Obwohl das Krafttraining im Laufe der letzten Jahre deutlich an Zuspruch gefunden hat, wird es dennoch von vielen weiterhin verpönt. Schon bei dem Gedanken an Krafttraining erscheint bei den meisten Menschen innerlich ein Bild von mit Muskeln beladenen Männern und Frauen, welche, bräunlich angemalt, in knapper Bekleidung auf der Bühne stehen und sich präsentieren. Um aktiv zu werden, betreiben viele also lieber Ausdauersport. Besonders Frauen und ältere Menschen haben Angst davor sich beim Krafttraining entweder zu verletzen oder zu viel Muskulatur aufzubauen, anstatt einfach nur fit zu werden. Sie gehen Walken, Joggen oder Mühen sich, meist trotz der wenigen Zeit, die sie haben, stundenlang auf dem Stepper ab und sind sich dabei dem Nutzen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings absolut nicht bewusst. Das Wissen, dass sie sich viel Zeit sparen könnten, und dennoch fit, gesund und vielleicht auch das eine oder andere Fettpölsterchen loswerden könnten, fehlt vielen von ihnen. Die Faktoren Zeit und Geld spielen in der heutigen Zeit eine immense Rolle. Genau an dieser Stelle setzt dieses Konzept an: Es soll darauf aufmerksam machen, dass bereits ein kurzes und gesundheitsorientiertes Training für wenig Geld ausreichend ist, um die Lebensqualität deutlich zu steigern. Dank der immer mehr aufkommenden Discount Studios ist es mittlerweile für wenig Geld möglich an Geräten zu trainieren. Leider fehlt es dort, aufgrund der niedrigen Preise, oft an nötiger Betreuung. Es werden keine Ziele festgelegt und erreicht, wodurch gerade bei Einsteigern die Motivation nicht lange erhalten bleibt. Dieses Konzept richtet sich genau an diese Zielgruppe: Menschen mit wenig Zeit und Geld, die Angst davor haben, in dem günstigen Discount Studio nicht gut genug betreut zu werden und somit zu viel Zeit für ein nicht zielorientiertes Training zu verschwenden. Der Sportpark Quickborn ist eines der größten Sport- und Gesundheitszentren in ganz Norddeutschland. Es wird den Mitgliedern ein umfassendes Fitnessangebot in den Bereichen Premium, Discount und Crossfit geliefert, wodurch der Sportpark nahezu Konkurrenzlos in seiner Umgebung ist. Da die Zielgruppe des Konzeptes klar definiert wurde, macht es Sinn sich auf den Discount Bereich zu konzentrieren, da sowohl das Premium Studio als auch die Crossfit Box außerhalb der Preiskategorie liegen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Einleitung
- 2. Spezielle Einleitung
- 3. Ist-Zustand des Betriebes
- 3.1. Premium
- 3.2. Discount
- 4. Ziel des Konzeptes
- 5. Benötigte Mittel zur Umsetzung
- 6. Trainingslehre Ausdauertraining
- 6.1. Auswirkungen von Ausdauertraining
- 6.2. Ausdauermethoden
- 6.3. Umsetzung im Konzept
- 7. Trainingslehre Krafttraining
- 7.1. Auswirkungen von Krafttraining
- 7.2. Organisationsformen
- 7.3. Umsetzung im Konzept
- 7.4. Beweglichkeitstraining
- 8. Periodisierung
- 8.1. Makrozyklus
- 8.2. Mesozyklus
- 8.3. Trainings-Häufigkeit
- 8.4. Mikrozyklus
- 8.5. Trainingseinheit
- 9. Trainingsmethoden
- 9.1. Krafttraining
- 9.2. Ausdauertraining
- 9.3. Beweglichkeitstraining
- 10. Test
- 10.1. Kraftleistungstest
- 10.2. Körperfettanalyse
- 11. Anamnese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt ein gesundheitsorientiertes Krafttrainingskonzept für untrainierte Einsteiger im Fitness-Betrieb eines Sportparks. Das Konzept konzentriert sich auf den Discount-Bereich, um auch preisbewussten Kunden ein zielgerichtetes und betreutes Training zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand des Sportparks, definiert die Zielgruppe und beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Konzeptes.
- Entwicklung eines gesundheitsorientierten Krafttrainingskonzeptes
- Analyse des Ist-Zustandes im Discount-Bereich eines Fitnessstudios
- Definition der Zielgruppe (untrainierte Einsteiger mit wenig Zeit und Geld)
- Beschreibung der benötigten Mittel und Methoden
- Konkrete Umsetzung des Konzeptes im Sportpark Quickborn
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Bewegung und Krafttraining für die Gesundheit hervor und benennt die Problematik des Bewegungsmangels und die daraus resultierenden Zivilisationskrankheiten. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit eines gesundheitsorientierten Krafttrainingskonzepts, insbesondere für untrainierte Einsteiger.
2. Spezielle Einleitung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorbehalte vieler Menschen gegenüber Krafttraining, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen. Er unterstreicht die Bedeutung von Zeit- und Kosteneffizienz und argumentiert, dass ein kurzes, zielorientiertes Training ausreichend ist, um die Lebensqualität zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem Discount-Bereich des Sportparks Quickborn als Zielumgebung für das neue Konzept.
3. Ist-Zustand des Betriebes: Dieses Kapitel beschreibt den Ist-Zustand des Sportparks Quickborn, indem es den Premium- und Discount-Bereich detailliert darstellt. Der Premium-Bereich zeichnet sich durch ein umfassendes Angebot und eine gute Betreuung aus, während der Discount-Bereich durch ein begrenzteres Angebot und fehlende Betreuung gekennzeichnet ist. Dieser Kontrast unterstreicht die Notwendigkeit des neuen Konzeptes, welches sich explizit auf den Discount-Bereich richtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitsorientiertes Krafttraining, untrainierte Einsteiger, Fitness-Betrieb, Sportpark Quickborn, Discount-Studio, Kosteneffizienz, Zeiteffizienz, Trainingskonzept, Prävention, Zivilisationskrankheiten, Muskelaufbau, Beweglichkeit.
Häufig gestellte Fragen zum gesundheitsorientierten Krafttrainingskonzept
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit entwickelt ein gesundheitsorientiertes Krafttrainingskonzept für untrainierte Einsteiger im Discount-Bereich eines Sportparks (Sportpark Quickborn). Der Fokus liegt auf einem zeit- und kosteneffizienten Training, das die Lebensqualität verbessert und Zivilisationskrankheiten vorbeugt.
Welche Bereiche werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine allgemeine und spezielle Einleitung, die Analyse des Ist-Zustands des Sportparks (Premium- und Discount-Bereich), die Definition der Zielgruppe (untrainierte Einsteiger mit wenig Zeit und Geld), die Beschreibung der benötigten Mittel und Methoden zur Umsetzung des Konzeptes, Kapitel zur Trainingslehre (Ausdauer- und Krafttraining, Beweglichkeitstraining), Periodisierung (Makro-, Meso-, Mikrozyklus), Trainingsmethoden, Testverfahren (Kraftleistungstest, Körperfettanalyse) und Anamnese.
Welche Zielgruppe wird adressiert?
Die Zielgruppe sind untrainierte Einsteiger, die wenig Zeit und Geld haben, aber dennoch an einem gesundheitsorientierten Krafttraining interessiert sind. Das Konzept richtet sich speziell an die preisbewussten Kunden des Discount-Bereichs im Sportpark Quickborn.
Welche Ziele verfolgt das Konzept?
Das Konzept zielt darauf ab, ein effektives und zugängliches Krafttraining für untrainierte Einsteiger zu schaffen, das gesundheitsfördernd wirkt und die Lebensqualität verbessert. Es soll im Discount-Bereich des Sportparks Quickborn umgesetzt werden und eine zeit- und kosteneffiziente Trainingslösung bieten.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Kapitel, die von einer allgemeinen und einer speziellen Einleitung über den Ist-Zustand des Sportparks, die Zielsetzung und die benötigten Mittel zur Umsetzung des Konzeptes bis hin zu den Trainingsmethoden, der Periodisierung, Testverfahren und der Anamnese reichen. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Informationen und Beschreibungen der jeweiligen Aspekte.
Welche Trainingsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Methoden des Krafttrainings, Ausdauertrainings und Beweglichkeitstrainings. Die spezifischen Methoden werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert und auf die Zielgruppe und den Discount-Bereich angepasst.
Welche Aspekte der Periodisierung werden betrachtet?
Die Periodisierung wird auf Makro-, Meso- und Mikrozyklus-Ebene betrachtet. Die Trainingshäufigkeit und die Gestaltung der Trainingseinheiten werden ebenfalls im Detail besprochen.
Welche Tests werden durchgeführt?
Es werden ein Kraftleistungstest und eine Körperfettanalyse durchgeführt, um den Trainingsfortschritt zu messen und die Effektivität des Konzeptes zu evaluieren.
Welche Rolle spielt die Anamnese?
Die Anamnese dient dazu, die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Teilnehmer zu erfassen und das Training entsprechend anzupassen.
Wo wird das Konzept umgesetzt?
Das Konzept wird im Discount-Bereich des Sportparks Quickborn umgesetzt.
- Arbeit zitieren
- Julia Engel (Autor:in), 2016, Erstellung eines gesundheitsorientierten Kraft-Trainings-Konzeptes für untrainierte Einsteiger für den Fitness-Betrieb einer Fitness-Anlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376370