In diesem Essay soll verdeutlicht werden, wie sich Nichtregierungsorganisationen (NROs) mit dünner Personaldecke den Internetdienst Google Earth Outreach (GEO) zunutze machen können. GEO ist vor allem deshalb für NROs jeder Art interessant, weil es eine weitaus fortschrittlichere und zudem interaktive Art der Informationsvermarktung im Vergleich zu herkömmlichen Webseiten darstellt. Sinnvollerweise jedoch sollten beide Oberflächen symbiotisch eingesetzt werden. In jedem Fall aber bietet die Internetseite von GEO eine zentralisierte Anlaufstelle für Interessenten der Arbeit von NROs. Die Applikation GEO ist einerseits für die eigene Projektentwicklung und -ausführung geeignet sowie andererseits für effektive Personal- und Spendenakquise. Und das zu bei geringem Personal- und Sachaufwand.
Zunächst wird die Funktionsweise von GEO näher erläutert und anschließend die Vor- sowie die Nachteile des Einsatzes dieser Applikation für NROs aufgezeigt. Das Beispiel des Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V. soll anschließend aufzeigen, wie NROs GEO sinnvoll und gewinnbringend für ihre Interessen einsetzen können.
Insbesondere gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen führen einen steten und schwierigen Kampf um ihre Existenz. Nur 36% aller Bundesbürger ab 14 Jahren engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich. Entsprechend ist die Personaldecke meist dünn. Zusätzlich lastet auf gemeinnützigen NROs zumeist der Druck, Personalkosten niedrig zu halten, um im Sinne ihrer Gemeinnützigkeit den Großteil des Spendenaufkommens dem eigentlichen Spendenzweck zuzuführen. Dennoch ist der Erfolg einer NRO vor allem durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit bedingt. Für viele NROs stellt sich also die Frage, wie sie mit den zur Verfügung stehenden materiellen Kapazitäten sowie dem vorhandenen Personal effizient und effektiv arbeiten können. Gemessen am potentiell angesprochenen Adressatenkreis sowie dem Kosten-Nutzen-Verhältnis ist der Einsatz von Google Earth Outreach eine Alternative, um mit wenigen Ressourcen viel zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GOOGLE EARTH OUTREACH: BEGRIFF UND KONZEPT
- FUNKTIONSWEISE VON GEO
- EINSATZPOTENTIAL
- MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES EINSATZES VON GEO
- VORTEILE
- NACHTEILE
- FALLBEISPIEL: BOS DEUTSCHLAND E. V.
- NUTZUNG VON GEO
- WENIG PERSONAL, HOHER GEWINN
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Google Earth Outreach (GEO) für personalschwache Nichtregierungsorganisationen (NROs). Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von GEO und dessen Potenzial für die Vermarktung und Informationsverbreitung von NROs.
- Die Funktionsweise und das Einsatzpotenzial von Google Earth Outreach.
- Die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von GEO für NROs.
- Die Anwendung von GEO in der Praxis am Beispiel von BOS Deutschland e.V.
- Die Bedeutung von GEO für die Öffentlichkeitsarbeit und Ressourcenoptimierung von NROs.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Google Earth Outreach für personalschwache NROs. Kapitel 2 definiert den Begriff Google Earth Outreach und erläutert die Funktionsweise der Applikation. Es werden die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Arten von NROs beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von GEO für NROs analysiert. Es werden die Vorteile der kostenfreien Vermarktungsmöglichkeiten, der Vernetzung von Informationen und Kampagnen sowie der Archivierungsoptionen der Applikation hervorgehoben. Auch die Nachteile, wie zum Beispiel die derzeitige Nicht-Eignung für Spendenakquise, werden diskutiert. Das vierte Kapitel beleuchtet das Fallbeispiel BOS Deutschland e.V., das zeigt, wie NROs GEO sinnvoll und gewinnbringend für ihre Interessen einsetzen können.
Schlüsselwörter
Google Earth Outreach, NROs, Nichtregierungsorganisationen, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenakquise, Personaldecke, Kostenfaktor, Vermarktungsstrategie, Projektentwicklung, Kartografie, Geodaten, KML, KMZ, Online-Applikation, Informationsverbreitung, Öffentlichkeitsarbeit, Ressourcenoptimierung.
- Citar trabajo
- Ron Böhler (Autor), 2010, Personalschwache NROs und der Einsatz von Google Earth Outreach. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376503