Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens

Title: Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens

Bachelor Thesis , 2017 , 56 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Ali Yılmaz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des digitalen Evolutionsprozesses, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob im Hinblick auf die Digitalisierung neue Möglichkeiten bestehen Kosten im Energieversorgungssektor zu optimieren. Durch die absehbare altersstrukturelle Entwicklung in Deutschland soll darüber hinaus näher auf das Personalwesen eingegangen werden.

Während einer Werksstudententätigkeit bei einem mittelständischen Energieversorgungsunternehmen, nachfolgend „Z Energie“ genannt, konnten praxisnahe Maßnahmen und Umstrukturierungsanstöße begleitet werden. Nachdem die einzelnen Themengebiete näher erläutertet werden, wird im Praxisteil näher darauf eingegangen, wie die Z-Energie mit dem Prozess der Digitalisierung, der altersstrukturellen Entwicklung, den Herausforderungen und den Möglichkeiten umgeht.

Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Das zweite Kapitel beschreibt in drei Schritten das Kostenmanagement im Personalwesen. Einleitend wird auf die Kosten- und Erlösrechnung eingegangen und die Grundbegriffe werden definiert. Die Rolle der Kosten- und Erlösrechnung innerhalb einer Unternehmung wird dargestellt. Im Anschluss zur Definition des Kostenbegriffs und der Kostenbewertung wird das Kostenmanagement betrachtet. Im zweiten Schritt wird das Personalwesen betrachtet. Nach der Definition der Grundbegriffe werden der Wertewandel und die neue strategische Ausrichtung dargestellt. Schließlich werden der ökonomisch- und verhaltensorientierte Ansatz kurz dargestellt. Abschließend wird im dritten Schritt darauf aufbauend das Personalkostenmanagement behandelt. Der Schwerpunkt liegt darin, die Entwicklung und Neuausrichtung im Personalwesen zu betrachten. Im dritten Kapitel wird einerseits auf die durch die Digitalisierung angetriebene 4. industrielle Revolution eingegangen. Die damit verbundenen Herausforderungen und Trends werden hinterleuchtet. Andererseits wird die bevorstehende altersstrukturelle Entwicklung dargestellt. Nach einer Präsentation von Zahlen und Fakten zum demographischen Wandel, wird auf die Jugend-Generationen und ihre Merkmale eingegangen. Die genannten Kapitel werden durch das vierte Kapitel mit einem Praxisbeispiel aus der Energieversorgung abgerundet. Es werden mögliche Maßnahmen für die Herausforderung der Digitalisierung eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens präsentiert. Schließlich werden in Kapitel fünf die gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragt und zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Methodisches Vorgehen
  • KOSTENMANAGEMENT IM PERSONALWESEN
    • Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung
      • Abgrenzung der Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Erlösrechnung
      • Betrachtung der Perspektive des Kosten- und Erlösmanagement
        • Kostenmanagement im Bereich der Personalkosten
        • Kostenoptimierung durch neuere strategisch orientierte Ansätze des Kostenmanagements
    • Entstehung und Grundlagen der Personalwirtschaft
      • Einordnung und Grundbegriffe der Personalwirtschaftslehre
      • Zentral theoretisch-konzeptionelle Ansätze des Personalwesen
        • Ökonomischorientierter Ansatz am Beispiel des Ressourcenbasierten Ansatzes
        • Verhaltensorientierter Ansatz und die dazugehörigen Theorien
      • Personalkostenmanagement Die Umwandlung vom Cost-Center zum Profit-Center
  • HERAUSFORDERUNG FÜR DAS PERSONALKOSTENMANAGEMENT INFOLGE DER DIGITALISIERUNG
    • Die Entwicklung von der ersten industriellen Revolution bis zur Industrie 4.0
    • Aktuelle Herausforderungen im Personalwesen
      • Zahlen und Fakten zur demographischen Entwicklung in Deutschland
      • Übersicht der Jugend-Generationen in Deutschland
    • Entwicklung unter dem Einfluss der Digitalisierung
      • Trends im Bereich der Wirtschaft und Gesellschaft
      • Trends im Bereich des Personalwesens
  • PRAXISBEISPIEL: LÖSUNGSANSÄTZE EINES MITTELSTÄNDISCHEN ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
    • Problemstellung der betrachteten Unternehmung
    • Lösungsansatz: Das Mobile Montageteam - In- statt Outsourcing
    • Lösungsansatz: Personalbedarfsplan und unternehmensinterne Qualifikationsabfrage aller Beschäftigten
    • Kostenoptimierung durch Digitalisierung
  • GESAMTBETRACHTUNG
    • Kritische Betrachtung
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Kostenmanagements im Personalwesen im Kontext der Digitalisierung. Sie untersucht, wie mittelständische Energieversorgungsunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen können und wie sie ihre Personalkosten effektiv managen können.

  • Entwicklung und aktuelle Trends in der Digitalisierung
  • Herausforderungen im Personalwesen durch die Digitalisierung
  • Konzepte und Methoden des Kostenmanagements im Personalwesen
  • Praxisbeispiele zur Implementierung von Kostenoptimierungsmaßnahmen
  • Die Rolle der Digitalisierung im Personalwesen und im Kostenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Kostenmanagements im Personalwesen und definiert die Zielsetzung sowie das methodische Vorgehen. Anschließend werden die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung sowie die Entstehung und Entwicklung der Personalwirtschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen für das Personalwesen im Kontext der Digitalisierung, die sich durch den Wandel von der ersten industriellen Revolution bis zur Industrie 4.0 ergeben. Es werden aktuelle Trends im Bereich der Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Bereich des Personalwesens analysiert. Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das sich auf ein mittelständisches Energieversorgungsunternehmen konzentriert und konkrete Lösungsansätze für die Optimierung des Personalkostenmanagements aufzeigt. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse und einer abschließenden Zusammenfassung.

Schlüsselwörter

Kostenmanagement, Personalwesen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Mittelstand, Energieversorgung, Personalbedarfsplanung, Kostenoptimierung, Mobile Montageteams.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens
College
University of Kassel  (Betriebswirtschaftslehre)
Grade
1,8
Author
Ali Yılmaz (Author)
Publication Year
2017
Pages
56
Catalog Number
V376543
ISBN (eBook)
9783668541351
ISBN (Book)
9783668541368
Language
German
Tags
Digitalisierung 4.0 Demographische Entwicklung Kosten- und Erlösrechnung Personalmanagement Praxisbeispiel Statistisches Bundesamt Generation X Generation Y Jugendstudie Optimierungsmöglichkeiten Energieversorgungsunternehmen Netzbetreiber Industrie 4.0 Industrielle Revolution Optimierungspotenzial Grundlagen Personalwirtschaft Personalkostenmanagement Insourcing Outsourcing Personalbedarfsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ali Yılmaz (Author), 2017, Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint