Das Ziel dieser Arbeit ist, den Forschungsstand des Internet of Things zu ermitteln und die dominierenden, fehlenden oder neu aufkommenden Forschungsströme im Bereich des Internet of Things resümierend wiederzugeben. Der dargestellte Forschungsstand bezieht sich dabei hauptsächlich auf die aktuellen Erkenntnisse der Topjournale und Konferenzen. Um eine Grundstruktur zu schaffen, stützt sich die vorliegende Arbeit auf drei Literaturübersichten von Atzori /Iera /Morabito, Li /Da Xu /Zhao und Whitmore /Agarwal /Da Xu. Diese wurden ausgewählt, da sie außerdem in der aktuellen Literatur als wesentliche Grundlage für Forschungsanstrengungen im Bereich Internet of Things dienen.
Den Begriff Internet of Things prägte schon Ende der 1990er Jahre ein Forscher vom Massachusetts Institute of Technology namens Kevin Ashton, als er zum ersten Mal über den autonomen Datenaustausch zwischen Maschinen referierte. Bis dahin hat grundsätzlich der Mensch die Informationen und Anweisungen an den Computer oder in das Internet eingegeben. Ashton sah damals schon genau darin das Problem, denn der Mensch ist begrenzt in seiner Zeit, Aufmerksamkeit und Genauigkeit. Wenn der Computer stattdessen selbstständig die Daten in unserer Umwelt erfasst, steigt die Effektivität der Arbeitsweise des Menschen.
Der Begriff Internet of Things bezieht sich auf ein Netz von physischen Objekten, wie Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden oder anderen Gegenständen, die mit Elektronik, Software, Sensoren und Netzwerkkonnektivität ausgestattet sind. Damit sind die Objekte in der Lage, Daten zu sammeln und auszutauschen. Das Konzept des Internet of Things geht über die bekannten Verbindungen mit dem Internet von Smartphones, Tablets und anderen Computergeräten, um sich zu identifizieren und den Datenaustausch zu ermöglichen, hinaus. Dieses Konzept wird mittlerweile in alltägliche Gegenstände implementiert, sodass eine Konnektivität von Automobilen, Haushaltsgeräten und sogar ganzen Städten besteht. Das Forschungsrahmenprogramm „European Research Cluster on the Internet of Things“ ist ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine einheitliche Vision der Internet-of-Things-Technologie zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik Internet of Things
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Methodik des Literatur Reviews
- 2.1 Vorgehensweise
- 2.2 Auswertungsmethodik
- 3 Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche
- 3.1 Technologie
- 3.1.1 Identifikation
- 3.1.2 Kommunikation
- 3.1.3 Sensornetze
- 3.2 Anwendungsgebiete
- 3.2.1 Industrielle Produktion
- 3.2.2 Smarte Infrastruktur
- 3.2.3 Das soziale Internet of Things und die Frage nach der Ethik
- 3.2.4 Transport und Logistik
- 3.3 Geschäftsmodelle
- 3.4 Herausforderungen
- 3.4.1 Sicherheit
- 3.4.2 Privatsphäre
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit einem Literaturreview zum Thema Internet der Dinge (IoT). Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zum IoT zu analysieren und einen Überblick über Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle und Herausforderungen zu geben. Die Arbeit soll eine fundierte Basis für weiteres Forschen im Bereich IoT bieten.
- Technologien des Internet der Dinge
- Anwendungsgebiete des Internet der Dinge in verschiedenen Sektoren
- Geschäftsmodelle im Kontext des Internet der Dinge
- Herausforderungen und Risiken des Internet der Dinge (z.B. Sicherheit und Datenschutz)
- Methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Internet der Dinge (IoT) ein und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Masterarbeit. Es skizziert den Umfang der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Relevanz des IoT und der Motivation für die Durchführung des Literaturreviews.
2 Methodik des Literatur Reviews: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik, die für das Literaturreview angewendet wurde. Es wird die Vorgehensweise bei der systematischen Literatursuche und die Kriterien für die Auswahl relevanter Publikationen dargelegt. Die angewandte Auswertungsmethodik, mit der die identifizierten Quellen analysiert und synthetisiert wurden, wird ebenfalls ausführlich erläutert, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Wahl der Methodik wird im Kontext der Forschungsfrage begründet.
3 Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es werden die identifizierten Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle und Herausforderungen im Detail dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden strukturiert und übersichtlich präsentiert, um dem Leser ein umfassendes Verständnis des aktuellen Forschungsstands zu ermöglichen. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte des IoT. Die Ergebnisse werden durch geeignete Abbildungen und Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge (IoT), Literaturreview, Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Herausforderungen, Sicherheit, Privatsphäre, systematische Literaturrecherche, Sensornetze, Smart City, Industrielle Produktion, Transport und Logistik.
FAQ: Masterarbeit - Literaturreview zum Internet der Dinge (IoT)
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit ist ein Literaturreview zum Thema Internet der Dinge (IoT). Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und bietet einen Überblick über Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle und Herausforderungen des IoT.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Technologien des Internet der Dinge, Anwendungsgebiete in verschiedenen Sektoren (industrielle Produktion, smarte Infrastruktur, soziales IoT, Transport und Logistik), Geschäftsmodelle im Kontext des IoT, Herausforderungen und Risiken (Sicherheit und Datenschutz) sowie die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und -auswertung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Einführung in das IoT und Zielsetzung der Arbeit), Methodik des Literatur Reviews (Vorgehensweise und Auswertungsmethodik), Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche (Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Herausforderungen wie Sicherheit und Privatsphäre) und Fazit und Ausblick.
Welche Methodik wurde für das Literaturreview verwendet?
Das Kapitel "Methodik des Literatur Reviews" beschreibt detailliert die systematische Literatursuche, die Kriterien für die Auswahl relevanter Publikationen und die angewandte Auswertungsmethodik. Die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wird gewährleistet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche" präsentiert detailliert die identifizierten Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle und Herausforderungen des IoT. Die Ergebnisse werden strukturiert und mit Abbildungen und Beispielen veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internet der Dinge (IoT), Literaturreview, Technologien, Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Herausforderungen, Sicherheit, Privatsphäre, systematische Literaturrecherche, Sensornetze, Smart City, Industrielle Produktion, Transport und Logistik.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum IoT zu analysieren und eine fundierte Basis für weiteres Forschen im Bereich IoT zu bieten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Internet der Dinge (IoT) auseinandersetzen, einschließlich Forscher, Studenten und Praktiker in relevanten Branchen.
- Arbeit zitieren
- Ayhan Polat (Autor:in), 2017, Das Internet of Things. Ein Literatur Review zum aktuellen Forschungsstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376429