Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Was ist ein Autor? Eine Untersuchung im Spiegel Michel Foucaults

Titre: Was ist ein Autor? Eine Untersuchung im Spiegel Michel Foucaults

Essai , 2016 , 6 Pages , Note: 1

Autor:in: Stefan Schmidt (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay behandelt die Frage "Was ist ein Autor" im Spiegel des Werkes von Michel Foucaults aus dem Jahre 2000. Darin wird die Komplexität des Begriffes „Autors“ untersucht. Sein Vortrag ist in vier Teile gegliedert und geht der Frage nach, was ein Autor im Allgemeinen ist. Seinen Fokus legt er dabei darauf, den Bezug von Text und Autor.

Die zentrale These auf die er sich dabei stützt entnimmt er einem Zitat des Schriftstellers Samuel Beckett, die eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber dem Autor impliziert. Er analysiert die Funktion des Autorennamens im Bezug von „Text“ und „Werk“ unter drei Blickpunkten: Autorname als besondere Funktionsweise des Eigennamens, die Autorfunktion, die einige Diskurse haben und Autoren als Diskursivitätsbegründer.

Ausgehend von Eigenschaften zeitgenössischen Schreibens und Literatur von Flaubert, Kafka und Proust, diskutiert Foucault das Phänomen des „Verschwindens des Autors“. Dabei lehnt er sich zu Beginn des Vortrages eng an den von Roland Barthes verfassten Text „Der Tod des Autors“ an. Er selbst vertritt die Position, dass man die Existenz eines Autors im wirklichen Leben nicht zu leugnen braucht und gleichzeitig auch nicht das Verschwinden desselben feststellen muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Autor?
    • Autorname - Eigenname
    • Funktion des Autors
    • Autoren als Diskursivitätsbegründer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Michel Foucaults Vortrag "Was ist ein Autor?" untersucht die Komplexität des Begriffs "Autor" und geht der Frage nach, was ein Autor im Allgemeinen ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Text und Autor, der Art und Weise, wie der Text auf die Figur verweist, die ihm, zumindest dem Anschein nach, äußerlich ist und ihm vorausgeht.

  • Die Funktion des Autornamens und seine Bedeutung im Bezug auf "Text" und "Werk"
  • Die Funktion des Autors in verschiedenen Diskursen und Epochen
  • Die Rolle des Autors als Diskursivitätsbegründer und die Entstehung neuer Diskurse
  • Die Unterscheidung zwischen "gewöhnlichen" Autoren und Autoren im Sinne von Diskursivitätsbegründern
  • Die Bedeutung von Authentizitätskriterien in der Zuschreibung eines Autors zu einem Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist ein Autor?

Foucault analysiert die Funktion des Autornamens im Bezug von "Text" und "Werk" unter drei Blickpunkten: Autorname als Eigenname, die Autorfunktion in Diskursen und Autoren als Diskursivitätsbegründer. Er stellt fest, dass der Autorname nicht unbedingt ein Eigenname wie alle anderen ist und eine klassifikatorische Funktion erfüllt.

Autorname - Eigenname

Foucault beschreibt den Autornamen als Eigennamen, der eine hinweisende Funktion besitzt. Er untersucht die Verbindung von Eigenname und Individuum im Vergleich zum Autornamen und stellt fest, dass der Autorname nicht immer auf dasselbe bezieht, was er benennt. Er analysiert das Problem der Zuschreibung und Aneignung von Werken und wie der Autorname in diesem Kontext funktioniert.

Funktion des Autors

Foucault beschreibt die Funktion des Autors in Diskursen anhand von vier Merkmalen: Aneignungsobjekte, Geltungsschwankungen, komplizierte Operationen und Zuschreibung eines Autors zu einem Werk. Er beleuchtet die unterschiedliche Gewichtung der Nennung eines Autors in verschiedenen Epochen und Diskursformen. Er analysiert die Operationen, die zur Konstruktion des Autors als Vernunftwesen führen und die Bedeutung von Authentizitätskriterien für die Zuschreibung eines Autors zu einem Werk.

Autoren als Diskursivitätsbegründer

Foucault erweitert den Begriff des Autors und beschreibt den Autor als Diskursivitätsbegründer, der die Entstehung neuer Diskurse ermöglicht. Er beleuchtet die Werke von Sigmund Freud und Karl Marx als Beispiele für Diskursivitätsbegründer und untersucht die Unterschiede zwischen "Wissenschaftsbegründung" und "Begründung der Diskursivität".

Schlüsselwörter

Autor, Autorname, Eigenname, Funktion, Diskurs, Diskursivität, Text, Werk, Aneignung, Zuschreibung, Authentizität, Geltung, Epoche, Wissenschaftsbegründung, Diskursivitätsbegründer.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was ist ein Autor? Eine Untersuchung im Spiegel Michel Foucaults
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1
Auteur
Stefan Schmidt (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
6
N° de catalogue
V376494
ISBN (ebook)
9783668538528
ISBN (Livre)
9783668538535
Langue
allemand
mots-clé
autor eine untersuchung spiegel michel foucaults
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Schmidt (Auteur), 2016, Was ist ein Autor? Eine Untersuchung im Spiegel Michel Foucaults, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376494
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint