Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit

Título: Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit

Tesis (Bachelor) , 2017 , 49 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Yonca Yildiz (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen der Mehrsprachigkeit von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihrem Bildungserfolg untersucht. Um eine Antwort auf die Frage, inwieweit die Mehrsprachigkeit den Bildungserfolg dieser Kinder und Jugendlichen beeinflusst, zu bekommen, werden zunächst die für diese Arbeit wichtigen Begriffe definiert.

Im Anschluss wird das Thema der „Mehrsprachigkeit“ und des allgemeinen Spracherwerbs veranschaulicht. Thematisiert werden in diesem Punkt zunächst die verschiedenen Formen des Spracherwerbs. Darüber hinaus wird untersucht, in welcher Wechselbeziehung Spracherwerbsprozesse stehen, und herausgestellt, welche möglichen Folgen wie z. B. Semilingualität und Code-Switching daraus entstehen können. Ein weiteres Augenmerk wird auf das Thema der Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gerichtet. Hier wird zunächst auf den Aufbau des deutschen Bildungssystems eingegangen, da er erheblichen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund hat, dies wird im Punkt 3.3.2 nochmals näher erläutert und verdeutlicht.

Darauf folgend werden Zweck und Ergebnisse der PISA-Studie und Formen der Bildungsbenachteiligung dargelegt. Zu den Formen gehört unter anderem die Bildungssegregation allochthoner Kinder, hier geht es um die frühe Entscheidung bzw. Selektion beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Eine weitere Form stellt der monolinguale Habitus der Schulen dar, da ein Grundverständnis von Einsprachigkeit herrscht und Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund somit in der Schule von Beginn an benachteiligt sind. Im Anschluss werden Ursachen für die Bildungsbenachteiligung thematisiert. Dabei werden sowohl die Mehrsprachigkeit als auch die institutionelle Diskriminierung als Ursachen für die Bildungsbenachteiligung dargelegt und erläutert. Im Fazit werden zunächst alle Ergebnisse zusammengefasst und Fördermöglichkeiten für Kinder-und Jugendliche mit Migrationshintergrund herausgearbeitet. Zum Schluss wird die Fragestellung der Arbeit beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Migration
    • Migrationshintergrund
    • Mehrsprachigkeit
    • Bildung
    • Bildungsungleichheit
    • Diskriminierung
  • Mehrsprachigkeit
    • Spracherwerb
      • Erstspracherwerb (L1-Erwerb)
      • Der bilinguale Erstspracherwerb (simultan und sukzessiv)
      • Zweitspracherwerb (L2-Erwerb)
    • Erstsprache vs. Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund
    • Code-Switching (CS)
  • Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
    • Aufbau des deutschen Bildungssystems
      • Vorschulische Bildung
      • Die Vielgliedrigkeit im allgemeinbildenden Schulsystem
        • Die Hauptschule
        • Die Realschule
        • Das Gymnasium
        • Die integrierte Gesamtschule
        • Die Sekundarschule
    • Programme for International Student Assessment (PISA)
      • Bildungssegregation allochthoner Kinder
      • Monolingualer Habitus
    • Erklärungen für die Bildungsbenachteiligung
      • Mehrsprachigkeit
      • Bildungsbenachteiligung durch institutionelle Diskriminierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit im deutschen Schulsystem. Sie beleuchtet die Ursachen für diese Benachteiligung und untersucht, inwiefern Mehrsprachigkeit als Ressource im Bildungssystem erkannt und genutzt wird.

  • Definition und Darstellung des Begriffs der Mehrsprachigkeit
  • Analyse der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
  • Untersuchung der Rolle von Mehrsprachigkeit im Kontext von Bildungsungleichheit
  • Diskussion von möglichen Ursachen und Lösungsansätzen für die Bildungsbenachteiligung
  • Bewertung der Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Ressource im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Migration in Deutschland und die Herausforderungen, die mit der Integration von Migranten verbunden sind.

Das Kapitel „Begriffsdefinition“ erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Migration, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Bildung, Bildungsungleichheit und Diskriminierung. Es legt die Grundlage für die weitere Analyse und dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Bildungsbenachteiligung.

Im Kapitel „Mehrsprachigkeit“ werden verschiedene Aspekte des Spracherwerbs beleuchtet, darunter Erstspracherwerb, bilinguale Erstsprache und Zweitspracherwerb. Es wird die Bedeutung der Familiensprache für den Spracherwerb und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund herausgestellt.

Das Kapitel „Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem“ analysiert den Aufbau des deutschen Bildungssystems und die Herausforderungen, die Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem begegnen. Es werden Statistiken und Studien zitiert, die die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund belegen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Integration, Schulsystem, Diskriminierung, Familiensprache, L1-Erwerb, L2-Erwerb, Code-Switching.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,3
Autor
Yonca Yildiz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
49
No. de catálogo
V376562
ISBN (Ebook)
9783668547964
ISBN (Libro)
9783668547971
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migrationshintergrund Migration Bildung Sprache Mehrsprachigkeit Bildungsbenachteiligung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yonca Yildiz (Autor), 2017, Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376562
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint