Im Rahmen dieser Masterarbeit wird nach dem DBR-Forschungsansatz ein E-Book konzeptioniert, generiert, distribuiert und evaluiert, um anhand eines Reality-Checks dieses Lernmittels zu untersuchen, ob und wie durch ein enhanced E-Book Trainerkompetenzen in ihrer Entwicklung gefördert werden können und wo digitale Lernwerkzeuge und das Forschungsparadigma des DBR in diesem speziellen Bereich an Grenzen stoßen. Dies soll unter folgender Forschungsfrage geschehen: „Kann mit dem digitalen Lernmittel E-Book die Handlungskompetenz von Sporttrainern gefördert und verbessert werden?“
Diese Arbeit ist dabei in acht Kapitel gegliedert. Nach der vorangestellten Zusammenfassung erfolgt in Kapitel 1 eine Einleitung zur Thematik. In Kapitel 2 wird das Forschungsparadigma des Design-Based Research Ansatzes vorgestellt, bevor in Kapitel 3 Definitionen und Begriffsbestimmungen und die Sachverhalte hinter Fachausdrücken dargelegt werden. Im Folgekapitel 4 werden die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und die erwünschten Kompetenzen eines Sporttrainers näher beleuchtet. Im Weiteren werden in Kapitel 5 lernpsychologische, lerntheoretische und mediendidaktische Grundlagen untersucht, welche die Basis für die Konzeption des E-Books bilden.
Basierend auf den in Kapitel 3 bis 5 gewonnenen Erkenntnissen erfolgt in Kapitel 6 die Beschreibung der realen Umsetzung zu einem physischen E-Book-Prototyp. Das E-Book besteht dabei inhaltlich aus einer Informationsvermittlung in den Bereichen Skilanglaufgeschichte, Trainingslehre, Trainerwissen und Materialkunde. Im Schwerpunkt des Lernprodukts steht ein ausführlicher Technikteil, welcher sich mit den LL-Techniken und den dazugehörenden Technikelementen befasst und einen Übungspool mit 127 ausgewählten Übungen zur Technikschulung und -verbesserung anbietet. In der Evaluierung wird das Lernprodukt auf seine Anwendbarkeit hin untersucht. Es wird evaluiert, ob die Inhalte passen, die Features sinnvoll und für den Lernprozess beim Unterstützen des Lernens hilfreich sind. In Kapitel 7 werden die gewonnenen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet, bevor ein Fazit und ein Ausblick (Kap. 8) die Arbeit beschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstrakt (Deutsch)
- Abstract (Englisch)
- 1 Einleitung
- 2 Der Design-Based Research Forschungsansatz
- 3 Definitionen & Begriffsbestimmungen
- 3.1 Der Designbegriff
- 3.1.1 Didaktisches Design
- 3.1.2 Mediendesign, Gestaltungsprinzipien und Design Principles
- 3.2 Das E-Book - Definitionsannäherung und Differenzierung
- 3.2.1 Allgemeine Definitionen von Buch und E-Book
- 3.2.2 Das enhanced/ enriched E-Book
- 3.2.3 E-Book - Formate – eine „Pro- und Cons - Betrachtung“
- 3.2.4 E-Book - Möglichkeiten
- 3.3 Augmented Reality und Virtual Reality innerhalb eines E-Books
- 3.1 Der Designbegriff
- 4 Lebenslanges Lernen im Sport
- 4.1 Kompetenzförderung durch LLL im Sport
- 4.1.1 Der Kompetenzbegriff im Berufsfeld von Sporttrainern
- 4.1.2 Lebenslanges Lernen und Kompetenzförderung
- 4.2 Die „Soll-Kompetenzen“ von Skilanglauftrainern
- 4.2.1 Fachkompetenz
- 4.2.2 Analytische Kompetenzen „Beobachten - Beurteilen - Beraten”
- 4.2.3 Personale Kompetenz - Sozialkompetenz
- 4.2.4 Zwischenfazit
- 4.3 Lebenslanges Lernen als Sportrainer mit dem Medium E-Book?
- 4.1 Kompetenzförderung durch LLL im Sport
- 5 Lerntheorien & Anforderungen an ein E-Lehr-/Lernbuch mit integrierten Medien
- 5.1 Lerntheoretische Kriterien im Kontext eines E-Lehr-/Lernbuches
- 5.1.1 Behaviorismus
- 5.1.2 Kognitivismus
- 5.1.3 Konstruktivismus
- 5.1.4 Konnektivismus
- 5.1.5 Zwischenfazit
- 5.2 Der Einsatz eines enhanced E-Books in der Traineraus- und Fortbildung?
- 5.2.1 Allgemeine Anforderungen an ein E-Book
- 5.2.2 Kriterien der Lernwirksamkeit eines digitalen Lehr-/Lernbuches
- 5.2.3 Medienelemente & mediendidaktische Kriterien
- 5.2.4 Struktur und Gestaltung von E-Books
- 5.3 Folgerungen für Design & Medieneinsatz
- 5.1 Lerntheoretische Kriterien im Kontext eines E-Lehr-/Lernbuches
- 6 Konzeption und Genese des E-Books
- 6.1 Analyse
- 6.1.1 Zielgruppenanalyse
- 6.1.2 Markt- & Bedarfsanalyse
- 6.1.3 Inhaltliche Problem- und Bedarfsanalyse
- 6.1.4 Analyse eines avisierten wissenschaftlichen Mehrwertes
- 6.2 Konzeption und reale Erstellung des E-Books (Prototyps)
- 6.2.1 Struktur
- 6.2.2 Technische Erstellung & Realisierung
- 6.2.3 Didaktische Erstellung & Inhalte
- 6.3 Testung und Evaluation
- 6.3.1 Inhalt und Ablauf der Stichprobe
- 6.3.2 Ergebnisse und Darstellung
- 6.1 Analyse
- 7 Generalisierbare Erkenntnisse in Theorie und Praxis
- 7.1 Erkenntnisse & Impulse für Theorie und Praxis
- 7.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 8 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Evaluation eines „enhanced E-Books“ als digitales Lernmittel zur „arbeits“lebenslangen Kompetenzförderung von Skilanglauftrainern. Die Arbeit basiert auf lerntheoretischen Erkenntnissen, dem aktuellen Stand der Forschung im Einsatz digitaler Lernmittel und den notwendigen Kompetenzen von Sporttrainern. Sie beleuchtet die lernwirksame Gestaltung und Generierung des Lernmittels E-Book in diesem Sportfachbereich und konzipiert ein E-Book für die Aus- und Fortbildung von Skilanglauftrainern mit zusätzlichen Videos, Audios und Augmented-Reality-Elementen.
- Entwicklung eines „enhanced E-Books“ als Lernmittel für Skilanglauftrainer
- Analyse der lernwirksamen Gestaltung und Generierung des Lernmittels E-Book
- Integration von Videos, Audios und Augmented-Reality-Elementen
- Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des E-Books
- Bedeutung des Design-Based Research Ansatzes für die Entwicklung und Evaluation des Lernmittels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in die Thematik und Vorstellung des Forschungsdesigns, Beschreibung der Zielsetzung und Forschungsfrage, Relevanz und Bedeutung der Thematik im Kontext des lebenslangen Lernens im Sport
- Kapitel 2: Der Design-Based Research Forschungsansatz - Erklärung des DBR Ansatzes, Darstellung der methodischen Vorgehensweise und des methodischen Vorgehens im Forschungsprozess
- Kapitel 3: Definitionen & Begriffsbestimmungen - Definition des Designbegriffs und Abgrenzung von didaktischem Design, Mediendesign und Design Principles, Definition und Abgrenzung des E-Books, Betrachtung von enhanced E-Books, Analyse von E-Book Formaten und deren Chancen und Herausforderungen, Einbezug von Augmented Reality und Virtual Reality im Kontext des E-Books
- Kapitel 4: Lebenslanges Lernen im Sport - Beschreibung der Kompetenzförderung durch lebenslanges Lernen im Sport, Definition des Kompetenzbegriffs im Berufsfeld von Sporttrainern, Darstellung der „Soll-Kompetenzen“ von Skilanglauftrainern, Analyse von Fachkompetenz, Analytischen Kompetenzen, Personalen und Sozialen Kompetenzen, Analyse der Potenziale des E-Books für das lebenslange Lernen von Skilanglauftrainern
- Kapitel 5: Lerntheorien & Anforderungen an ein E-Lehr-/Lernbuch mit integrierten Medien - Präsentation relevanter Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus) im Kontext des E-Lehr-/Lernbuches, Analyse der Anforderungen an ein E-Book im Bereich der Traineraus- und -fortbildung, Ableitung von Kriterien für die Lernwirksamkeit eines digitalen Lehr-/Lernbuches, Definition mediendidaktischer Kriterien, Analyse von Struktur und Gestaltung von E-Books
- Kapitel 6: Konzeption und Genese des E-Books - Durchführung einer Zielgruppen-, Markt- und Bedarfsanalyse, Analyse von inhaltlichen Problemen und Bedürfnissen, Analyse des wissenschaftlichen Mehrwertes des E-Books, Konzeption und Realisation des E-Book Prototypen, Beschreibung der technischen und didaktischen Erstellung, Durchführung von Tests und Evaluationen
- Kapitel 7: Generalisierbare Erkenntnisse in Theorie und Praxis - Darstellung von Erkenntnissen und Impulsen für Theorie und Praxis, Beantwortung der Forschungsfrage
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluation eines „enhanced E-Books“ als Lernmittel für die Aus- und Fortbildung von Skilanglauftrainern. Die zentralen Themenbereiche sind: Design-Based Research, lebenslanges Lernen im Sport, Kompetenzförderung, digitale Lernmittel, E-Books, augmented reality, Lerntheorien, mediendidaktische Kriterien, Struktur und Gestaltung von E-Books, Evaluationsmethoden.
- Quote paper
- Reinhold Ramesberger (Author), 2017, Bildung im Sport. Konzeption, Erstellung und Evaluation eines E-Books zur Kompetenzentwicklung von Skilanglauftrainern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376569