In der Abschussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation ist es Aufgabe, auf Basis der Daten, die aus der Anamnese stammen eine Trainingsplanung der Rehabilitation über drei Monate zu erstellen. Die Ausarbeitung der Trainingsplanung wird für Birgit Mayer, Kreuzbandriss bei Skiunfall, erstellt. Dabei sind alle Stufen, von der Diagnose, über die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung bis hin zur Evaluation bzw. den Re - Test enthalten. In Kapitel 2 wird genau beschrieben, in welcher Phase nach einer Verletzung welche Methoden und welche Art von Betreuer den Patienten betreuen. Die Struktur ist klar gegliedert und ist unbedingt einzuhalten. Kapitel 3 gibt die Anamnese der Sportreha wieder. Die Anamnese in der Sportreha läuft ähnlich ab wie in der normalen Trainingslehre, jedoch steht hier das Beschwerdebild des Kunden im Vordergrund. Wichtig zu wissen ist, inwieweit der Kunde bereits therapiert wurde. Diese spezielle Anamnese des Patienten, da wir es mit einem kranken Menschen zu tun haben, sind vorangegangene Therapien oder Eingriffe, Heilungsverlauf vorangegangene Massnahmen und Empfehlung für die weitere Behandlung notwendig. Kapitel 3 gibt viele Informationen über einen Kreubandriss. Was sind Bänder, wie kommt es zu Verletzungen derer, wie sind die Behandlungsmethoden und Heilungschancen, wie wird operiert und welche Massnahmen sind danach zu treffen. In Kapitel 4 befindet sich Anamnese und Diagnose. Dabei wird auf die verschiedenen Unterpunkte der Diagnose eingegangen. Zum einen wird die Sportanamnese in die Unterpunkte Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese unterteilt und die Wichtigkeit der Kenntnis über den aktuellen Trainingsstand aufgeführt. Anschließende Tests und körperliche Aufnahmemethoden, wie die biometrischen Daten oder motorische Tests für Kraft, Beweglichkeit usw. werden durchgeführt und dokumentiert. In Kapitel 5 werden alle Notwenigen Tests zum Eingangsgespräch dargestellt und ausgewertet. Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs- und Gesundheits- stand der Fitnesskunde ist und welche Ziele er hat. Der Trainer muss ausserdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage Sportrehabilitation
- 2.1 Phase 1
- 2.2 Phase 2
- 2.3 Phase 3
- 2.4 Phase 4
- 3. Diagnose in der Sportreha
- 3.1 Diagnose Kreuzbandriss
- 4. Anamnese
- 4.1 Anamnese Sportreha
- 4.2 Berufsanamnese
- 4.3 Sportanamnese
- 4.4 Gesundheitsanamnese
- 5. Tests
- 5.1 Notwendigkeit Tests
- 5.2 Biometrische Tests
- 5.3 Motorische Tests
- 5.4 Beweglichkeitstests
- 5.5 Krafttests
- 5.6 Körperhaltung
- 5.7 Allgemeine Gesundheitsanamnese
- 6. Theorie und Grundlagen Zielsetzung
- 7. Planung / Zielsetzung
- 8. Grundlagen Training
- 9. Zielplanung
- 10. Trainingsplanung
- 11. Trainingsplan Birgit
- 12. Trainingssteuerung
- 13. Einteilung Trainingseinheit
- 13.1 Aufwärmen
- 13.2 Hauptteil
- 13.3 Abwärmen
- 14. Übungsauswahl Birgit
- 14.1 Übungsauswahl Mesozyklus 1
- 14.2 Mikrozyklus 1
- 14.3 Übungsauswahl Mesozyklus 2
- 14.4 Mikrozyklus 2
- 14.5 Übungsauswahl Mesozyklus 3
- 14.6 Mikrozyklus 3
- 15. Erklärung für die Übungsauswahl für die Rehabilitation
- 16. Durchführung
- 17. Analyse / Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation erstellt einen dreimonatigen Trainingsplan für Birgit Mayer nach einem Kreuzbandriss. Ziel ist die umfassende Darstellung des Rehabilitationsprozesses, von der Diagnose bis zur Evaluation. Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, die in einzelnen Kapiteln detailliert beschrieben wird.
- Rehabilitation nach Kreuzbandriss
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Anwendung verschiedener Testmethoden zur Leistungsdiagnostik
- Phasen der Sportrehabilitation
- Trainingssteuerung und -planung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit: die Erstellung eines dreimonatigen Rehabilitationstrainings für Birgit Mayer nach einem Kreuzbandriss. Sie umfasst alle Phasen, von der Diagnose über die Zielsetzung und Planung bis zur Durchführung und Evaluation. Die Arbeit dient als Beispiel für eine strukturierte Vorgehensweise in der Sportrehabilitation.
2. Theoretische Grundlage Sportrehabilitation: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen der Sportrehabilitation nach einer Verletzung und die entsprechenden Methoden und Betreuung. Die klare Strukturierung und die Einhaltung der Phasen sind essentiell für einen erfolgreichen Rehabilitationsprozess. Es werden die methodischen Grundlagen der einzelnen Phasen detailliert behandelt.
3. Diagnose in der Sportreha: Dieses Kapitel beschreibt die Diagnose eines Kreuzbandrisses, inklusive der anatomischen Grundlagen, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten (inklusive operativer Maßnahmen) und Prognose. Es liefert ein detailliertes Verständnis der Verletzung und ihrer Auswirkungen.
4. Anamnese: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anamneseerhebung in der Sportrehabilitation. Es differenziert zwischen Sportanamnese (Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese), Berufsanamnese und Gesundheitsanamnese. Die Bedeutung der Kenntnis des aktuellen Trainingsstands und vorangegangener Therapien für die Planung wird hervorgehoben.
5. Tests: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung verschiedener Tests im Rahmen des Eingangsgesprächs. Biometrische und motorische Tests (Kraft, Beweglichkeit etc.) werden erläutert und ihre Bedeutung für die individuelle Trainingsplanung hervorgehoben. Weitere relevante Informationen wie ärztliche Empfehlungen werden als Grundlage für die optimale Trainingsplanung betont.
6. Theorie und Grundlagen Zielsetzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition realistischer, klarer und messbarer Ziele in Absprache mit der Patientin. Es wird betont, dass konkrete Zielangaben essentiell für die Überprüfbarkeit des Erfolgs sind. Die Bedeutung einer gemeinsamen Zielfindung zwischen Therapeut und Patient wird stark hervorgehoben.
7. Planung / Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Zielsetzung für Birgit Mayers Rehabilitation. Das übergeordnete Ziel ist der Ausgleich des Kraftdefizits, wobei ein Teilziel innerhalb von vier Wochen eine 10%ige Kraftverbesserung des rechten Beines darstellt. Die individuelle Zielsetzung für die Patientin steht im Fokus.
8. Grundlagen Training: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des Trainings in der Sportrehabilitation, insbesondere die Bedeutung der graduellen Intensitätssteigerung, die an die Adaptionsgeschwindigkeit der langsamsten Gewebe (Sehnen und Bänder) angepasst werden muss. Die Notwendigkeit regelmäßigen Trainings wird hervorgehoben.
9. Zielplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Makrozyklusplanung, die sich auf die Wiederherstellung, Stabilisierung und Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit konzentriert. Die langfristige Perspektive der Rehabilitation wird in diesem Kapitel deutlich.
10. Trainingsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Festlegung der Belastungsparameter für das Krafttraining. Es betont die Berücksichtigung der Rehabilitationsphase, den Schwerpunkt des Trainings, die Auswahl geeigneter Übungen und die Vermeidung von Rückschritten oder Verletzungen. Das Ganzkörpertraining wird ebenfalls in die Planung einbezogen.
11. Trainingsplan Birgit: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Trainingsplan für Birgit Mayer, aufgeteilt in Mesozyklen 1-3.
12. Trainingssteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die Trainingssteuerung und die Berücksichtigung wichtiger Trainingsprinzipien für den Erfolg des Trainingsplans. Die Methodik, Periodisierung und Übungsauswahl werden im Detail erläutert.
13. Einteilung Trainingseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Strukturierung der Trainingseinheiten in Aufwärmen, Hauptteil und Abwärmen.
14. Übungsauswahl Birgit: Dieses Kapitel enthält die detaillierte Auswahl der Übungen für Birgits Trainingsplan, unterteilt nach Meso- und Mikrozyklen.
15. Erklärung für die Übungsauswahl für die Rehabilitation: Dieses Kapitel liefert die Begründung für die in Kapitel 14 getroffene Übungsauswahl.
FAQ: Abschlussarbeit Sportrehabilitation - Trainingsplan für Birgit Mayer nach Kreuzbandriss
Welche Themen werden in der Abschlussarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die umfassende Sportrehabilitation nach einem Kreuzbandriss bei Birgit Mayer. Sie umfasst die Erstellung eines dreimonatigen individuellen Trainingsplans, beginnend bei der Diagnose und Anamnese über die Planung und Durchführung bis hin zur Evaluation. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Testmethoden zur Leistungsdiagnostik, die Phasen der Sportrehabilitation und die Prinzipien der Trainingssteuerung und -planung.
Welche Phasen der Sportrehabilitation werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Sportrehabilitation, von der initialen Diagnose und Anamnese über die Zielsetzung und Planung des Trainingsplans bis hin zur Durchführung und abschließenden Evaluation. Jede Phase wird methodisch fundiert erläutert.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan für Birgit Mayer ist in drei Mesozyklen unterteilt, die jeweils in mehrere Mikrozyklen aufgegliedert sind. Die Arbeit enthält eine detaillierte Beschreibung der Übungsauswahl für jeden Meso- und Mikrozyklus, inklusive einer Begründung für die Auswahl der jeweiligen Übungen.
Welche Tests werden zur Leistungsdiagnostik eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Testmethoden, die zur Leistungsdiagnostik eingesetzt werden, darunter biometrische und motorische Tests (Kraft, Beweglichkeit etc.). Die Bedeutung dieser Tests für die individuelle Trainingsplanung wird hervorgehoben.
Welche Arten von Anamnesen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Arten von Anamnesen, darunter die Sportanamnese (Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese), die Berufsanamnese und die Gesundheitsanamnese. Die Bedeutung dieser Informationen für die Planung des Trainingsplans wird hervorgehoben.
Wie werden die Ziele der Rehabilitation definiert und geplant?
Die Arbeit beschreibt die Definition von klaren, messbaren und realistischen Zielen in Zusammenarbeit mit der Patientin. Die Bedeutung einer gemeinsamen Zielfindung zwischen Therapeut und Patient wird betont. Ein Beispiel für ein Teilziel ist die 10%ige Kraftverbesserung des rechten Beines innerhalb von vier Wochen.
Welche grundlegenden Trainingsprinzipien werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt grundlegende Trainingsprinzipien wie die graduelle Intensitätssteigerung, angepasst an die Adaptionsgeschwindigkeit der langsamsten Gewebe (Sehnen und Bänder). Die Bedeutung regelmäßigen Trainings wird hervorgehoben. Das Ganzkörpertraining spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Planung.
Wie ist eine Trainingseinheit strukturiert?
Eine Trainingseinheit ist in drei Phasen unterteilt: Aufwärmen, Hauptteil und Abwärmen. Die Arbeit beschreibt die Bedeutung jeder Phase für den Erfolg des Trainings.
Wie wird die Trainingssteuerung realisiert?
Die Arbeit beschreibt die Trainingssteuerung unter Berücksichtigung wichtiger Trainingsprinzipien. Methodik, Periodisierung und Übungsauswahl werden detailliert erläutert.
Wie wird der Erfolg der Rehabilitation evaluiert?
Die Arbeit beschreibt den Prozess der Analyse und Evaluation der Rehabilitation, um den Erfolg des Trainingsplans zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- Citar trabajo
- Birgit Mayer (Autor), 2017, Trainingsplanung zur Rehabilitation eines Kreuzbandrisses über drei Monate, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376455