Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Über die Metapher

Titre: Über die Metapher

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 17 Pages , Note: 2,4

Autor:in: Hannes Höbald (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Metapher an sich geworfen werden. Hierfür wird zuerst der Unterschied zwischen Vergleich und Metapher herausgestellt, da beide sich zwar ähnlich sehen, aber grundverschieden sind. Hernach werden die Metaphern in Bezug auf die Wortarten genauer angeschaut und danach soll es um den Lebenszyklus der Metapher gehen. Eingeschoben wird beispielhaft zur Verdeutlichung ein kurzer Blick auf die Todesmetaphern. Nachfolgend stehen Sprecher und Hörer im Mittelpunkt, Metaphernentstehung und der Vorgang und die Schwierigkeiten des Verstehens von Metaphern sollen an diesem Punkt beleuchtet werden. Danach folgt noch ein Blick auf die Metaphern in der Kognitionswissenschaft mit dem Fokus auf Lakoff und Johnson, da sich dieser Bereich derzeit großer Beliebtheit erfreut und verschiedenste neue Erkenntnisse hervorgebracht hat und hervorbringt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metapher vs. Vergleich
  • Metaphern und Wortarten
    • Substantivmetaphern
    • Verbmetaphern
    • Adjektivmetaphern
  • Der Lebenszyklus der Metapher
  • Der Tod als Beispiel
  • Metaphern schaffen und Metaphern verstehen
    • Der Sprecher und die Metapher
    • Der Hörer und die Metapher
  • Metaphern in der Kognitionswissenschaft
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Metapher und beleuchtet ihre Bedeutung in Sprache und Denken. Sie untersucht den Unterschied zwischen Metaphern und Vergleichen, analysiert verschiedene Arten von Metaphern, insbesondere in Bezug auf Wortarten, und beleuchtet den Lebenszyklus der Metapher. Darüber hinaus werden die Aspekte der Metaphernentstehung und des Metaphernverständnisses betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Sprecher und Hörer liegt. Schließlich wird der Einfluss der Metapher auf die Kognitionswissenschaft untersucht, insbesondere im Kontext der Erkenntnisse von Lakoff und Johnson.

  • Unterscheidung zwischen Metapher und Vergleich
  • Analyse verschiedener Metaphernarten, insbesondere in Bezug auf Wortarten
  • Untersuchung des Lebenszyklus der Metapher
  • Erörterung der Metaphernentstehung und des Metaphernverständnisses
  • Bedeutung der Metapher in der Kognitionswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Metapher ein und stellt ihre omnipräsente Natur in der Sprache heraus. Kapitel 2 beleuchtet den Unterschied zwischen Metapher und Vergleich, wobei auf die Nicht-Kommutativität von Metaphern und die mehrdeutige Natur von Metaphern im Vergleich zu Vergleichen hingewiesen wird. Kapitel 3 betrachtet die Verwendung von Metaphern in Bezug auf die Wortarten, wobei Substantivmetaphern, Verbmetaphern und Adjektivmetaphern im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Metapher, Vergleich, Wortarten, Substantivmetapher, Verbmetapher, Adjektivmetapher, Lebenszyklus, Sprecher, Hörer, Kognitionswissenschaft, Lakoff, Johnson

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über die Metapher
Université
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Cours
Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen
Note
2,4
Auteur
Hannes Höbald (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V376399
ISBN (ebook)
9783668534629
ISBN (Livre)
9783668534636
Langue
allemand
mots-clé
Metapher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannes Höbald (Auteur), 2013, Über die Metapher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint