Diese Arbeit stellt die neuen Entwicklungen zur Dokumentation von Verrechnungspreisen dar. Zunächst werden verschiedene Definitionen zum Begriff der Verrechnungspreise verglichen. Im Anschluss werden die Interessenlagen der Unternehmen sowie der Finanzbehörden dargestellt, zu letzteren erfolgt außerdem eine Beschreibung der rechtlichen Umsetzung. Zur Erläuterung der rechtlichen Grundlagen zur Verrechnungspreisdokumentation werden anschließend der BEPS-Aktionsplan sowie die rechtliche Situation in Deutschland und die Folgen von Verstößen dargelegt. Abschließend werden praktische Aspekte der Verrechnungspreisdokumentation beleuchtet. Die Betriebsstättenproblematik wird in diesem Zusammenhang nicht erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick zu Verrechnungspreisen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Funktionen von Verrechnungspreisen für Unternehmen
- 2.3 Interessenlage der Finanzbehörden und rechtliche Umsetzung
- 2.4 Steuerliche Berechnungsmethoden
- 3 Rechtsgrundlagen zur Verrechnungspreisdokumentation
- 3.1 Der BEPS-Aktionsplan der OECD
- 3.2 Aktuelle Rechtslage in Deutschland
- 3.3 Konsequenzen bei unzureichender Dokumentation
- 4 Verrechnungspreisdokumentation in der Unternehmenspraxis
- 4.1 Ziele der Dokumentationserstellung
- 4.2 Erstellung der Dokumentation
- 4.3 Problemfelder der Unternehmen und der Finanzbehörden
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anforderungen an eine Verrechnungspreisdokumentation in Deutschland. Sie analysiert die Relevanz von Verrechnungspreisen für multinationale Unternehmen und die Interessenlage der Finanzbehörden. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen der Dokumentation, insbesondere dem BEPS-Aktionsplan der OECD und der aktuellen deutschen Rechtslage.
- Definition und Bedeutung von Verrechnungspreisen
- Interessenlagen von Unternehmen und Finanzbehörden
- Rechtliche Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation
- Der BEPS-Aktionsplan der OECD und seine Auswirkungen
- Praktische Aspekte der Verrechnungspreisdokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Verrechnungspreise ein und erläutert deren Relevanz im Kontext der Steuerpraktiken multinationaler Unternehmen.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Begriff der Verrechnungspreise, ihre Funktionen für Unternehmen, die Interessenlage der Finanzbehörden und die rechtliche Umsetzung.
Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation, insbesondere dem BEPS-Aktionsplan der OECD und der aktuellen Rechtslage in Deutschland. Es werden auch die Konsequenzen bei unzureichender Dokumentation dargelegt.
Kapitel 4 beleuchtet die praktische Anwendung der Verrechnungspreisdokumentation in Unternehmen, einschließlich der Ziele der Dokumentationserstellung, des Erstellungsprozesses und der Problemfelder, die sowohl für Unternehmen als auch für die Finanzbehörden relevant sind.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, Steuerrecht, BEPS, OECD, Dokumentation, Finanzbehörden, Fremdvergleichsgrundsatz, Deutschland.
- Quote paper
- Till Rösnick (Author), 2017, Dokumentationsanforderungen für Verrechnungspreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376390