbewerb, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaft, Optimale Betriebsgröße, Kernkompetenzen, Motive, Ziele.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, inklusive Einleitung und Fazit, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Beantwortung der Frage nach der optimalen Strategie – Zusammenschluss oder Teilung – basierend auf der verfügbaren Literatur.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Unternehmensrestrukturierung auf strukturierte und professionelle Weise.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen. Welche Strategie ist die richtige?
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
39
N° de catalogue
V376368
ISBN (ebook)
9783668537002
ISBN (Livre)
9783668537019
Langue
allemand
mots-clé
unternehmenszusammenschlüsse unternehmensteilungen welche strategie BWL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen. Welche Strategie ist die richtige?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376368
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint