Finanzierungsleasing ist heute die beliebteste Finanzierungsform deutscher Unternehmen. So bevorzugen 34 % Leasing, gefolgt vom Kredit mit 32 %. Was macht das Leasing für Unternehmer und Selbstständige so interessant? Leasing ist steuerlich vorteilhaft. So können Leasingnehmer ihre Leasingraten in voller Höhe als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass nicht der Leasingnehmer, sondern der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer des geleasten Objektes ist. Die Finanzverwaltung hat hierzu in ihren Leasingerlassen von 1971, 1972, 1975 und 1991 verschiedene Anforderungen an die Leasingverträge gestellt.
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Leasingverträge auszugestalten sind bzw. welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die Zurechnung zum Leasinggeber erfolgt und dieser somit wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjektes ist. Ausgehend davon soll die Frage beantwortet werden, welche Vertragsvarianten für den Leasingnehmer von steuerlichem Vorteil sein können.
Finance leasing is today the most popular form of financing in Germany: 34 % of German companies prefer leasing, followed by credit with 32 %. What makes leasing so attractive for entrepreneurs and self-employed persons? Leasing creates tax benefits. Consequently leasing rates are tax deductible, provided that the lessor - not the lessee - is the beneficial owner of the leased asset. For this purpose, the financial administration has specific requirements concerning the design of lease contracts.
This thesis investigates how lease contracts are designed and which requirements must be met to ensure that the leased asset is economically attributed to the lessor. Based on this, the thesis gives an overview of which types of contracts the lessee can benefit from tax advantages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Finanzierungsleasingvertrages
- 2.1 Definition und Erscheinungsformen des Leasings
- 2.1.1 Finanzierungsleasing und Operating Leasing
- 2.1.2 Mobilien- und Immobilien-Leasing
- 2.1.3 Direktes und indirektes Leasing
- 2.2 Rechtliche Einordnung des Finanzierungsleasingvertrages
- 2.2.1 Abgrenzung zum Kaufvertrag
- 2.2.2 Abgrenzung zum Darlehensvertrag
- 2.2.3 Einordnung als atypischer Mietvertrag
- 2.3 Rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjektes
- Vertragsformen des Finanzierungsleasings
- 3.1 Vollamortisationsvertag
- 3.1.1 Vollamortisationsvertrag ohne Option
- 3.1.2 Vollamortisationsvertrag mit Kaufoption
- 3.1.3 Vollamortisationsvertrag mit Mietverlängerungsoption
- 3.1.4 Vertrag über Spezialleasing
- 3.2 Teilamortisationsvertrag
- 3.2.1 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht
- 3.2.2 Teilamortisationsvertrag mit Mehrerlösbeteiligung
- 3.2.3 Teilamortisationsvertrag mit Kündigungsrecht
- 3.3 Vergleich beider Vertragsformen und deren Bedeutung für den Leasingnehmer
- Anforderungen an die Gestaltung von Finanzierungsleasingverträgen durch Erlasse der Finanzverwaltung
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Zurechnungskriterien der Finanzverwaltung gemäß den Leasingerlassen
- 4.2.1 Steuerliche Zurechnung nach dem Vollamortisationserlass für Mobilien vom 19.04.1971
- 4.2.2 Steuerliche Zurechnung nach dem Vollamortisationserlass für Immobilien vom 21.03.1972
- 4.2.2.1 Steuerliche Zurechnung des Gebäudes
- 4.2.2.2 Steuerliche Zurechnung von Grund und Boden
- 4.2.3 Steuerliche Zurechnung nach dem Teilamortisationserlass für Mobilien vom 22.12.1975
- 4.2.4 Steuerliche Zurechnung nach dem Teilamortisationserlass für Immobilien vom 23.12.1991
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die finanzverwaltungskonforme Gestaltung von Finanzierungsleasingverträgen. Ziel der Arbeit ist es, die relevanten rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des Finanzierungsleasings zu analysieren und anhand der aktuellen Erlasse der Finanzverwaltung konkrete Gestaltungsempfehlungen für Leasingverträge zu entwickeln.
- Definition und Einordnung des Finanzierungsleasings
- Unterscheidung zwischen Finanzierungsleasing und Operating Leasing
- Analyse der verschiedenen Vertragsformen des Finanzierungsleasings
- Relevante Zurechnungskriterien der Finanzverwaltung
- Steuerliche Behandlung von Finanzierungsleasingverträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Finanzierungsleasingvertrages, einschließlich seiner Definition, Erscheinungsformen und rechtlichen Einordnung. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Vertragsformen des Finanzierungsleasings, darunter der Vollamortisationsvertrag und der Teilamortisationsvertrag. Kapitel 4 untersucht die Anforderungen an die Gestaltung von Finanzierungsleasingverträgen durch Erlasse der Finanzverwaltung. Es werden die relevanten Zurechnungskriterien und die steuerliche Behandlung von Leasingverträgen erläutert. Das Fazit und der Ausblick geben eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zeigen mögliche zukünftige Entwicklungen auf.
Schlüsselwörter
Finanzierungsleasing, Leasingvertrag, Gestaltung, Finanzverwaltung, Steuerrecht, Zurechnungskriterien, Vollamortisationsvertrag, Teilamortisationsvertrag, Gestaltungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Minh Hoang Hua (Autor:in), 2017, Finanzverwaltungskonforme Anforderungen an Finanzierungsleasingverträge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376477