Im diesem Handbuch wird ein sektorübergreifendes Case- Management-Konzept speziell für demenziell erkrankte Menschen erstellt, welches im Rahmen eines stationären Akutkrankenhauses eingesetzt wird.
Einleitend wird in dieser Arbeit ein Überblick zur Problem- und Zielstellung eines sektorenübergreifenden Case-Management-Konzeptes bei dementiellen Erkrankungen gegeben. Im Anschluss geht dieses Handbuch auf die Spezifik des Casemanagements bei dementiellen Erkrankungen ein und maßgebliche Erfolgsfaktoren für ein Case Management werden erläutert. Im zweiten Kapitel werden zunächst explizit die Zielgruppe des Case- Management-Konzept definiert und grundlegende Informationen zum aktuellen Forschungsstand demenzkranker Menschen vorgestellt. Besondere Beachtung finden hierbei die pflegerischen Phänomene bei Demenz und die daraus resultierenden Besonderheiten bei der Versorgung dieser Zielgruppe. Im Folgenden wird auf die versorgenden Angehörigen bzw. das Pflegepersonal eingegangen.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Darstellung der konzeptionellen Ausformung bzw. der Prozessgestaltung des vorliegenden Case-Management-Vorhabens am Klinikum, welches einer phasenhaft orientierten Struktur zugrunde liegt. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Idealerweise werden in diesem Case-Management-Handbuch konzeptionelle, personelle, strukturelle sowie organisatorisch beeinflussende Faktoren aufgezeigt und im Case Managementprozess berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Aufbau des Handbuchs
- Case Management bei dementiellen Erkrankungen
- Erfolgsfaktoren und Ziele des Case Management Konzepts
- Anforderungen für ein Case Management im Krankenhaus
- Zielgruppe des Case Managements Konzepts
- Menschen mit dementiellen Erkrankungen
- Definition Demenz
- Prävalenz, Inzidenz, Mortalität und Lebenszeitrisiko
- Symptome und Verlauf
- Demenzstadien und dessen Auswirkungen
- Demenzformen, Diagnostik und Therapie
- Mit Demenz einhergehende pflegerische Phänomene
- Besonderheiten in der Versorgung
- Versorgende Pflegepersonen
- Definition „Pflegeperson“
- Versorgende Angehörige
- Versorgendes Pflegepersonal
- Zur Prozessgestaltung eines Case Management im Demenz-Versorgungs-Kontext
- Intake/Fallfindung/Erstkontakt
- Assessment
- Ziele festlegen
- Versorgungs-/Maßnahmenplanung
- Durchführung/Implementierung/Linking
- Monitoring
- Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch widmet sich der Entwicklung eines sektorübergreifenden Case Management-Konzepts für die Versorgung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe zu entwickeln und gleichzeitig praktische Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines effektiven Case Managements zu geben.
- Definition und Charakterisierung von Demenz
- Herausforderungen der Demenzversorgung im Gesundheitswesen
- Entwicklung eines Case Management-Konzepts für Menschen mit Demenz
- Prozessgestaltung und wichtige Schritte im Case Management
- Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Handbuchs ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau des Dokuments. Es beleuchtet die Bedeutung von Case Management bei dementiellen Erkrankungen und skizziert die Ziele des Konzepts.
- Zielgruppe des Case Managements Konzepts: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Demenz, ihrer Prävalenz, Inzidenz, Mortalität und den Symptomen. Es werden außerdem die verschiedenen Demenzformen, die Diagnostik und Therapie, sowie die Auswirkungen der Erkrankung auf die Betroffenen und ihre Angehörigen erläutert.
- Zur Prozessgestaltung eines Case Management im Demenz-Versorgungs-Kontext: Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Phasen eines Case Management-Prozesses im Kontext der Demenzversorgung. Von der Fallfindung und dem Assessment über die Zielsetzung, die Planung und Durchführung von Maßnahmen bis hin zum Monitoring und der Evaluation werden die Schritte detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Demenz, Case Management, sektorübergreifende Versorgung, Demenzformen, Demenzstadien, Pflegepersonen, Angehörige, Versorgungsbedürfnisse, Prozessgestaltung, Fallfindung, Assessment, Planung, Durchführung, Monitoring, Evaluation, Vernetzung, Zusammenarbeit
- Citation du texte
- Cedric Butze (Auteur), Patrick Karpa (Auteur), Sybille Schmidt (Auteur), 2017, Ein sektorübergreifendes Case-Management-Konzept für die Versorgung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376587