Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Königserhebung von Friedrich III./I. im Jahr 1701 - Intention und Auswirkungen

Titel: Die Königserhebung von Friedrich III./I. im Jahr 1701 - Intention und Auswirkungen

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Henning Zühlke (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Prozess des kontinuierlich wachsenden Staatsgebildes prägte jeder einzelne Herrscher aus dem Haus Hohenzollern seit 1415 die Entwicklung in Brandenburg-Preußen1. Das 18. Jahrhundert bildete dabei den entscheidenden Kulminationspunkt. Die Erlangung der Königswürde am 18. Januar 1701, durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, der sich seit der Krönung König Friedrich I. in Preußen nannte, war einer der nach außen hin demonstrativsten Akte im Zeitalter höfisch-barocker Repräsentation. Standeserhöhungen waren zwar zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich, aber Friedrich III./I. ging einen eigenständigen Weg: Er schuf sich seine Königswürde selbst. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Beweggründe Friedrich III./I. skizziert sowie sein mühseliger Weg zur Krone. Es wird herausgearbeitet, wie es ihm gelang, Reputation und Prestige entscheidend zu steigern und die eigene Position im gesamteuropäischen Wettstreit zu festigen. Wie selbstbestimmt und souverän er dabei vorgegangen ist, wird vielleicht schon im dritten Kapitel dieser Arbeit behandelten, ebenfalls sehr ungewöhnlichen Krönungszeremonie, deutlich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage der Anerkennung der neuen Krone – Einmal vom außenpolitischen Standpunkt betrachtet: Akzeptierten die anderen Herrschaftshäuser Europas das neue Königreich? Als auch innenpolitisch: Wie versuchte der Monarch seine neugewonnene Souveränität gegenüber der lokalen Herrschaft durchzusetzen und wo setzte Friedrich III./I. seine Prioritäten? Zuletzt bleibt die Frage zu erörtern, warum Friedrichs III./I. Enkel, Friedrich II. (der Große), die Königserhebung lediglich als egoistischen Prestigeakt, als „Scheingrund, weil er seinen Hang zum Zeremoniewesen befriedigen wollte [...]“ (FRIEDRICH DER GROSSE Bd. 1, 117f), bezeichnete. Es wird versucht, die unterschiedlichen außenpolitischen Situationen und Bedingungen darzustellen und es wird kurz auf die Persönlichkeit Friedrich des Großen eingegangen, um einen Erklärungsansatz zu finden, was hinsichtlich der Standeserhöhungen zwischen der Regierungszeit von Friedrich III./I. und von Friedrich dem Großen geschehen ist. 1 Siehe Liste der Herrscher von Brandenburg auf Seite 14.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Friedrich III./I. und seine Zeit
  • Intention und Weg zur Königserhebung von Friedrich III.
  • Krönungszeremonie und Salbung
  • Auswirkungen
    • Gratulation und Krönungsgelder
    • Außenpolitische Auswirkungen – Die Frage der Anerkennung
    • Innenpolitische Auswirkungen - Distanz und Souveränität
      • Stände - die Rolle bei der Krönungszeremonie und die Assekuration
      • Stiftung Schwarzer-Adler-Orden
      • Auslegung der Königserhebung von Friedrich II. (der Große)
  • Ein neuer König im Zeitalter des Barock
  • Politik der Balance und Zeitalter der Aufklärung
  • Fazit
  • Liste der Herrscher von Brandenburg
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Intention und die Auswirkungen der Königserhebung von Friedrich III. von Brandenburg im Jahr 1701, die ihn zum König Friedrich I. in Preußen machte. Sie untersucht die Beweggründe hinter Friedrichs III./I. Streben nach der Königswürde, den Weg dorthin sowie die Auswirkungen dieser Standeserhöhung auf die innere und äußere Situation des neugegründeten Königreichs Preußen.

  • Die Königserhebung als Strategie zur Steigerung von Reputation und Prestige im europäischen Kontext
  • Die Bedeutung des europäischen Umfeldes und des Wettbewerbs zwischen den Fürstenhäusern
  • Die Auswirkungen der Königserhebung auf die innenpolitische Situation und die Rolle des neuen Monarchen
  • Die Frage der Anerkennung des neuen Königreichs durch die europäischen Mächte
  • Der Vergleich der Königserhebung mit der Perspektive Friedrichs II. (des Großen)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt Friedrich III./I. und seine Zeit im Kontext des aufstrebenden Brandenburg-Preußen vor und beschreibt die Bedeutung der Königserhebung im Zeitalter der höfisch-barocken Repräsentation. Es wird auf die Motivationen des Kurfürsten und den Weg zur Krönung eingegangen, wobei insbesondere die strategische Bedeutung der Standeserhöhung im europäischen Wettstreit hervorgehoben wird.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Intention und den Weg zur Königserhebung. Es wird der europäische Kontext der Standeserhöhungen im frühen 18. Jahrhundert beleuchtet und auf die Rivalität Brandenburgs mit anderen Fürstenhäusern eingegangen. Friedrich III./I. dynastisches Denken und die Bedeutung der Königserhebung für die Festigung der Position des Hauses Hohenzollern werden ebenfalls betrachtet.
  • Kapitel 3: Die Krönungszeremonie und Salbung werden im Detail analysiert und ihre ungewöhnlichen Aspekte hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Königserhebung auf die Position Friedrich III./I. im europäischen Kontext auswirkte und wie er seine neu gewonnene Souveränität gegenüber der lokalen Herrschaft durchsetzte.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Königserhebung. Es werden die Reaktionen der europäischen Herrschaftshäuser auf das neue Königreich sowie die Auswirkungen auf die interne Machtstruktur Brandenburgs beleuchtet. Insbesondere werden die Rolle der Stände, die Stiftung des Schwarzen-Adler-Ordens und die Frage der Auslegung der Königserhebung durch Friedrich II. (der Große) betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Friedrich III./I. (König Friedrich I. in Preußen), Königserhebung, Standeserhöhung, europäischer Kontext, höfisch-barocke Repräsentation, Reputation, Prestige, dynastisches Denken, Souveränität, Anerkennung, innere und äußere Politik, Friedrich II. (der Große), Zeitalter der Aufklärung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Königserhebung von Friedrich III./I. im Jahr 1701 - Intention und Auswirkungen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,3
Autor
Henning Zühlke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V37645
ISBN (eBook)
9783638369282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Königserhebung Friedrich Jahr Intention Auswirkungen Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henning Zühlke (Autor:in), 2005, Die Königserhebung von Friedrich III./I. im Jahr 1701 - Intention und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum