Diese Bachelorarbeit untersucht diverse Erklärungsansätze für den Value-Growth-Spread. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen am Finanzmarkt. Dieses Phänomen besteht darin, dass Value Aktien laut zahlreichen empirischen Studien im Durchschnitt höhere Renditen erzielen als Growth Aktien.
Dabei werden zuerst im zweiten Kapitel die Begriffe Value Aktie und Growth Aktie definiert und voneinander abgegrenzt. Dann werden vor allem verschiedene Kennzahlen erläutert, die verwendet werden, um zwischen Value und Growth Aktien zu unterscheiden. Am Ende des zweiten Kapitels wird noch der Begriff Value-Growth-Spread bzw. Value Prämie definiert, da das darauf folgende dritte Kapitel hauptsächlich davon handelt, diese Value Prämie empirisch nachzuweisen. Hierbei werden verschiedene empirische Studien herangezogen, um einen möglichst großen Überblick über dieses Phänomen in verschiedenen Ländern mit verschiedenen Datensätzen zu erhalten. Das vierte Kapitel behandelt nun die verschiedenen Erklärungsansätze für den Value-Growth-Spread. Dabei wird in Kapitel 4.1 zuerst die Frage behandelt, ob Value Aktien riskanter als Growth Aktien sind, wie es die Theorie des effizienten Marktes vermuten lässt. Es wird insbesondere ein Modell beschrieben, welches intertemporale Risiko messen soll. Danach wird kritisch auf die Ergebnisse dieses Modells eingegangen. Zudem werden andere Risikofaktoren betrachtet, die nicht direkt im Beta des Capital Asset Pricing Models (CAPM) ersichtlich sind.
Schließlich werden im Kapitel 4.1.6 die Erkenntnisse zusammengefasst und die einzelnen Studien werden zueinander in Verbindung gesetzt. Des Weiteren werden im Kapitel 4.2 andere Erklärungsansätze vorgestellt, die einen nicht effizienten Markt annehmen. Hierbei werden verschiedene irrationale Verhaltensweisen von Investoren aufgezeigt und im Anschluss werden Implikationen für zukünftige Studien vorgestellt, um Über- und Unterbewertungen von Aktien genauer untersuchen zu können. Im fünften Kapitel werden letztendlich alle Erkenntnisse zusammengefasst, wobei insbesondere versucht wird die unterschiedlichen Ansichten aus Kapitel 4.1 und 4.2 miteinander zu vereinbaren und schließlich wird ein Fazit daraus gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition: Value Aktien und Growth Aktien
- 2.1.1 Qualitative Unterscheidung
- 2.1.2 Kennzahlen für die quantitative Unterscheidung
- 2.1.2.1 BE/ME und P/B
- 2.1.2.2 E/P und P/E
- 2.1.2.3 Weitere Kennzahlen
- 2.2 Definition: Spread und Value Prämie
- 3. Empirische Studien zum Value-Growth-Spread
- 3.1 Datenbasis und Methodik
- 3.2 Ergebnisse
- 4. Erklärungen für den Value-Growth-Spread
- 4.1 Risiko von Value Aktien im Vergleich zu Growth Aktien
- 4.1.1 Intertemporales Risiko
- 4.1.1.1 Theoretische Fundierung und Messmethodik
- 4.1.1.2 Ergebnisse und Interpretationen
- 4.1.2 Riskanter durch Verzerrungen in der Datenbank
- 4.1.3 Der Einfluss von Verschuldung
- 4.1.4 Der Einfluss von Dividenden und unsicheren Gewinnen
- 4.1.5 Andere Risikofaktoren
- 4.1.6 Zusammenfassung und Diskussion
- 4.2 Andere Erklärungen
- 4.2.1 Der Unterschied zwischen privaten und institutionellen Investoren
- 4.2.2 Kognitive Verzerrungen
- 4.2.3 Verzerrungen der Informationseffizienz
- 4.2.4 Implikationen für zukünftige Studien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Value-Growth-Spreads, also die höhere durchschnittliche Rendite von Value-Aktien im Vergleich zu Growth-Aktien. Die Arbeit definiert zunächst die Begriffe Value- und Growth-Aktien und erläutert Kennzahlen zur Unterscheidung. Anschließend werden empirische Studien zum Value-Growth-Spread präsentiert. Der Hauptteil analysiert dann verschiedene Erklärungsansätze, unterscheidet zwischen risikobasierten Erklärungen (Kapitel 4.1) und Erklärungen, die von Markteffizienzen abweichen (Kapitel 4.2).
- Definition und Abgrenzung von Value- und Growth-Aktien
- Empirische Evidenz für den Value-Growth-Spread
- Risikobasierte Erklärungen des Value-Growth-Spreads
- Verhaltensökonomische Erklärungen des Value-Growth-Spreads
- Implikationen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Bachelorarbeit: die Untersuchung verschiedener Erklärungsansätze für den Value-Growth-Spread, ein Phänomen an den Finanzmärkten, bei dem Value-Aktien im Durchschnitt höhere Renditen als Growth-Aktien erzielen. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Definition der zentralen Begriffe, die Präsentation empirischer Studien und die Analyse verschiedener Erklärungsansätze umfasst. Die Einleitung dient der Strukturierung und der Einführung in die Thematik.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zunächst den Begriff Value-Aktien und Growth-Aktien sowohl qualitativ als auch quantitativ, wobei verschiedene Kennzahlen wie BE/ME, P/B, E/P und P/E vorgestellt und erläutert werden. Es werden unterschiedliche Perspektiven in der Literatur aufgezeigt und mögliche Limitationen der einzelnen Kennzahlen diskutiert, insbesondere die Gefahr von Fehlinterpretationen durch die isolierte Betrachtung einzelner Kennzahlen. Schliesslich wird der Value-Growth-Spread (bzw. die Value-Prämie) definiert, um den Rahmen für die folgenden empirischen Analysen zu setzen.
3. Empirische Studien zum Value-Growth-Spread: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über empirische Studien, die den Value-Growth-Spread belegen. Es beschreibt die verwendeten Datenbasis und Methodik der untersuchten Studien, um die Vergleichbarkeit und die Aussagekraft der Ergebnisse zu beurteilen. Durch die Einbeziehung verschiedener Studien mit unterschiedlichen Datensätzen und Ländern soll ein umfassendes Bild des Phänomens vermittelt werden, welches die Grundlage für die folgenden Erklärungsansätze bildet.
4. Erklärungen für den Value-Growth-Spread: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erklärungsansätzen für den Value-Growth-Spread. In Kapitel 4.1 werden risikobasierte Erklärungen untersucht, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, ob Value-Aktien tatsächlich riskanter sind als Growth-Aktien. Es werden Modelle zur Messung intertemporaler Risiken vorgestellt und deren Ergebnisse kritisch diskutiert. Zusätzliche Risikofaktoren, die über das CAPM hinausgehen, werden berücksichtigt und die einzelnen Studien werden miteinander in Verbindung gebracht. Kapitel 4.2 präsentiert alternative Erklärungsansätze, die von einem nicht effizienten Markt ausgehen und irrationale Verhaltensweisen von Investoren beleuchten. Hier werden kognitive Verzerrungen und Informationsasymmetrien thematisiert, um potentielle Gründe für Über- und Unterbewertungen von Aktien zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Value-Growth-Spread
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Value-Growth-Spreads, also die höhere durchschnittliche Rendite von Value-Aktien im Vergleich zu Growth-Aktien. Sie analysiert verschiedene Erklärungsansätze für diesen Spread, sowohl risikobasierte als auch verhaltensökonomische.
Was sind Value- und Growth-Aktien?
Die Arbeit definiert Value- und Growth-Aktien sowohl qualitativ als auch quantitativ. Qualitative Unterschiede werden beschrieben und quantitative Unterscheidungsmerkmale anhand von Kennzahlen wie BE/ME, P/B, E/P und P/E erläutert. Die Arbeit diskutiert auch mögliche Limitationen dieser Kennzahlen und die Gefahr von Fehlinterpretationen.
Welche empirischen Studien werden betrachtet?
Die Arbeit präsentiert eine Übersicht über empirische Studien, die den Value-Growth-Spread belegen. Es werden die Datenbasis und Methodik der Studien beschrieben und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Einbeziehung verschiedener Studien mit unterschiedlichen Datensätzen und Ländern soll ein umfassendes Bild des Phänomens vermitteln.
Welche risikobasierten Erklärungen für den Value-Growth-Spread werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, ob Value-Aktien tatsächlich riskanter sind als Growth-Aktien. Es werden Modelle zur Messung intertemporaler Risiken vorgestellt und deren Ergebnisse diskutiert. Zusätzliche Risikofaktoren werden berücksichtigt, wie z.B. der Einfluss von Verschuldung, Dividenden und unsicheren Gewinnen.
Welche verhaltensökonomischen Erklärungen werden betrachtet?
Die Arbeit präsentiert alternative Erklärungsansätze, die von einem nicht effizienten Markt ausgehen und irrationale Verhaltensweisen von Investoren beleuchten. Hier werden kognitive Verzerrungen und Informationsasymmetrien thematisiert, um potentielle Gründe für Über- und Unterbewertungen von Aktien zu identifizieren. Der Unterschied zwischen privaten und institutionellen Investoren wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für zukünftige Forschung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Value-Growth-Spread und trägt zur Diskussion der verschiedenen Erklärungsansätze bei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen von Value- und Growth-Aktien, Kennzahlen), Empirische Studien zum Value-Growth-Spread, Erklärungen für den Value-Growth-Spread (risikobasierte und verhaltensökonomische Ansätze) und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Value-Aktien, Growth-Aktien, Value-Growth-Spread, Value-Prämie, BE/ME, P/B, E/P, P/E, intertemporales Risiko, kognitive Verzerrungen, Informationsasymmetrien, Markteffizienz.
- Arbeit zitieren
- Arthur Herzog (Autor:in), 2014, Erklärungsansätze für den Value-Growth-Spread, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376567