In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Metapher an sich geworfen werden. Hierfür wird zuerst der Unterschied zwischen Vergleich und Metapher herausgestellt, da beide sich zwar ähnlich sehen, aber grundverschieden sind. Hernach werden die Metaphern in Bezug auf die Wortarten genauer angeschaut und danach soll es um den Lebenszyklus der Metapher gehen. Eingeschoben wird beispielhaft zur Verdeutlichung ein kurzer Blick auf die Todesmetaphern. Nachfolgend stehen Sprecher und Hörer im Mittelpunkt, Metaphernentstehung und der Vorgang und die Schwierigkeiten des Verstehens von Metaphern sollen an diesem Punkt beleuchtet werden. Danach folgt noch ein Blick auf die Metaphern in der Kognitionswissenschaft mit dem Fokus auf Lakoff und Johnson, da sich dieser Bereich derzeit großer Beliebtheit erfreut und verschiedenste neue Erkenntnisse hervorgebracht hat und hervorbringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metapher vs. Vergleich
- Metaphern und Wortarten
- Substantivmetaphern
- Verbmetaphern
- Adjektivmetaphern
- Der Lebenszyklus der Metapher
- Der Tod als Beispiel
- Metaphern schaffen und Metaphern verstehen
- Der Sprecher und die Metapher
- Der Hörer und die Metapher
- Metaphern in der Kognitionswissenschaft
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Metapher und beleuchtet ihre Bedeutung in Sprache und Denken. Sie untersucht den Unterschied zwischen Metaphern und Vergleichen, analysiert verschiedene Arten von Metaphern, insbesondere in Bezug auf Wortarten, und beleuchtet den Lebenszyklus der Metapher. Darüber hinaus werden die Aspekte der Metaphernentstehung und des Metaphernverständnisses betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Sprecher und Hörer liegt. Schließlich wird der Einfluss der Metapher auf die Kognitionswissenschaft untersucht, insbesondere im Kontext der Erkenntnisse von Lakoff und Johnson.
- Unterscheidung zwischen Metapher und Vergleich
- Analyse verschiedener Metaphernarten, insbesondere in Bezug auf Wortarten
- Untersuchung des Lebenszyklus der Metapher
- Erörterung der Metaphernentstehung und des Metaphernverständnisses
- Bedeutung der Metapher in der Kognitionswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Metapher ein und stellt ihre omnipräsente Natur in der Sprache heraus. Kapitel 2 beleuchtet den Unterschied zwischen Metapher und Vergleich, wobei auf die Nicht-Kommutativität von Metaphern und die mehrdeutige Natur von Metaphern im Vergleich zu Vergleichen hingewiesen wird. Kapitel 3 betrachtet die Verwendung von Metaphern in Bezug auf die Wortarten, wobei Substantivmetaphern, Verbmetaphern und Adjektivmetaphern im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Metapher, Vergleich, Wortarten, Substantivmetapher, Verbmetapher, Adjektivmetapher, Lebenszyklus, Sprecher, Hörer, Kognitionswissenschaft, Lakoff, Johnson
- Quote paper
- Hannes Höbald (Author), 2013, Über die Metapher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376399