Das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins

Beispiel von CEG ZINVIE. Stand und Perspektiven


Tesis (Bachelor), 2013

35 Páginas, Calificación: Sehr gut


Extracto


ii
Widmung
Meinen Eltern Théophile Kpetehogbe und Léontine Adangnin
Meinen Geschwistern Sophie, Pierrette, Emmanuel und Samson Kpetehogbe
Meinen jüngsten Nichten Espérance V.Tatiana, Victoire S. Kpetehogbe und Neffe Michel S.
Loko
Meinen lieben Freunden und Freundinnen widme ich diese Arbeit.

iii
Danksagung
Dieses Thema wird im Rahmen meiner Diplomarbeit ,,B.A.P.E.S" : Brevet d'Aptitude au
Professorat de l'Enseignement Secondaire in der Pädagogischen Hochschule Porto-Novo
(Ecole Normale Supérieure de Porto-Novo) verfasst.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit wäre nicht zustande gekommen ohne die Beiträge
engagierter Wissenschaftler und großzügige Personen.
Mein Dank gilt meinem Betreuer Dr. Antoine Yaovi Hounhouenou für seine großzügige
Betreuung und für seine konstruktive Kritik.
Dem Fachberater Herrn Dègnidé Houmenou für die zahlreichen Seminare und
Fortbildungstagungen sowohl in der Pädagogischen Hochschule Porto-Novo als auch bei den
,,Animation pédagogiques".
Dem Fachberater Herrn Emmanuel Yehouenou, ohne dessen Hilfe und Motivation ich nicht
zustande als beruflicher Lehrer wäre.
Dem Direktor der Pädagogischen Hochschule Porto-Novo (ENS)
Dem Dozenten Dr. Degbevi C. Athanase und dem Fachberater Herrn Aubenas Augustin für
ihre engagierte Betreuung im Rahmen meiner akademischen und beruflichen Ausbildungen.
Dem Direktor meiner Schule CEG Zinvie Herrn Gbetchedji J. Pierre für seine konstruktiven
Beiträge und Hilfsbereitschaft bei dem Antworten des Fragebogens.
Den Mitgliedern der Verwaltung von CEG Zinvie Herren Yao Thomas, Aïzoun Timothée,
Hounsa Simon ,Yessoufou Fataï.
An dieser Stelle möchte ich im Rahmen der Anfertigung der vorliegenden Arbeit meinen
Diskussionspartnern, Deutschlehrerinnen und Lehrern für ihre Bestärkung, Kritik und
Anregungen meinen Dank aussprechen.

iv
Diese Arbeit konnte dank einer finanziellen Unterstützung der Regierung angefertigt werden.
Ich bedanke mich herzlich bei dem Präsidenten der Republik Benin, dem Regierungschef Dr.
Thomas Boni Yayi für diese Initiative.
Und schließlich gilt jedem mein spezieller Dank für die Anfertigung dieser Arbeit.

1
1. Einleitung
Das Lehren und das Lernen der Sprache eines Volkes verbinden den Menschen mit den
Sitten, Lebensarten, Denkweisen dieses Volkes. Eine Sprache, seine eigene Sprache
beherrschen, gilt als wichtige Sache.
,,Dass der Mensch wenigstens eine, die eigene Sprache beherrsche, ist die wichtigste
Entwicklung. Wer die Ausdrucksfähigkeit vernachlässigt, lässt die Kinder verkümmern"
erklärte der ehemalige Präsident der Forschungsorganisation ,,Max- Planck", Hubert Markl.
Aus gutem Grund prägt sie unser Denken und Fühlen.
,,Für den, der Deutsch als Fremdsprache erlernt, sind Wörter gleichsam Fenster in eine andere
Welt. Sie befördern die Lust, sich auf eine fremde Welt einzulassen": Fügte Dieter Althaus
(Zurzeit Thüringer Ministerpräsident an der XIV. Internationalen Tagung der
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Jena und Weimar vom 3. bis. 8. August 2009).
hinzu".
In diesem Sinne werden neue Überlegungen, Fragestellungen, Analysen und Perspektiven
zum vorliegenden Thema: Das Lehren und das Lernen der deutschen Sprache in
Sekundarschulen Benins zum Beispiel in CEG Zinvie von 2004 bis 2012: Stand und
Perspektiven dargestellt.
1
Viele Vorteile werden hier geboten, als Beispiele seien die praktischen Inhalte der Themen
(Treffen zweier Kulturen 1. Lernsituation in Klasse 9 mit spezifischen Lehr- und Lernzielen
oder die Integration in der Landeskunde.
Die Problematik des vorliegenden Themas wird wie folgt formuliert: Wie wird Deutsch als
Fremdsprache in der Sekundarschule Zinvie gelehrt und gelernt und welches sind die
Schwierigkeiten im Lehr- und Lernprozess? Auf diese Fragestellungen werden auf Basis von
Analysen und objektiven Angaben mögliche Antworten vorgeschlagen. Bisherige
1
Das Thema der vorliegenden wissenschaftlicher Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener
Bestandteile des Erziehungssystems in Republik Benin. Deutsch als Fremdsprache (DAF) wird in Republik
Benin schon in den sechziger Jahren in Sekundarschulen gelehrt. Von 1960 bis heute ist das Erziehungssystem
Schwerpunkt mehrerer Tagungen und steht noch zur Debatte.

2
wissenschaftliche Arbeiten haben Antworten zum Thema DaF-Unterricht in Sekundarschulen
Benins gegeben. Aber es gibt noch keine typischen Forschungen über die Sekundarschule
Zinvie von 2004 bis 2012. Die Einführung von Deutsch als Fach in CEG Zinvie entstand ab
08. November 2004.
Über die Lehr-und Lernmethoden wird oft diskutiert und analysiert. Die in den zwei letzten
Jahrzehnten in das Erziehungssystem Benins eingeführte APC-Methode-Reform lässt noch
viele Schwierigkeiten beobachten. In diesem Kontext ist es von Relevanz, einen Überblick
über das Fach ,,Deutsch als Fremdsprache" zu haben. Es geht hier um das Lehren und das
Lernen der deutschen Sprache in der Sekundarschule Zinvie, den Stand, die Schwierigkeiten
und Vorteile sowie die Perspektiven zur Entwicklung zukünftiger handlungsorientierter
Deutschunterrichte.
Dank der in der Pädagogischen Hochschule von Porto-Novo Benins zertifizierten
Lehrerausbildung zur Erlangung des ,,BAPES": Brevet d'Aptitude au Professorat de
l'Enseignement Secondaire wird mir die Gelegenheit geboten, mich mit dem vorliegenden
Thema auseinanderzusetzen: Das Lehren und das Lernen der deutschen Sprache in
Sekundarschulen Benins zum Beispiel in CEG ZINVIE von 2004 bis 2012: Stand und
Perspektiven.
In dieser Arbeit werden daher Verfahren zum DaF-Lehren und Lernen in CEG ZINVIE sowie
Arbeitsbedingungen mit Ressourcen untersucht, die zusätzlichen Fragestellungen
ausgewertet. Mit diesen geführten Analysen und gewonnenen Daten kann die Situation
konkret verbessert werden. Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einem soll vorbereitend die
Wichtigkeit von Deutsch- unterrichten in Republik Benin besonders im Bezirk Zinvie
hervorheben. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung der deutschen
Sprache in der Region. Zum anderen soll anhand eines Anwendungsbeispiels untersucht
werden, welche grundlegenden globalen und spezifischen Lehr-und Lernziele benötigt
werden. Zu diesen Anfragen werden weiterhin Daten im Rahmen der Schule, Fragebögen,
Umfrage, Interviews beispielhaft implementiert.
Um diese Ziele zu erreichen, wird wie folgt vorgegangen:

3
Zuerst werden im Kapitel 1 die Problematik des Themas festgelegt dann eine Erklärung des
Forschungsrahmens gemacht:ein Überblick über die Einführung von Deutsch als
Fremdsprache ins Bildungssystem Benins und Zinvie, die Zielsetzungen der Untersuchung
und Hypothesen gegeben. Im Anschluss wird die Forschungsmethodologie dargestellt.
Im Kapitel 2 werden die Ergebnisse, ihre Diskussionen und Auswertungen, Lösungsversuche
sowie Vorschläge vorgestellt.
Der letzte Teil enthält die Bilanz der Untersuchung und die Perspektiven des
Deutschunterrichts in Benin.
Was das hier angewandte Forschungsverfahren angeht, haben wir uns für die empirische
Sozialforschungsmethoden entschieden.

4
Kapitel 1: Theoretische Aspekte und Forschungsmethodologie
1.1 Theoretische Aspekte
1.1.1 Darstellung der Problematik
Sprache ist ein Kommunikationsmittel und Werkzeug, um miteinander zu denken und zu
lernen.
Seine eigene Sprache zu beherrschen, zu sprechen und damit arbeiten zu können ist sehr
bedeutungsvoll. Wenn aber ein Mensch andere Fremdsprachen erlernt und beherrscht, wird
er universell und kann seine Kraft der Verhandlung sowie der Herrschaft ausüben.
Die vorliegende Arbeit mit dem Thema:,, Das Lehren und das Lernen der deutschen Sprache
in Sekundarschulen Benins zum Beispiel in CEG ZINVIE von 2004 bis 2012:Stand und
Perspektiven" versteht sich als ein Beitrag für die Zukunftsperspektiven des
Deutschunterrichts und des Lehrpersonals sowie der Deutschlernenden im Rahmen meiner
Diplomarbeit.
Mit diesem Thema möchte ich die Problematik des DaF-Unterrichts wieder in Frage stellen.
Anders gesagt die Funktion des Deutschunterrichts im beninischen Schulsystem, ihre
Einflüsse im sozialen und wirtschaftlichen Leben, die Schwierigkeiten im Lehr-und
Lernprozess und schließlich die Zukunftsplane für die Fremdsprache Deutsch in
Sekundarschulen Benin besonders in der Sekundarschule Zinvie untersuchen.
Diese Annäherung und Darstellung der Lage entstanden aufgrund persönlicher Erfahrungen
als Schüler, Student und Lehrer sowie aus Gesprächen, Interviewen mit afrikanischen
beziehungsweise beninischen Lehrern und Wissenschaftlern.
Diese Schrift wird sicher zur Verbesserung der Unterrichtspraxis der Fremdsprache Deutsch
beitragen.

5
1.1.2 Literatur zum Thema
Bei der Forschung habe ich einige wissenschaftliche Arbeiten und Bücher gelesen:
- ZOMAHOUN Akpaki Yves Magloire:Relevanz der Neuen Bildungspläne im Lehren und
Lernen des Deutschen in der Republik Benin ENS, PORTO NOVO 2008) Memoire zur
Erlangung des CAPES. In dieser wissenschaftlichen Forschungsarbeit hat uns ZOMAHOUN
gezeigt, wie wir in Benin bis zu Neuen Bildungsplänen gekommen sind und was sie uns
mitgebracht haben, besonders bei dem Lehren der deutschen Sprache. Durch seine Analyse
wird erklärt, dass diese Bildungspläne immer mehr verbessert werden sollen.
- DEGBEVI Comlan Athanase: L'Enseignement de l'Allemand au secondaire: Quelques
problèmes et leurs approches de solutions, ENS, PORTO NOVO (2001):
Hier handelt es sich um Probleme und Lösungsversuche des Lehrens und Lernen in BENIN.
Der Autor des Werkes ist DEGBEVI Comlan Athanase .In diesem Memoire von CAPES hat
er die Geschichte des Lehrens der deutschen Sprache in Benin erzählt. Er hat auch die
Schwierigkeiten beim Lehr-und Lernprozess überprüft: Es geht um die Probleme in Didaktik,
mit Lehrbüchern, Methodologie und Pädagogik. Schließlich hat er einige Lösungen
vorgeschlagen.
- OGOUDEDJI O. Valentin: Le Manque d'Intérêt des élèves pour l'apprentissage de
l'Allemand au Bénin: cas de certains Etablissements publics et privés de Parakou de 1998 à
2003,, ENS, PORTO NOVO 2005; In seinem Werk schreibt OGOUDEDJI O. Valentin über
die aller möglichsten Faktoren dieses Desinteresse der Deutschlernenden sowie die
Lösungsversuche aber der Fachsprachunterricht wird heutzutage mit der APC Methode und
auch mit neuen didaktischen Materialien durchgeführt.
- BOKO Gabriel C: "Méthodologie de la recherche en Sciences Humaines,, UAC 2011.
Hier wird die Art und Weise wie eine wissenschaftliche Arbeit geführt wird, gestellt.
Daher gibt es Regeln und Prinzipien bei der Forschung.
- MOUSTAPHA Moussiliou A.: Introduction aux matériels didactiques, UAC 2012. Er hat
von den didaktischen Materialien im Lehr-und Lernprozess gesprochen.

6
- HOUEDENOU Florentine: Ethique et Enseignement, UAC 2012
In diesem Buch hat man die Rechte und Pflichten der Lehrer sowie der Schüler in unseren
Schulen erklärt.
-BABALOLA Clément O. Problématique d'intégration des langues nationales dans le
système éducatif: contribution aux nouveaux programmes d'études, 2002
In dieser Arbeit wird eine Erfahrung mit den nationalen Sprachen geführt. Die Erfahrung
betrifft, wie diese Sprachen in das Bildungssystem eingeführt werden können.
-MEYER Hilbert: Unterrichtsmethode, Berlin, Cornelsen, 1991
Es geht hier um die Theorie und das Verfahren des Unterrichts.
-Ihr und Wir plus: Band 1,2,3 Didaktische Materialien: damit werden Unterrichtsentwürfe
vorbereitet.
-LAROUSE Dictionaaire poche plus Français ­ Allemand; Allemand ­ Français, LAROUSE
Paris, 2008
-Ministère des enseignants primaire et Secondaire: Guide pédagogique, classe de quatrième
Allemand, version expérimentale, 2006

7
1.2. Forschungsrahmen
1.2.1 Einführung der Fremdsprache Deutsch ins Erziehung und Bildungssystem
Benins
Die Forschungen und Umfragen über den Schwerpunkt wann, wie und warum wurde Deutsch
als Fremdsprache in Benin eingeführt, erweisen folgende Ergebnisse. Deutsch wurde in den
50er (fünfziger Jahren) vor der Unabhängigkeit (in Benin) durch Konfessionsschulen:
Colleges Notre Dame des Apôtres, Père Aupiais und Cours Protestant (Cotonou) eingeführt.
Missionare (Père DUJARIER Deutschlehrer in College Père Aupiais) und Mademoiselle
CHAWIN Deutschlehrerin in Notre Dame des Apôtres beschäftigten sich mit dem Lehren der
deutschen Sprache).
Von 1962 ­ 1963 wurde Deutsch offiziell in den Sekundarschulen gelehrt und gelernt. Das
Gymnasium Lycée Béhanzin von Porto-Novo war die erste Schule für dieses Experiment. Im
Vergleich mit Senegal, Côte-d'Ivoire, Togo, oder Kamerun wurde die Goethesprache
schneller als in Benin wegen kolonialer Herrschaft und Einflüsse französischer Amtssprache
vermittelt.
Welches sind aber die Gründe der Motivation zum Deutschunterricht vor und nach der
Unabhängigkeit in Benin?
1.2.2 DaF-Unterricht in Benin: Ziele und Gründe
Oben haben wir einen Überblick über die historische Entwicklung der Fremdsprache Deutsch
gemacht. Man sieht hier die wichtige Rolle der Missionare in diesem Bereich. Sie hatten
folgende Ziele zu erreichen:
- Menschen bilden können, um die gute Nachricht in anderen Sprachen zu vermitteln.
- Dabei wollen sie auch die Völker erziehen und bilden, das heißt gute und qualifizierte
Menschliche Ressourcen zu ihrer Verfügung vorbereiten.
- Der beninische Staat hat aber nur ein Ziel: Fremdsprachen lernen, um einfach kommunizieren
zu können.
Das Ziel des Lehrens der deutschen Sprache im Rahmen der ,,Ecole Nouvelle" ist es das
Sprachniveau und dadurch die Kommunikation je nach den Bedürfnissen im Land zu

8
verbessern sowie die Herausforderungen der verschiedenen Fachrichtungen der Realschule
(Enseignement moyen général Niveau II zu erreichen.
- Das Lehren der Fremdsprache Deutsch sollte
a) Die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit bei den Lernenden der Literatur
ermöglichen.
b) Das Verständnis mündlicher Reden , wissenschaftlicher und technischer Texte bei den
Lernenden in technischen Serien. Mittel, um diese Ziele zu erreichen waren:
-Die Beherrschung der Strukturen in Grammatik und Themen (Grund Kenntnisse)
-Die Erarbeitung von Texten, die dem Lernenden erlauben oder begünstigen kann,
Deutsch in Afrika und auf der ganzen Welt zu sprechen.
Die Lernenden benutzen damals in den zwei ersten Jahren des Deutschunterrichts ,,Yao
lernt Deutsch" I und der Band II gilt für alle Klassen (alle Fachrichtungen)
Die Lernenden im zweiten (2.) und dritten (3.) Jahrgang der technischen Fachrichtungen
werden technische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Wörter und Ausdrücke erlangen.
In Literatur-Fachrichtung im dritten Vierteljahr (2. Jahrgang) studieren die Lernenden
Texte im Zusammenhang mit der Doktrin von ,,Ecole Nouvelle"
Wir erwähnen hier die Schulen, die mit den Erfahrungen im Deutschunterricht in den 70er
Jahren anfingen.
Etablissements pilotes :
Lycées Toffa (1er) Ouéme Mafory Bangoura (Zou) Mathieu Bouké (Borgou), CEMG
GBEGAMEY. Collèges d'Enseignement Moyen Général, AKPAKPA Centre, Ouidah, Calavi
und später Sègbèya (Littoral), CEMG d'Abomey, Savalou, Bohicon (Zou), Die
Sekundarschulen ; CEG Kandi (Borgou, früher), Natitingou , (Atacora), CEMG Lokossa,
Comè, Akplahoué in Mono. Es gab aber viele Schwierigkeiten im DaF-Unterricht: Mangel an
didaktischen Materialien, an qualifiziertem Lehrpersonal, Übereinstimmung der Inhalte der
Lernwerke mit den Realitäten im Land.
Die Deutschlehrer waren Fremde; Missionare aus Elsa ­ Franzose Assistenten im
technischen Bereich (Assistants techniques français) Mit dem Programm ,,Schwerpunkt"
Dokument 1(Anhang) wollte die deutsche Regierung das Lernen der deutschen Sprache im

9
Süd Sahara fördern. Einheimische Deutschlehrer werden gebildet, um Deutsch zu lehren.
Missionare und fremde Deutschlehrer werden allmählich zurückfahren. In den 80er Jahren
gab es vier erste beninische Deutschlehrer mit BAPES und vier mit CAPES.
Unterrichtsexperten beschäftigten sich mit der Ausbildung der Deutschlehrer, aber es war nur
Côte d´Ivoire diese Beachtung gelungen. Das erklärt die hohe Anzahl der Stipendiaten. Benin
sollte auf ein Jahrzehnt warten, um ihren ersten Koordinator namens Dr. Hartmut Brie zu
empfangen. Er war mit der Ausbildung der Deutschlehrer in der Pädagogischen Hochschule
Porto-Novo: Ecole Normale Supérieure verantwortlich. Wegen der in Benin herrschenden
Ideologie über den ,,Marxisme-Leninisme" konnte das Land keine Stipendien aus der
damaligen Bundesrepublik Deutschlands bekommen, weil der Koordinator auch von der BRD
kam.
Später wurden deutsche Freiwilliger nach Benin gesendet, um Deutsch zu lehren, was den
Einheimischen nicht sehr gut gefiel. Die Anzahl der Deutschlernenden wurde niedrig aber aus
diesen Kategorien entstanden beninische Deutschlehrer, die ihre akademische Ausbildung an
der Universität d´Abomey- Calavi und in ENS bekamen. Diese Epoche wurde auch durch den
Mangel an Deutschlehrern bezeichnet.
Was geschieht aber mit der Sekundarschule Zinvie?
1.2.3 Überblick über die Sekundarschule Zinvie im Süd Benin
Der Bezirk Zinvie liegt in der Gemeinde Abomey- Calavi südlich Benins mit einer
Bevölkerung von etwa 13.212 im Jahr 2002. (Benin Wikipedia) Seine Fläche ist ungefähr
3600 Hektar.
Deutschunterrichte fingen am achten November 2004 mit dem Direktor Francois Dorothée
AGUEH an, der die Förderung der deutschen Sprache in der Sekundarschule Zinvie machen
wollte. Der erste Deutschlehrer war Méthode D. KPETEHOGBE. Im Schuljahr 2004-2005
gab es die Klasse 9 mit 65 Schülern und die Klasse10 mit 41 Schülern. Im Schuljahr 2008-
2009 kam der zweite Deutschlehrer namens JULIEN DOUMATE. Die Lernenden zeigen sehr
früh ihren großen Willen für das Lernen der deutschen Sprache. Heute lehren einige
Studenten, die Germanistik an der UAC studiert haben. Andere Abiturienten unterrichten mit
Licence oder der Maîtrise- Arbeit Französisch, Philosophie, Geografie und Geschichte,
Englisch. Manche Studenten sind in anderen Bereichen tätig: Verwaltung im Rathaus,

10
Polizeiwache, Bundeswehr, Kommerz, Sportunterricht, Primarschule. 100% sind berufstätig
und freuen sich über ihre Ausbildung. Mehr als 50% arbeiten in einer Schule als Lehrer.
Im Schuljahr 2011-2012 besuchten etwa 1500 Schüler die Sekundarschule Zinvie; 32
pädagogische Gruppen von Klasse 7 bis Klasse 13. Im Schuljahr 2012-2013 besuchten 1380
Schüler CEG ZINVIE. Die Lehrer arbeiten mit 30 pädagogischen Gruppen. Die Verwaltung
besteht aus einem Schuldirektor, zwei Zensoren, zwei Betreuern, einem Buchhalter, drei
Sekretärinnen. Es gibt eine Bibliothek aber noch keine Labor und Krankenzimmer. In der
Umgebung besuchen viele Schüler andere Privatschulen.
Meine Einführung in die Problematik stellt sich die Aufgabe des Deutschunterrichts in der
Sekundarschule Zinvie zu untersuchen und ihre Zukunftsperspektiven ans Licht zu bringen.
Es stimmt, dass die Fremdsprachenkenntnisse eine große Rolle für die
Wirtschaftsvernetzungen und internationale Kommunikation spielen.
General wurde erst Anfang 1960er Jahre Deutschunterricht in das Bildungssystem der
meisten französischsprachigen Länder Afrikas eingeführt. Einige Begriffe müssen aber erklärt
werden, damit das Thema deutlicher und verständlicher sein wird.
1.3 Begriffsklärungen
1.3.1. Erziehung und Bildung
Es erscheint auch sinnvoll, in dieser Arbeit die Begriffe: Erziehung, Bildung, Deutsch als
Fremdsprache, Unterricht, Lehren und Lernen zu erklären. Der Begriff der Bildung wird
häufig in Zusammenhang mit dem Begriff Erziehung genannt und wird dennoch von diesem
unterschieden. Nach Wolfgang Brezinka ist ,, Erziehung eine Lebenshilfe- die Persönlichkeit
anderer Menschen zu unterstützen". Heutzutage beschäftigen sich viele Institutionen mit der
Erziehung. Das Elternhaus, die Kindergärten, die Elementar- und weiterführenden Schulen
sowie viele gesellschaftliche Institutionen befassen sich damit.
Das Kind erfasst durch die Familie, die Schule und andere gesellschaftliche Institutionen
Impulse, die es ihm ermöglicht, seine Persönlichkeit zu entfalten. Deshalb sagte Klafki: ,,

11
Erziehung kann beschrieben werden als die Einwirkung auf die individuelle Entfaltung der
Person zur Persönlichkeit."
Die Bildung trägt zur Entfaltung einer harmonischen Persönlichkeit des Individuums bei,
deshalb definierte Julius Nyerere, der erste tansanische Staats Präsident, Bildung in seiner
Rede im Jahr 1974 zur Eröffnung des afrikanischen Seminars in Dar es Salam als,, die in einer
Gesellschaft angesammelte Weisheit und ihr Wissen von einer Generation an die nächste zu
vermitteln und die jungen Leute auf ihre zukünftige Mitgliedschaft in dieser aktiven
Anteilnahme an ihrer Aufrechterhaltung oder Weiterentwicklung Anzuleiten.
Bildung wird als Ziel des pädagogischen Prozesses betrachtet und geht mit der Erziehung
zusammen, da sie beide Kernwörter der Pädagogik sind. Mit der Erziehung denkt man an das
Handeln, die Mündigkeit des Menschen, während Bildung durchaus als ein lebenslanger
Prozess verstanden werden kann.
Das Französisch Wort ,,Education" bezeichnet einen Entwicklungsprozess unbegrenzter
Dauer, der die ,, deutschen "Begriffe Bildung und Erziehung umfasst. In dieser Arbeit werden
beide Begriffe bedeutungsgleich und in der vorliegenden Arbeit stehen Deutsch als
Fremdsprache und Deutschunterricht im Mittelpunkt.
1.3.2 Zum Begriff Deutsch als Fremdsprache
Der Begriff Deutsch als Fremdsprache (DaF) ist hier eindeutig und bedarf keiner weiteren
Erläuterung. DaF wird gelernt und gelehrt. Die Anwendung von DaF ist aber ein Problem
oder trifft Schwierigkeiten beispielhaft in CEG Zinvié. Laut Deutschem universalen
Wörterbuchs (DUW), ist eine Fremdsprache eine Sprache, die sich jemand nur durch
bewusstes Lernen aneignet, Sprache, die nicht jmds. Muttersprache ist " In dieser Arbeit soll
DaF als berufliche und akademische Disziplin verstanden werden. Es werden folgende
Aspekte überprüft: Lehrerfortbildung, Studentenaustauch, Schüleraustausch, Entwicklung von
Materialien, gemeinsame wissenschaftliche Tagungen oder Sitzungen, Sprachfluss,
schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeiten unter anderen. DaF ist international und
wird im Unterricht oder spontan von Menschen aus verschiedenen Kulturen mit
unterschiedlichen Ausgangsprachen, Lerntraditionen und Lernzielen gelernt.

12
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Stand 7.10 .12 Deutsch als Fremdsprache (DaF)
bezeichnet den Status der deutschen Sprache für alle Sprecher oder Lerner, deren
Muttersprache nicht Deutsch ist. Daneben bezeichnet es auch den Deutschunterricht und die
entsprechende Didaktik für Menschen sowohl in deutschsprachigen als auch in
anderssprachigen Ländern oder Gebietens.
Dies betrifft (nach Eurobarometer) allein in der Europäischen Union mindestens 55 Millionen
Personen (Vgl.; die Angabe von gut 14 millionen des Goethe Instituts aus dem Jahr 2010
Deutsch als Fremdsprache weltweit : Datenerhebung 2010).
DaF steht für,, alle Unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit
der deutschen Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder [...] beschäftigen".
Im engeren Sinne spricht man von Deutsch als Fremdsprache, wenn die deutsche Sprache im
Ausland erworben wird und nicht zum alltäglichen Gebrauchen notwendig ist. Die
Vermittlung der deutschen Sprache erfolgt dabei gesteuert, das heißt im
Fremdsprachenunterricht. Deutsch als Fremdsprache wird meist mit dem Ziel eines Studien
oder Arbeitsaufenthaltes in Deutschland oder einem deutschsprachigen Land erworben.
Das akademische Fach Deutsch als Fremdsprache
Das Fach Deutsch als Fremdsprache entwickelte sich rund der 60er Jahre insbesondere aus
zwei Gründen : Zum einen stieg die Zahl und der ausländischen Studierenden in der BRD und
der ehemaligen DDR, zum anderen nahm die Anzahl von Migranten in Deutschland zu,
Daraus resultierte der wachsende Bedarf an ausgebildeten DaF-und DaZ- Lehrkräften. Dieser
Bedarf schlägt sich in vielfältigen Studiengängen und der Professionalisierung der
Ausbildung von DaF - / DaZ ­ Lehrkräften nieder.
Historische Entwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache.
1956 wurde das Institut für Ausländerstudium an der Leipziger Universität (seit 1961)
Herder-Institut) gegründet, an dem ausländische Studierende auf ein Fachstudium in
Deutschland vorbereit wurden. Ab 1970 bot die Universität Heidelberg einen spezifischen
germanistischen Studiengang für ausländische Studierende an. Den ersten Lehrstuhl für DaF
besetzte Gerhard Helbig in den 60er Jahre am Herder Institut der Universität Leipzig. 1980
gliederte man dem Herder Institut die Zentrale Schule für ausländische Bürger zur

13
sprachlichen Vorbereitung auf die Produktion technische Ausbildung an, die schon seit 1962
existierte, Im Jahr 1975 wurden ein weiterer Lehrstuhl in Hamburg und 1978 weitere
Lehrstühle in München und in Bielefeld eingerichtet.
1.3.3 Zum Begriff Unterricht:
Unterricht kann verstanden werden als ein organisiertes Lehren und Lernen". Das heißt
Lehren und Lernen wird im Unterricht in der Regel geplant und systematisch durchgeführt.
Nacht Wiater kann Unterricht verstanden werden als:
,,Interaktionsgeschehen, bei dem Schüler/Schülerinnen (Kinder/ Jugendliche) unter Anleitung
professioneller Erwachsener (Lehrerinnen/ Lehrer) in einem planmäßig initiierten und
unterstützten Lernprozess in eigens dazu errichteten Institutionen (Schulen) zum Zwecke ihrer
Sozialisation, Qualifikation und Personalisation ausgewählte Inhalte der Kultur aufnehmen
und weiter entwickeln " Vgl.-Dietmar Rössler, 1994.
1.3.4 Das Lehren und das Lernen
,,Lernen kann als der Prozess beschrieben werden, durch den ein Organismus sein Verhalten
als Resultat von Erfahrung ändert. Da diese Definition täuschend einfach aussieht, sollten wir
ihre verschiedenen Komponenten genauer ins Auge fassen Die Annahme, dass Lernen
Veränderungen beinhaltet, bedeutet auch, dass Lernen Zeit braucht. Um Lernen zu messen,
vergleichen wir das Verhalten eines Organismus zum Zeitpunkt t1 mit dem zum Zeitpunkt t2,
dies aber nur unter ähnlichen" in GUIDE PEDAGOGIQUE ALLEMAND Classe de 4e,
Version Expérimentale, Direction de l'Inspection pédagogique, Porto Novo Septembre 2006
Seiten 7-8.
Drei Fachkompetenzen sind zu berücksichtigen: mündliche Ausdruckkompetenz,
sachgemässige Reaktion auf das Gehörte oder das Gelesene, schriftliche Ausdruckkompetenz.
Im Handlungs- und Schülerorientierten Unterricht werden Sprachfertigkeiten und
Sprachfähigkeiten erworben.
Lehren bedeutet im engeren Sinne Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln und
die günstigen Entscheidungen beim Lernprozess in einer pädagogischen Situation treffen.

14
,,Das Lehren ist ein Kommunikationsprozess, um das Lernen anzuregen".Legendre, 1993.
Die Trilogie der APC-Methode ist: Lehren- Lernen-Evaluieren. Es wird nach bestimmten
Kriterien evaluiert.
1.4
Forschungsmethodologie
Die Erarbeitung des vorliegenden Themas : Das Lehren und das Lernen der deutschen
Sprache in Sekundarschulen Benins zum Beispiel in CEG ZINVIE von 2004 bis 2012: Stand
und Perspektiven ist das Ergebnis eines Untersuchungsprozesses vieler Verantwortlichen
Akteuren im Erziehung und Bildungssystem, das heißt die Lernenden , das Lehrpersonal, die
Verwaltung der Schulen, die Fachberater und Wissenschaftler.
Die Verfassung der Arbeit wird sorgfältig und planmäßig ausgeführt. Die Untersuchung wird
nach folgenden Schritten orientiert:
1- Dokumentarische Forschung aufgrund bestimmter wissenschaftlicher Arbeiten,
Artikeln zur Thematik
2- Umfrage durch Fragebogen und Interviews
3- Versammlung von Dateien (Angaben) in den Schulen
4- Genaue Ansicht, Darstellung der Angaben und Hypothesenbildung
5- Analyse der Ergebnisse und Hypothesenbildung
6- Darstellung und Vorstellung der Lösungsversuche
7- Grenzen der Untersuchung und neue Fragestellungen
1.4.1 Zielsetzungen
Globale Zielsetzungen
Diese Arbeit, die sich mit den Aspekten (Vorteilen, Chancen und Grenzen der Fremdsprache
Deutsch beschäftigt, lässt sich als eine Bilanz der wichtigsten Faktoren des Deutschunterrichts
und der Lehrer-Fortbildung in Sekundarschule Zinvie verstehen. Es handelt sich darum
herauszustellen, welche Probleme und Schwierigkeiten die Effektivität des Deutschunterrichts
beeinflussen.

15
Spezifische Zielsetzungen
Hintergrund dieser Analysen geht es darum auch, die Fähigkeit des Lernenden zur
Kommunikationsbereitschaft, Schüleraustausch, Lern-Effizienz und Ergiebigkeit zu
untersuchen. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie heute in Sekundarschulen Benins
beispielhaft in CEG Zinvie Deutschunterricht vorbereitet und durchgeführt wird und welches
die Lösungen zur Verbesserung des Deutschunterrichts sind. Darüber hinaus sollen die
Gelegenheiten der Lehrerbildung und Fortbildung dargestellt werden. Die wichtige Rolle der
Lehrer wird also nicht unterschätzt. Die Untersuchungen sollen außerdem dazu beitragen,
Empfehlung und Konzepte für neue Perspektiven des Deutschunterrichts in Benin und der
LehrerKompetenz zu geben.
1.4.2 Hypothesenbildung
Unterschiedliche Probleme werden in der vorliegenden Arbeit dargestellt:
- Die Arbeitsbedingungen der Lernenden
- Der Inhalt der Unterrichte, das heißt der Unterrichtsstoff
- Die didaktischen Materialien
- Die akademische und berufliche Ausbildungen der Lehrer
- Objektive Fragestellungen werden formuliert, um die Ergebnisse untersuchen zu
können.
-
Global wird die Frage gestellt, ob der Unterrichtsstoff wirklich zum Lehr-und Lernziel führen
kann. Inwiefern wird der Deutschunterricht durch die obengenannten Faktoren beeinflusst
werden. Durch Fragebögen und Interviews haben wir die Ergebnisse je nach der Art geordnet,
damit die Analysen objektive Antworten geben können.
1.4.3 Dokumentationsarbeit
Die gelesenen und überprüften Artikeln und wissenschaftlichen Arbeiten haben zahlreiche
Informationen über das Thema geboten. Hier handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten,
Interviews und Reden. Bei der Versammlung war es schwierig alle Daten und Angaben zu
benutzen, da sie viele Interessante Aspekte im Bereich DaF- Unterricht erwähnen. Wir haben
nur einige Werke von deutschen und beninischen Autoren verwendet.

16
1.4.4 Methodologie der Untersuchung und der Durchführung
Die versammelten Ergebnisse wurden nach Kriterien untersucht:
-Schule, Ort
-Schüleranzahl, Mädchen und Jungen, Klasse
-Alter der Lernenden
-Herkunft und Wohnort
-Gründe der Auswahl des Faches Deutsch
-Vorteile der deutschen Sprache
-Meinungen über das Fach Deutsch
-Schwierigkeiten beim Lernen
-Deutschunterrichte in Sekundarschule Zinvie
-Vorschläge der Lernenden / der Lehrer /der Verwaltung
-Andere Daten am Beispiel nützliche Informationen zur Thematik
Die Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt. Bei der Versammlung der Daten, wurden viele
Personen befragt. Es geht um die Lernenden, die Lehrer, die Fachberater, Unterrichtsexperten
und die Mitglieder der Verwaltung. Deutschlernende und DeutschlehrerInnen haben die
Untersuchungsergebnisse eingereicht.
Aus Zeitgründen und Unzugänglichkeit an Materialien, konnte diese Forschung alle Aspekte
des Themas nicht skizzieren. Kinder der Grundschule werden nicht befragt, obwohl eine
Sprache am besten in der Kindheit gelernt wird.
Manche Händlerinnen haben noch keine Idee über die Vorteile der deutschen Sprache,
obwohl sie sie beim Einkauf und Verkauf brauchen.

17
Kapitel 2: Darstellung, Analyse der Untersuchungsergebnisse und Perspektive
2.1 Darstellung und Analyse der Ergebnisse
2.1.1 Antworten der Teilnehmer
Die Antworten der Verwaltung, Lehrer und Schüler werden in diesem Teil dargestellt.
Antworten der Verwaltung : Stand :05 /12/2012 Tabelle 1
Name
der
Schulen
Anfang
der
Deutschunterrich
te
Anzahl der
Klassenzim
mer
Lehrer Anzahl
der
Deutschlerne
nden 2012-
2013
Motivatio
nen
Orientieru
ng
der
Schüler
Interesse an
dem Fach
Beiträge
Schwierigkeit
en
CEG
GBETO
Seit 2010
05
03
Lehrer
4
e
- 20
3
e
- 15
2ndeA-
15
1ereA- 10
TleA- 02
Wörter
und
Aussprach
e
sind
schwierig
Auch die
Grammati
k
Die
Sensibisati
on
der
Behörde
und
des
Lehrperso
nals
Mangel
an
didaktischen
Materialien
.Interesse der
Schüler
an
dem Fach
Mangel an didaktischen
Materialien
.Unterstützung:Schulbe
such
Mehr
Motivationen
durch
Ermutigung
,Preise an den besten
Lernenden;
Noch
keine
Schulbibliothe
k;
Sie
brauchen
,,Centre
de
loisirs"
Forschungsins
titut

18
CEG
KPANROUN
Seit 2009
05
01
Lehrer
01Leh
rerin
4
e
100
3
e
65
2ndeAB 38
1ereAB 27
Viele
bestehen
damit ihre
Prüfungen
BEPC
Sie
sind
durch die
Lehrer und
die
Verwaltun
g
motiviert.
Dort
lernen sie
Physik
und
Chemie
mit
Deutsch.
Noch kein
Spanisch
Interesse der
Schüler
an
dem Fach
Stipendien
bieten
.Projekte
im
Zusammenhang mit der
Ausbildung und der
Erziehung schaffen
Deutsch
lernen auch in
anderen
Klassen mit
technischen
Fachrichtunge
n
CEG
ZINVIE
Seit 2004
05
01
Lehrer
4
e
35
3
e
39
2ndeA
17
1ereA2 10
Tle A2 18
Aussprach
e
der
Wörter(
ich
,
sprechen
Z.B)
Deutsch
mit Physik
und
Chemie ab
4e
Interesse der
Schüler
an
dem Fach
Schüleraustausch
Sensibilisatio
n
Motivation
Förderung der
Fremdsprache
Deutsch
PRIVATSCHUL
E St IGNACE de
LOYOLA
Ferienkurs
vor
2007-2008
Seit 2007-2008
Deutschunterrich
t
02
01
Lehrer
2011-2012 4
e
03
2012-2013
Interesse
an
der
deutschen
Sprache
Deutsch
mit Physik
und
Chemie
Interesse der
Schüler
an
dem Fach
Schülerausta
usch
mit
Partnerschaft
mit
deutschen Schulen
Mangel
an
angenehmen
Unterrichtsräu
men
,
Mediathek

19
ZINVIE
anderen
deutschen
Schulen

20
Antworten der Deutschlehrer/in
Vier(4) Lehrer und eine(1) Lehrerin in der Region wurden befragt und haben folgende
Antworten gegeben:
1. Schulen: CEG AKASSATO, CEG GBETO, CEG KPANROUN,CEG ZINVIE,
COMPLEXE
SCOLAIRE
LA
GRANDE
ACADEMIE
(ABOMEY-
CALAVI),PRIVATSCHULE St IGNACE DE LOYOLA ZINVIE
2. Unterrichtspraxis : insgesamt mehr als fünf(5) Jahre
3. Schwierigkeiten im Unterricht: Motivationsproblem, Schwierigkeiten zum Erwerben
der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten, Mangel an Lehrpersonal,
Problem
mit
Schüleraustausch,
Deutschclub
gründen,
Lebens-
und
Arbeitsbedingungen der Lernenden, die sozio-kulturellen und wirtschaftlichen
Realitäten der Umgebung, der Umgang mit anderen Sprachen( Spanisch und lokalen
Sprachen:Aïzo,Toffin,...)
4. Zur Schüleranzahl: im Schuljahr 2012-2013 wird die Anzahl niedrig in CEG
ZINVIE(119) aber höher in CEG KPANROUN(230).
5. Die Spanisch lernenden sind mehr als die Deutschlernenden. Der Fall ist in CEG
KPANROUN anders. Dort wird nur Deutsch als erste und zweite Fremdsprache
gelernt und gelehrt. In CEG AKASSATO wenige Lernende sind in Klasse 10
(Troisième). In Complexe scolaire la Grande Académie lernen immer mehr Schüler
Deutsch. In Privatschule St Ignace de Loyola gibt es Mangel an Klassenzimmern aber
viele möchten in diesem Schulraum Deutschlernen.
6. Der Mangel an Motivation und Sensibilisierung sind Einflussfaktoren.
7. Stipendienträger in Deutschland.
8. Die Strategien, um viele Deutschlernende zu haben: Gute Unterrichtsvorbereitung,
methodisch handeln und beruflich arbeiten, Lernende motivieren, den besten
gratulieren, gute und angenehme Klassenzimmer gründen, Lehrer zu pädagogischen
Sitzungen und Tagungen einladen.
9. Noch mehr Anstrengungen seitens des Staats, das heit der Regierung; die Eltern
sollen sich mehr um die Kinder kümmern; die Lehrer sollen sich auch mit ihrer
beruflichen Arbeit gut beschäftigen.
10. Dieses Thema zur Erlangung der Diplomarbeit BAPES ist ein Instrument, um neue
Strategien für das Lernen der Fremdsprache Deutsch zu finden.

21
Antworten der Deutschlernenden Tabelle 2
Klass
en
Schüle
rzahl
Alter
Herkunft
Wohno
rt
Gründe
des
Deutschlernens
Auf
die
Frage
wie
findest
du
Deutsch?
Schwierigkeiten
beim Lernen
Deutschunt
errichte in
der
Sekundarsc
hule Zinvie
Vorschläge
Klass
e
9
Quatri
ème
35 Sch
20
Mädch
en
15
Jungen
Von
12 bis
19
Jahre
alt
YEVIE,
ZINVIE,
ZINVIE-ZOUNME,
GBESSOU,
KINTO,
PORTO-NOVO,
OUIDAH, SAVALOU
ZINVI
E UND
VIERT
EL
AGAS
SA-
GODO
MEY
Deutsch
sprechen,lesen,schrei
ben,verstehen
können.In
Deutschland
sprechen
und
arbeiten
60%finden es
einfach
71,42% gut
20%
schwierig
11,42%
Keine
Antworten
Mangel
an
didaktischen
Materialen,
an
Lehrpersonal
Erwerben
der
Ausdrucksfähigkei
ten(mündich und
schriftlich)
Aussprache einiger
Wörter
auf
Deutsch: Ich, wer,
schwach...
Deutsch ist
interessant
Deutschunt
erricht gut
17,14% Den Lehrer
aufmerksam hören,
gut
lesen,sprechen,und
schreiben, Aufgaben
oft
machen.Gute
Erklärungen
Klass
e 10
Troisi
ème
39 Sch
16
Mädch
en
23
Jungen
Von 14
bis 20
Jahre
Yevie, Kinto,
Tofin
Hounmey ,
Gbodjoko,Ahomey
hounme,Zinvie
Fandji,Abomey,
Cove,Savalo,Adja,Zè,T
ogbota
ZINVI
E und
viertel
Eine
gesicherte
Zukunft mit besten
Job:Journalist,
Anwalt,
Polizist,
Dolmtscher
sein/eigene
Interesse,Erfolg
haben und perfekt
Deutsch
sprechen;Deutsch ist
sehr interessant,Reise
machen
"gleiche
Schwierigkeiten
Dieselbe Vorschläge
wie
Oben
Auch
Hörverständnis,auf
Deutsch
und
Französisch erklären,
einige
möchten
Deutschlehrer/in
werden und AKTIV
in der bilateralen
Kooperation
Klass
e 11
Secon
17
Sch
03
Von
15bis2
1
Porto Novo
Hounmey,
Kpé,
Savalou,Yèvié
Zinvie
und in
den
Gleiche Antworten
wie oben; Reisen und
nach
Deutschland
Gut,Erfolgrei
ch,Super
Hilfe
der
Gleich
Gut
aber
mehr
Anstrengun
Der
soll
uns
Dokumente
Mitbringen

22
de AB Mädch
en
14
Jungen
Dorfvie
rteln
Botschafter werden
Eltern,des
Staats,der
Lehrer
gen
Grundkenntnisse
wiederholen
Klasse
12
PremièreA2
10 Lernende
03Mädchen
07Jungen
Von
17 bis
22
Jahre
Porto Novo,Abomey,
Agonmey, Nougo
Zinvie
und
Viertel
Sein Land Vertreten, zum
Beispiel In Deutschland,
vor
den
deutschen
Behörden
sprechen,Informationen
über das Land haben.Gute
Arbeitsplätze in Im und
Ausland haben
Gleiche
Probleme
gut Gleiche
Vorschläge
Klasse
13
Terminale
A2
18 Lernende
07 Mädchen
11Jungen
Von
17 bis
24
Jahre
Anagbo,Houegoudo,Porto
Novo,Glo,Yoruba,Kpé,Abomey-
Calavi,Wawata,Sèdjè-
Houégoudo,Sèdjè,Adjogansa
Zinvie
und
Viertel
Deutschlehrer würden.
Business, gut Deutsch
verstehen,
sprechen.
Beziehungen
und
Brieffreundschaften
Arbeit in der Gesellschaft
finden ,Reise machen und
in Deutschland arbeiten
und dort auch auf Deutsch
mitteilen

23
Zusammenfassung der Ergebnisse
Wenn man die Lage auswertet, bemerkt man, da viele Lernende sich für Deutsch
interessieren und möchten sich viel anstrengen. Der Mangel an didaktischen
Arbeitsmaterialien und Lehrpersonal ist schwierig. Sie haben auch Probleme im Bereich der
Kommunikation in der deutschen Sprache. Es ist klar, da viel noch zu tun bleibt. Ab Klasse
11 sind die Deutschlernenden von dem Fach und ihrer Wichtigkeit selbstbewusst und haben
den großen Willen fleiig zu arbeiten. Am Ende der Auswertung, sieht man klar die wichtige
Rolle, da Deutsch vor den Lernenden hat. Trotzdem stellt man die Frage, ob es nur
Schülersache ist.
2.1.2 Diskussion und Auswertung der Ergebnisse
2.1.2.1 Zur Gestaltung des Deutschunterrichts
Deutschunterrichte in Praxis in der Sekundarschule Zinvie
Schwierigkeiten bei den Unterrichtsphasen Tabelle 3
Unterrichtsphase
Lehrer
Schüler
Einstieg ins Thema
Die Lernenden sollen
vom neuen bewusst sein
Verständnis
Neuer Wörter in deutscher
Sprache
Vorentlastung
Die Lernenden sollen
die Fragen sowie
die Erklärungen
verstehen
Hörverständnis
wenn der Lehrer den Text
schnell vorliest, wenn der
Text schwierig ist ,
die Aussprache neuer Wörter
Ergebnisscherung
Erlaubt die Aktivität dieser
Phase
das
Lehr
und
Lernziel
erreichen
zu
können?
Die lernenden können nicht
gut reagieren, wenn sie das
Feed-back nicht verstehen.

24
2.1.2.2 Sprachfertigkeiten
Hier wird sich die Frage gestellt, wie man durch Unterrichtsstunden die vier
Sprachfertigkeiten bei den Lernenden anregen kann: hören-sprechen-lesen-schreiben.
Welches Anregungsmittel passt am besten? Da ist die oft gestellte Frage der Lehrerinnen.
2.1.2.3 Die Landeskunde und der Umgang mit anderen Sprachen
Benin ist ein französischsprachiges Land .Die Amtssprache ist Französisch. In den Schulen
gibt es viel Englischlernende. Spanisch scheint für die meisten einfacher als Deutsch. Deutsch
ist aber eine wissenschaftliche Sprache, die von millionen Menschen gesprochen wird. Es
bietet viele Chancen für das Lernen und das Lehren, die Studenten und den Beruf. Das
wichtigste Problem ist es, dass viele Lernende keine Gelegenheiten nach dem Schulbesuch,
um Deutsch zu sprechen, haben .Sie diskutieren lieber in den Muttersprachen (Fongbé,
Yoruba, Gingbé, Aïzo, Tofingbé, Gungbé)
2.1.2.4 Zur Vermittlung des Deutschunterrichts: Unterrichtsformen/-Medien/-Phasen
Es ist ein allgemeines Problem mit den Schülern im Dorf, die Schwierigkeiten, um die
Dokumente zu kaufen, haben. Die Schüler machen die Photokopie der Bücher im Programm
mit Hilfe des Lehrers oder einige bestellen das Lehrwerk. Von 2004 bis 2009 (Schuljahr 2009
- 2010) arbeiten die Lernenden mit Ihr und Wir Band 1, Band 2, Band 3 und Band 4.
Klassen 9 und10 ­ (Ihr und Wir Band 1)
Klasse 11 Ihr und Wir Band 1 mit Groanfängern )
Klasse 12 Ihr und Wir Band 3/4
Klasse 13 Ihr und Wir Band 4
Hörübungen / Vorübungen werden gemacht (direkt) durch Lehrerstimme: Vorlesen des
Textes.
Am Anfang des Schuljahrs 2010-2011 haben die Lernenden der Fremdsprache Deutsch die
Möglichkeit die Bücher der Bibliothek benutzen können.
Ihr und Wir Band 1 23

25
Ihr und Wir Band 2 22
Ihr und Wir Band 3 22
Die Deutschlehrer können auch gute Deutschunterrichte vorbereiten, denn sie ,,Guides
d'études und Programme" zur Verfügung haben.
Es werden auch Annalen am Beispiel «Deutschlernen bei Tun» Band 1 ­ 2 von Herrn
YEHOUENOU Emmanuel (Deutschlehrer und Fachberater im Deutschunterricht verwendet.
»Deutschlernen bei Tun «Band 1 gilt den Klassen 10, 11, 12. Deutschlernen bei Tun Band 2
gilt der Klasse 13, BTS und mehr.
Seit der Erscheinung der neuen Bände von Ihr und Wir plus 1, 2, und vor kurzer Zeit Ihr und
Wir plus 3, die in Kraft treten, haben die Deutschlernenden Schwierigkeiten, um die Texte zu
lesen, weil es noch keine Exemplare der neuen Erscheinungen gibt. Der Lehrer bietet den
Lernenden die Photokopien bei der Textpräsentation und sogar mit den Grammatik Übungen.
Zweisprachige Wörterbücher (Deutsch-Französisch, Französisch-Deutsch gibt es kaum) Die
Lernenden bezahlen die Wörterbücher selbst.
Audio und Video Spielgeräte existieren noch nicht.
Hier haben sie keine Gelegenheiten für intensive Hörübungen. Sie haben auch die Tatschen
über Deutschland und deutschsprachige Länder mit den Augen zu beobachten.
Die Lage ist also sehr verständlich und das Lernen durch Audio und Video Materialien wird
unmöglich, was eine schlechte Folge im Prozess der Integration der Lernenden hat.

26
2.1.2.5 Lehrpersonal und Deutschlernende
Zur Anzahl der Deutschlernenden von 2004 ­ bis 2012 Tabelle 4
Schuljahr Klasse(n) 4e
4e
3e
2nde A
1ere
Tle A
Mäd Jungen Ges Mäd Jungen Ges Mäd Jungen Ges Mäd Jungen Ges Mäd
Junge
n
Ges
Mäd Jungen Ges
2004-
2005
18
33
51
03
38
41
2005-
2006
54
38
41
2006-
2007
54
35
41
30
2007-
2008
06
31
37
11
34
45
08
22
30
06
32
38
06
21
27
2008-
2009
08
41
49
06
14
20
04
26
30
06
25
31
2009-
2010
102
20
50
17
25
2010-
2011
129
42
19
20
20
2011-
2012
106
39
13
13
19
2012-
2013
16
19
35
16
23
39
03
14
17
03
07
10
07
11
18

27
2.2 Perspektiven für den Deutschunterricht und Lösungsversuche
2.2.1 Die Kriterien eines guten Unterrichts von Hilbert Meyer
Hilbert Meyer : Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIEN MIX)
1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess ­ Ziel ­ und Inhaltsklarheit,
Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen)
2. Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit,
Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisieren des Tagesablaufs
3. Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene
Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge)
4. Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Plausibilität des
thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung)
5. Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur, Sinn
Konferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback)
6. Methodenvielfalt
(Reichtum
an
Inszenierungstechniken;
Vielfalt
der
Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der
methodischen Großformen)
7. Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit:; durch innere
Differenzierung und Integration; durch individuelle Lernstandsanalysen und
abgestimmte Förderpläne; besondere Förderung von Schülern aus Risikogruppen)
8. Intelligentes Üben (durch Bewusstmachen von Lernstrategien, genaue
Übungsaufträge, gezielte Hilfestellungen und überfreundliche ,,Rahmenbedingungen)
9. Transparente Leistungserwartungen (durch ein an den Richtlinien oder
Bildungsstandards orientiertes, dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler
entsprechendes Lernangebot und zügige förderorientierte Rückmeldungen zum
Lernfortschritt)
10. Vorbereite Umgebung (durch gute Ordnung, funktionale Einrichtung und brauchbares
Lernwerkzeug)
11. Didaktisches Sechseck
In: Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht? Berlin : Cornelsen 2004, Kaps 1.4, 2.1

28
2.2.2 Didaktische Materialien
Die didaktischen Materialien helfen den Lernenden und den Lehrern Kenntnisse, Fertigkeiten
und Fähigkeiten, Haltungen erlangen zu können.
IHR UND WIR plus 1-2-3 Textbücher plus CD mit Arbeitsheft plus CD. Es gibt ein
Lehrwerk für die Lehrer. Das Buch wurde von afrikanischen und deutschen Autoren
aufgefasst und ist vom Goethe Institut Hueber Verlag aufgegeben. Siehe Anhang.
2.2.3 Geeignete Projekte für die Lernenden und die Bevölkerung begründen
Viele Befragten haben diese Frage gestellt: Warum lernt man eigentlich Deutsch in Benin?
Wozu dienen das Lernen und das Lehren? Was gewinnen die beninischen Lehrer dabei? Wo
liegen die Interessen der Lernenden? Inwiefern werden die Bevölkerungen von den Vorteilen
der deutschen Sprache profitieren?
In Benin bekommen viele Schüler durch PAD Programm, Goethe Institut, Stipendien nach
Deutschland .Durch DAAD für die Forschungsstipendien. Das Auswärtige Amt der deutschen
Botschaft in Benin beschäftigt sich damit.
Die Erwartungen der Lernenden, Lehrer, Behörden und Bürger Innen sind riesig. Geeignete
Forschungszentren werden sehr nützlich sein.

29
2.3 Intensives Deutsch lernen
Inwiefern wird Deutsch gelehrt und gelernt? Wie arbeiten die Lehrer und die Lernenden? Wie
können sie wirklich mitteilen, wenn es noch an besten Handlungen fehlt. Wären ein
Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement im Fachbereich nicht nötig? Es wäre sehr
schön und interessant, wenn die Lernenden oft mit anderen auf Deutsch austauschen könnten.
Beim Austausch lernt man noch viel. Durch Deutschclub, das heißt die Aktivitäten des
Deutschclubs werden den Lernenden Sprechanlässe bieten. Individuelle und gemeinsame
Beiträge der Teilnehmer Innen, Zusammenarbeit sind vorteilhaft.
Am Ende meiner Untersuchung werden neue Fragestellungen im Rahmen der vorliegenden
Arbeit formuliert. Hat der Gesetzgeber sein Ziel erreicht?
Kommuniziert man wirklich in allen Bereichen auf Deutsch in Benin? Ist die Integration der
Lernenden immer erfolgreich?

30
Schlussfolgerung
Am Ende der Analyse über das Thema: Das Lehren und das Lernen der deutschen Sprache in
Sekundarschulen Benins zum Beispiel in CEG ZINVIE Von 2004 bis 2012: Stand und
Perspektiven, erweist sich die Bilanz von 2004 bis 2012 als positiv. Jedoch gibt es Mängel
in manchen Bereichen am Beispiel im organisatorisch- methodisch fachlichen DaF-
Unterricht. Es fehlt eine konkrete Politik zur Sensibilisierung, Motivation und Ermutigung der
Lernenden. Die Anzahl des Lehrpersonals bleibt noch sehr niedrig. Es gibt noch keine Politik
für die Integration der Lernenden in der Gesellschaft nach ihrer Ausbildung. Mangel an
didaktischen Materialien, Gelegenheiten an Deutschlernenden nach Deutschland zu reisen,
um sich weiterzubilden. Schüleraustausch und Kommunikationsproblem sind neue
Herausforderungen. Für den, der Deutsch als Fremdsprache erlernt, sind Wörter gleichsam
Fenster in eine andere Welt .Sie befördern die Lust, sich auf eine fremde Welt einzulassen.
Sprachen übergreifend zu lehren, verlangt danach, die Beziehungen zwischen den Sprachen.
Unsere Erfahrung ist aber gering, denn zum Beginn lag die Aufmerksamkeit immer stärker
auf Erstellung und Austausch.
Die Verwendung der erhaltenen Arbeitsmaterialien trat auch aus Zeitgründen zurück und die
Forschung könnte weiter intensiviert werden.
Jedoch haben wir zwei wichtige Vorschläge, deren Aspekte sehr wünschenswert sind.
1. Intensives Lernen der Fremdsprache Deutsch mit didaktischen Materialien ( Lehr-und
Lernwerken nach dem Programm, Wörterbücher für die Lernenden und die
Forschung in der Bibliothek, Audio-visuelle Medien ) und durch Schüleraustausch im
Deutschclub am Beispiel.
2. Starke Zusammenarbeit mit anderen Schülern ( Deutschlernenden ) und
Deutschlehrern Innen sowie mit den Fachberatern.
Eine Politik der Integration der Lernenden mit Hilfe der Regierung und Akteure des
Erziehungs- und Bildungswesens mit interessanten Projekten im Zusammenhang mit
der Bildung.
Solche Treffen und Handeln würden auch ein ideales Rekrutierungsfeld für deutsche
Partnerschaften und weitere Länder bieten. Ebenso werden diese Handlungen
intensive und aktuelle Kenntnisse über Deutschland vermitteln.

31
Appendice
Final del extracto de 35 páginas

Detalles

Título
Das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins
Subtítulo
Beispiel von CEG ZINVIE. Stand und Perspektiven
Calificación
Sehr gut
Autor
Año
2013
Páginas
35
No. de catálogo
V376580
ISBN (Ebook)
9783668622722
ISBN (Libro)
9783668622739
Tamaño de fichero
731 KB
Idioma
Alemán
Notas
Der Autor ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte entschuldigen Sie etwaige Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Palabras clave
lehren, lernen, sprache, sekundarschulen, benins, beispiel, zinvie, stand, perspektiven
Citar trabajo
Méthode Kpetehogbe (Autor), 2013, Das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376580

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona