Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die mobilen, internetfähigen Endgeräte eröffnen dem Nutzer eine schier unendliche Anzahl an Funktionen bzw. Applikationen (sog. Apps) und gehen damit weit über den ursprünglichen Zweck des mobilen Telefons hinaus. Zudem haben die mit dem Smartphone verbundenen Kommunikationspraktiken unseren Alltag auf spezifische Weise geprägt und verändert. Daher möchte ich in der dieser Arbeit zunächst der Frage nachgehen, welche (technischen) Veränderungen das Smartphone im Vergleich zum klassischen Mobiltelefon hervorgebracht hat, welche mobilen Kommunikationspraktiken sich daraus weitergehend entwickelt haben und welche Kommunikationsrahmen damit entstanden oder verändert worden sind. Dem folgend möchte ich herausfinden, in welchem Zusammenhang diese mobilen Kommunikationspraktiken mit dem auf gesellschaftlicher Makroebene fortschreitenden Prozess der sozialen Beschleunigung stehen, welcher seit jeher von der Einführung und Anwendung neuer (Informations-)Technologien begleitet ist.
Ausgehend von dem Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz möchte ich anschließend die Frage beantworten, wie smartphonebasierte Kommunikationspraktiken sich auf der räumlichen und zeitlichen Ebene des „mediatisierten“ Raumes verhalten und welche Konsequenzen sich daraus für die alltägliche Gesprächskultur innerhalb dieses Raumes ergeben. Schließlich soll unter Herannahme von Marshall McLuhans These der „Extensions of Man“ (z. Dt. Ausweitung des Menschen) geklärt werden, ob und inwiefern von Seiten des Nutzers eine affektive, auf materieller Unentbehrlichkeit beruhende Bindung zu dem Medium Smartphone besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Kulturgeschichte des Telefons
- 2.1 Mobile Telefonie und Kommunikation
- 3. Das Hybridmedium Smartphone
- 4. Zum Diskurs der sozialen Beschleunigung
- 4.1 Das Smartphone im Kontext sozialer Beschleunigung
- 5. Der Mediatisierungsansatz nach Friedrich Krotz
- 5.1 Kommunikationspraktiken mit Smartphones im mediatisierten Raum
- 6. Marshall McLuhan - The Extensions of Man
- 6.1 Das Smartphone als „Ausweitung des Menschen“?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Smartphones auf Mensch, Zeit und Raum im Kontext sozialer Beschleunigung und Mediatisierung. Die zentrale Fragestellung betrifft die veränderten Kommunikationspraktiken durch Smartphones und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Technologische Veränderungen des Smartphones im Vergleich zum klassischen Mobiltelefon
- Entwicklung mobiler Kommunikationspraktiken und die daraus resultierenden Kommunikationsrahmen
- Zusammenhang zwischen mobilen Kommunikationspraktiken und sozialer Beschleunigung
- Smartphonebasierte Kommunikation im mediatisierten Raum nach Friedrich Krotz
- Affektive Bindung des Nutzers an sein Smartphone im Hinblick auf McLuhans "Extensions of Man"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie haben sich Kommunikationspraktiken durch Smartphones verändert und wie stehen diese im Kontext von sozialer Beschleunigung und Mediatisierung? Es wird die zunehmende Nutzung von Smartphones und die damit verbundene These einer starken materiellen Unentbehrlichkeit dieser Geräte thematisiert. Die Arbeit gliedert sich in eine kulturgeschichtliche Betrachtung des Telefons, eine Analyse der sozialen Beschleunigung im Zusammenhang mit Smartphones, eine Erörterung des Mediatisierungskonzepts nach Krotz und schliesslich eine Auseinandersetzung mit McLuhans These der "Extensions of Man".
2. Zur Kulturgeschichte des Telefons: Dieses Kapitel bietet einen Abriss der Kulturgeschichte des Telefons, beginnend mit dem Telegraphen und der Entwicklung des Telefons durch Bell, um den Kontext mobiler Telefone und Smartphones zu verstehen. Es wird der Wandel der Verwendungszwecke und Artefakteigenschaften hervorgehoben und die These aufgestellt, dass das klassische Telefon als Referenzpunkt für mobile Telefone und Smartphones dient, da es bereits vielfältig eingesetzt wurde, weit über die reine Sprachkommunikation hinaus.
3. Das Hybridmedium Smartphone: [Erstellen Sie hier eine Zusammenfassung dieses Kapitels mit mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele umfassend darstellt. Verbinden Sie die Punkte mit anderen Kapiteln und übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
4. Zum Diskurs der sozialen Beschleunigung: [Erstellen Sie hier eine Zusammenfassung dieses Kapitels mit mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele umfassend darstellt. Verbinden Sie die Punkte mit anderen Kapiteln und übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
5. Der Mediatisierungsansatz nach Friedrich Krotz: [Erstellen Sie hier eine Zusammenfassung dieses Kapitels mit mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele umfassend darstellt. Verbinden Sie die Punkte mit anderen Kapiteln und übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
6. Marshall McLuhan - The Extensions of Man: [Erstellen Sie hier eine Zusammenfassung dieses Kapitels mit mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele umfassend darstellt. Verbinden Sie die Punkte mit anderen Kapiteln und übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
Schlüsselwörter
Smartphone, mobile Kommunikation, soziale Beschleunigung, Mediatisierung, Kommunikationspraktiken, Mobiltelefon, Hartmut Rosa, Friedrich Krotz, Marshall McLuhan, "Extensions of Man", materielle Unentbehrlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Smartphones auf Mensch, Zeit und Raum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Smartphones auf Mensch, Zeit und Raum im Kontext sozialer Beschleunigung und Mediatisierung. Der Fokus liegt auf den veränderten Kommunikationspraktiken durch Smartphones und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Welche zentralen Fragestellungen werden behandelt?
Die zentrale Frage lautet: Wie haben sich Kommunikationspraktiken durch Smartphones verändert und wie stehen diese im Kontext von sozialer Beschleunigung und Mediatisierung? Zusätzlich werden Fragen nach den technologischen Veränderungen des Smartphones im Vergleich zum klassischen Mobiltelefon, der Entwicklung mobiler Kommunikationspraktiken und deren Zusammenhang mit sozialer Beschleunigung untersucht. Die Rolle smartphonebasierter Kommunikation im mediatisierten Raum nach Friedrich Krotz und die affektive Bindung des Nutzers an sein Smartphone im Hinblick auf McLuhans "Extensions of Man" werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Zur Kulturgeschichte des Telefons) bietet einen Abriss der Kulturgeschichte des Telefons, um den Kontext mobiler Telefone und Smartphones zu verstehen. Kapitel 3 (Das Hybridmedium Smartphone) analysiert das Smartphone als Hybridmedium. Kapitel 4 (Zum Diskurs der sozialen Beschleunigung) untersucht den Zusammenhang zwischen Smartphones und sozialer Beschleunigung. Kapitel 5 (Der Mediatisierungsansatz nach Friedrich Krotz) erörtert das Mediatisierungskonzept im Kontext von Smartphone-Nutzung. Kapitel 6 (Marshall McLuhan - The Extensions of Man) setzt sich mit McLuhans These der "Extensions of Man" im Bezug auf Smartphones auseinander. Kapitel 7 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Theorien und Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien der sozialen Beschleunigung (Hartmut Rosa), des Mediatisierungsansatzes (Friedrich Krotz) und McLuhans Konzept der "Extensions of Man".
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Smartphone, mobile Kommunikation, soziale Beschleunigung, Mediatisierung, Kommunikationspraktiken, Mobiltelefon, Hartmut Rosa, Friedrich Krotz, Marshall McLuhan, "Extensions of Man", und materielle Unentbehrlichkeit.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel wird gegeben?
Die bereitgestellte HTML-Datei enthält kurze Zusammenfassungen der Kapitel 1 und 2. Für die Kapitel 3 bis 6 wird die Erstellung einer Zusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern pro Kapitel angefordert, welche die Hauptthemen, Argumente und Beispiele umfassend darstellen und Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen herstellen sollen. Einzelne Unterkapitel sollen dabei nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Zinaida Ebden (Author), 2016, Das Smartphone im Kontext sozialer Beschleunigung und Mediatisierung. Implikationen mobiler Kommunikationspraktiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376561