Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Mk 4,35-41. Eine Exegese

Titre: Mk 4,35-41. Eine Exegese

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Grothof (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beinhaltet die Herausarbeitung der gattungs- und redaktionsanalytischen Aspekte der neutestamentlichen Sturmstillungsperikope, in besonderem Maße der Bibelstelle des Markusevangeliums. So liegt der Schwerpunkt dieser Abfassung auf Mk 4,35-41, nimmt jedoch ebenfalls durch einen synoptischen Vergleich Bezug auf Mt 8,23-27 und Lk 8,22-25.

Die im Hauptteil folgende Gattungsanalyse der Markusstelle basiert auf dem „Kompositionsgefüge von Wundergeschichten“ von G. Theißen und beinhaltet sowohl die Zuordnung des Textes zu seiner Gattung wie auch eine Darstellung des inhaltlichen Aufbaus der Wundergeschichte und der darin enthaltenen Sinnabschnitte. Des Weiteren wird diese Perikope, entnommen aus dem Münchener Neuen Testament, redaktionskritisch analysiert und im Vergleich zu der Matthäus- und Lukaspassage nach sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Kriterien ausgewertet. Unter Begutachtung der zu herausarbeitenden Unterschiede und Übereinstimmungen folgt zum Schluss eine Reflexion der behandelten Texte bzw. ein Gesamturteil über die zugrunde liegenden Textauszüge, das unter anderem anhand einer zuvor erstellten Kolometrie ersichtlich wird. Das theologische Interesse liegt darin, die Auswirkungen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Textinhalte in Bezug auf die Evangelisten hervorzuheben und Rückschlüsse auf die Redaktion bzw. Entstehung der Abschnitte in einem Großzusammenhang zu eröffnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattungsanalyse
    • Motive
    • Fazit
    • Sitz im Leben
  • Redaktionsanalyse – Synopse
    • Vergleich
    • Fazit
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die gattungs- und redaktionsanalytischen Aspekte der neutestamentlichen Sturmstillungsperikope, insbesondere die Bibelstelle im Markusevangelium (Mk 4,35-41). Die Analyse bezieht sich jedoch auch auf vergleichende Aspekte in Mt 8,23-27 und Lk 8,22-25.

  • Gattungsanalyse der Sturmstillungsperikope
  • Redaktionskritische Analyse der Textstelle
  • Vergleich der Markusstelle mit den parallelen Passagen in Matthäus und Lukas
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Evangelisten
  • Reflexion der Textauszüge und Rückschlüsse auf die Entstehung der Abschnitte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die gattungs- und redaktionsanalytischen Aspekte der Sturmstillungsperikope in Mk 4,35-41. Die Arbeit beinhaltet einen synoptischen Vergleich mit den entsprechenden Passagen in Matthäus und Lukas.

Gattungsanalyse

Die Gattungsanalyse ordnet die Sturmstillungsperikope der Gattung "Wundergeschichte" zu und betrachtet den detaillierten Aufbau der Wundergeschichte anhand von G. Theißens „Kompositionsgefüge von Wundergeschichten“. Der Text wird als Natur- und Rettungswunder interpretiert, das durch Jesu Eingreifen in die Naturgewalten charakterisiert ist.

Redaktionsanalyse – Synopse

Die Redaktionsanalyse untersucht die sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Unterschiede und Übereinstimmungen der Markusstelle im Vergleich zu den Matthäus- und Lukaspassagen. Die Analyse betrachtet die Entstehung der einzelnen Abschnitte in einem größeren Zusammenhang.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Gattungsanalyse, Redaktionsanalyse, Wundergeschichte, Sturmstillung, Synopse, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Lukasevangelium, Textauszüge, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Evangelisten, Entstehung, Textabschnitte.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mk 4,35-41. Eine Exegese
Université
University of Wuppertal
Note
1,3
Auteur
Katharina Grothof (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V376534
ISBN (ebook)
9783668537552
ISBN (Livre)
9783668537569
Langue
allemand
mots-clé
Markusevangelium Matthäusevangelium Lukasevangelium Gerd Theißen Perikope
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Grothof (Auteur), 2015, Mk 4,35-41. Eine Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376534
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint